Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Mettlach St.LudwinusLutwinuskirche Innen Orgelempore.JPG |BILD 1-Text= Haerpfer & Erman Orgel von St. Lutwinus|BILD 2= Mettlach St. Lutwinuskirche Innen 05.JPG |BILD 2-Text=|BILD 3= Mettlach, Kath. St. Lutwinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (4).jpg |BILD 3-Text=|BILD 4= Mettlach, Kath. St. Lutwinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (2).jpg |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT = Gangolfer Straße 1, 66693 Mettlach, Saarland, Deutschland |LANDKARTE =49.491173,6.592057592058|GEBÄUDE = Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Lutwinus in Mettlach
|WEITERE ORGELN =
|ERBAUER = Haerpfer & Erman
|BAUJAHR = 1957
|UMBAU =
1985: OBM Herbert Schmidt baute auf den Stock der ursprünglich im Hw Hauptwerk vorhandenen Rauschpfeife 2f eine Septime 1 1/7' (auf Wunsch des damaligen Organisten Günter Meyer). Bei einer erneuten Überholung wurde die Septime ihrerseits durch eine Terz 1 3/5' ersetzt.
2007: Generalüberholung durch OBM Orgelbaumeister Bernhard Kutter, Friedrichroda (Thür.Thüringen). Einbau eines Auxiliarwerkes, das eine Soloflöte 8' und eine Tuba magna 8' des englischen Orgelbauers Compton aus der Jahrhundertwende (auf 500mm WS Winddruck) enthält. Weitere  2018 Zwei weitere englische Originalregister sind bereits angekauft (Englisch Principal und sollen sukzessiv Viola), sowie ein Röhrenglockenspiel wurden durch Bernhard Kutter im Hauptwerk eingebaut werden. Darüber hinaus wurde eine Vox humana im Schwellwerk ergänzt. Außerdem erhielt die Orgel als Spielregister eine "Nachtigall".
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Insgesamt 15 Register aus der Vorgängerorgel von Heinrich Koulen (1904, II/32) wurden 1957 in die neue Orgel übernommen. Die Haerpfer-Orgel wurde 1975 von OBM Herbert Schmidt, Mersch (Lux.) zum ersten Mal ausgereinigt und generalüberholt.
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = elektrischelektropneumatisch|REGISTERTRAKTUR = elektrischelektropneumatisch|REGISTER = 5049 (59)
|MANUALE = C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = '''Koppeln:''' Normalkoppeln: II/I, IIIII/I (Sub), IIIII/II (Sub), III/P, II (Super), III/IP, III/I (Sub), IIIP Suboktavkoppeln: II/I (Super), IIIII/II, III/II (Super)I, III/III (Sub),  Superoktavkoppeln: III/I, III (Super), I/P, II/P, III/PIII, III/P (Super), Aux/I, Aux/II,   '''Spielhilfen:''' 4000 Setzerkombinationen, 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, CrescendowalzeRegistercrescendotritt, Mixturen ab, Zungen ab, Nachtigall
}}
[[Datei:Mettlach, Kath. St. Lutwinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (3).jpg|mini|252px]]
[[Datei:Mettlach, St. Lutwinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (1).jpg|mini|252px]]
[[Datei:Mettlach, St. Lutwinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (3).jpg|mini|252px]]
[[Datei:Mettlach, St. Lutwinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (6).jpg|mini|252px|Spieltisch]]
[[Datei:Mettlach, Kath. St. Lutwinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (6).jpg|mini|252px]]
[[Datei:Mettlach, St. Lutwinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (9).jpg|mini|252px|Schwellwerk (III)]]
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 2018
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
''Englisch Principal 16''' <ref name="EP">Der Englisch Principal ist eine Pfeifenreihe 16'-8'-4', wobei der 16' erst ab c<sup>0</sup> beginnt, also keine eigene 16'-Oktave existiert.</ref> ''Viola 16''' <ref name="Vi">Die Viola ist eine Pfeifenreihe 16'-8'-4', wobei der 16' erst ab c<sup>0</sup> beginnt, also keine eigene 16'-Oktave existiert.</ref> Bourdon 16'*
Principal 8'
Englisch Principal 8' <ref name="EP"/> Gedeckt 8'* Gemshorn 8' *
Gemshorn Viola 8'<ref name="Vi"/>
Octave 4'
 
''Englisch Principal 4''' <ref name="EP"/>
Blockflöte 4'
''Viola 4''' <ref name="Vi"/> Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'*
Superoctave 2'
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Mixtur IV4f-VI6f Trompete 8' *
Trompete 8''Röhrenglocken''
|WERK 2 = II Brüstungspositiv
|REGISTER WERK 2 =
Nachthorn 1'
Cymbel III3f
Krummhorn 8'
'''I/II Auxiliar'''
Soloflöte 8'
|WERK 3 = III Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 =
Diapason 8'* Holzflöte 8' * Spitzgedeckt 8' Salicional 8' * Schwebung 8' * Principal 4' Nachthorn 4' Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' * Flageolet 2' * Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' Scharf 3-4f Fagott 16' Trompete 8' ''Oboe 8''' <ref>Extension aus dem Fagott 16'</ref> Vox humana 8' Clairon 4' ''Tremulant''|WERK 4 = Pedal|REGISTER WERK 4 =''Großbass 32' <ref>C-H akustisch (Quintschaltung aus dem Subbass 16'), ab c<sup>0</sup> Extension aus Subbass.</ref>'' Principalbass 16' Subbass 16' * ''Gedecktbass 16''' <ref>Windabschwächung aus dem Subbass 16'</ref> Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' * Octavbass 8' ''Flötenbass 8''' <ref name="Ext">Extension aus dem Subbass 16'</ref> Choralbass 4' * ''Bauernflöte 4''' <ref name="Ext"/> ''Feldflöte 2' <ref>Extension aus dem Choralbass 4'</ref> Hintersatz 6f Posaune 16' Trompete 8' Klarine 4'}} '''Anmerkungen'''<references/> ''*'' Registerbestand der alten Koulen-Orgel    {{Disposition3|ÜBERSCHRIFT = Originale Disposition 1950-1985|WERK 1 = I Hauptwerk|REGISTER WERK 1 =Bourdon 16' * Principal 8' Gedeckt 8' * Gemshorn 8' * Octave 4' Blockflöte 4' Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' * Superoctave 2' Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' Mixtur 4f-6f Trompete 8' *|WERK 2 = II Brüstungspositiv|REGISTER WERK 2 =Koppelflöte 8' Quintatön 8' Italienisch Principal 4' Rohrflöte 4' Offenflöte 2' Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' Nachthorn 1' Cymbel 3f
Holzflöte Krummhorn 8'
Salicional Kopfregal 4' ''Tremulant''|WERK 3 = III Schwellwerk|REGISTER WERK 3 =Diapason 8'*
Schwebung Holzflöte 8'*
Spitzgedeckt 8'
 
Salicional 8' *
 
Schwebung 8' *
Principal 4'
Nachthorn 4'
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'*
Flageolet 2'*
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Scharf III3-IV4f
Fagott 16'
Oboe Trompete 8'
Trompete ''Oboe 8''' <ref>Extension aus dem Fagott 16'</ref>
Clairon 4'
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
''Großbass 32' <ref group="Anm." name="Vox">C-H akustisch Quintextension 10(Quintschaltung aus dem Subbass 16'), ab c<sup>20</sup>/<sub>3</sub>′ aus Subbass 16′, ab c Extension aus Subbass.</ref>''
Principalbass 16'
Subbass 16'*
''Gedecktbass 16''' <ref>Windabschwächung aus dem Subbass 16'</ref>
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'*
Octavbass 8'
''Flötenbass 8''' <ref name="Ext">Extension aus dem Subbass 16'</ref>
Choralbass 4'*
''Bauernflöte 4''' <ref name="Ext"/>
''Feldflöte 2'<ref>Extension aus dem Choralbass 4'</ref>
Hintersatz VI6f
Posaune 16'
'''Anmerkungen'''
<references group/> ''*'' Registerbestand der alten Koulen-Orgel <gallery>Mettlach, Kath. St. Lutwinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (1).jpgMettlach, St. Lutwinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (2).jpgMettlach, St. Lutwinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (4).jpgMettlach, St. Lutwinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (5).jpgMettlach, Kath. St. Lutwinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (5).jpgMettlach, Kath. St. Lutwinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (6).jpgMettlach, St. Lutwinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (7).jpgMettlach, St. Lutwinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (8).jpgMettlach, St. Lutwinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (10).jpgMettlach, Kath. St. Lutwinus, Innenansicht von der Empore (1).jpgMettlach, Kath. St. Lutwinus, Innenansicht von der Empore (3).jpg</gallery>   == Koulen-Orgel 1904-1956 =={{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte|BILD 3= Mettlach,_St._Lutwinus_(Koulen1).jpg |BILD 3-Text= Ehemalige Koulen-Orgel|BILD 4= Mettlach,_St._Lutwinus_(Koulen2).jpg |BILD 4-Text=|ANDERER NAME = |ORT = |LANDKARTE = |GEBÄUDE = |ERBAUER = Heinrich Koulen|BAUJAHR = 1904|UMBAU =|GEHÄUSE = |GESCHICHTE = Die Orgel wurde 1956/57 durch die heutige Haerpfer & Erman- Orgel ersetzt, dabei wurden einige Register wiederverwendet.|STIMMTONHÖHE = |TEMPERATUR = |WINDLADEN = Kegelladen|SPIELTRAKTUR = pneumatisch|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch|REGISTER = 27 (30)|MANUALE = 2 C-f<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-d<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, 2 freie Kombinationen, Crescendowalze}} {{Disposition2|ÜBERSCHRIFT =|WERK 1 = I Hauptwerk|REGISTER WERK 1 =Bordun 16' Principal 8' Gemshorn 8' Flaut major 8' Gamba 8' Dolce 8' Gedeckt 8' Octave 4' Harmonieflöte 4' Octave 2' Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Trompete 8'|WERK 2 = II Schwellwerk <ref>Ausgebaut bis f<sup>4</sup></ref>|REGISTER WERK 2 =Geigenprincipal 8' Konzertflöte 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Lieblich Gedackt 8' Traversflöte 4' ''Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>''' <ref name="VA">Vorabzug aus dem Cornettino 3f 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'</ref> ''Piccolo 2''' <ref name="Anm.VA" /> Cornettino 3f 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' Oboe 8'|WERK 3 = Pedal|REGISTER WERK 3 =Principalbass 16' Dolcebass 16' Subbass 16' ''Stillgedeckt 16' <ref>Windabschwächung aus dem Subbass 16'</ref> Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Flötenbass 8' Violoncello 8' Posaune 16'}} '''Anmerkung:'''<references/> 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|QUELLEN = Sichtung durch Matthias Bruckmann - Dezember 2018
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS = [httphttps://www.lutwinuswerkdennis-ernst.de/pfarrkirchestartseite/kirchenmusik-st-lutwinus/haerpfer-erman-1.html Lutwinuswerk Mettlachorgel/ Beschreibung auf der Webseite des Kirchenmusikers] - März 2019 [http://www.st-lutwinus.orgWebseite der Pfarrei]
}}
[[Kategorie:1900-1919|Mettlach, St. Lutwinus]][[Kategorie:1940-1959|Mettlach, St. Lutwinus]][[Kategorie:21-30 Register|Mettlach, St. Lutwinus]][[Kategorie:41-50 Register|Mettlach, St. Lutwinus]][[Kategorie:Deutschland|Mettlach, St. Lutwinus]][[Kategorie:Haerpfer & Erman Orgelbau|Mettlach, St. Lutwinus]][[Kategorie:Koulen, Heinrich|Mettlach, St. Lutwinus]][[Kategorie:Landkreis Merzig-Wadern|Mettlach, St. Lutwinus]][[Kategorie:Saarland|Mettlach, St. Lutwinus]]

Navigationsmenü