Bondorf, Remigiuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 83: Zeile 83:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 150
 
|LITERATUR      = Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 150
|WEBLINKS        = [http://www.ev-kirche-bondorf.de/?id=67375 Website der Kirchengemeinde]
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://www.ev-kirche-bondorf.de Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Remigiuskirche_(Bondorf) Wikipedia]
 
}}
 
}}
  
 
== Die Orgel von 1768 bis 1893 ==
 
== Die Orgel von 1768 bis 1893 ==
 
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
Zeile 150: Zeile 152:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 150
 
|LITERATUR      = Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 150
|WEBLINKS        =  
+
|WEBLINKS        =
 +
 
 
}}
 
}}
 +
 
[[Kategorie: Weinmar, Orgelbauerfamilie]]
 
[[Kategorie: Weinmar, Orgelbauerfamilie]]
 
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:1750-1799]]
 
[[Kategorie:1750-1799]]

Version vom 29. Januar 2024, 21:45 Uhr


Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1973
Gehäuse: Die Orgel steht in einem historischen Gehäuse von Johann Martin Staiger, das dieser 1768 für eine Orgel von Johann Weinmar fertigte, deren Disposition weiter unten auch mitgeteilt wird.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 19 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, I/Ped, II/Ped

2 freie Kombinationen

1 freie Pedalkombination

Organo Pleno



Disposition

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Pedalwerk
Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Spitzquinte 1 1/3'

Scharf V 1'


Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Großgedeckt 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur V 2'


Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralflöte 4'

Hintersatz IV 4'

Posaune 8'



Bibliographie

Literatur: Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 150
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia


Die Orgel von 1768 bis 1893

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johann Weinmar
Baujahr: 1768
Geschichte der Orgel: Disposition nach dem Akkord von 1763. Die Orgel wurde von Weinmar 1766 erstellt, das Gehäuse 1768 von dem Bildschnitzer Johann Martin Staiger aus Rottenburg am Neckar gefertigt. Demnach dürfte auch die Orgel erst zusammen mit dem Gehäuse 1768 aufgestellt worden sein. Das erhaltene Gehäuse beinhaltet heute eine Orgel der Werkstatt Weigle aus dem Jahr 1973 mit II/19, nachdem zwischenzeitlich eine pneumatische Kegelladenorgel mit II/17 (ebenfalls von Weigle) aus dem Jahr 1893 darin stand. Die Disposition von 1973 ist oben mitgeteilt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13 Register
Manuale: 1 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Cimbelstern

Tremulant

Pedalcuplung





Disposition

Manualwerk Pedalwerk
Principal 8'

Großgedackt 8'

Salicional 8'

Piffera 8'[1]

Octav 4'

Flöt 4'

Gemshorn 4'

Superoctav 2'

Mixtur IV

Cimbel III

Subbaß 16'

Octavenbaß 8'

Posaunenbaß 16'


Anmerkungen
  1. ab f°



Bibliographie

Literatur: Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 150