Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = 54470 Bernkastel-Kues, Rheinland-Pfalz, Deutschland
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Brikitus Briktius (Kues)
|LANDKARTE = 49.912427, 7.061658
|WEITERE ORGELN =
|ERBAUER = Michael Weise Orgelbau
|BAUJAHR = 1957
|UMBAU = Der ursprüngliche dreimanualige, elektrische Spieltisch wurde 1984 in die Mitte der Empore versetzt.  Im Zuge der Renovierungsmaßnahmen in der Pfarrkirche 1997 reinigte und sanierte die Firma Hubert Fasen aus Oberbettingen die Orgel. 2016 erhielt die Kirche einen neuen Innenanstrich, gleichzeitig wurde eine Erweiterung der Empore durchgeführt. Damals begannen auf Initiative von Dekanatskantor Dr. Michael Meyer umfassende Maßnahmen an der Orgel: Mit befreundeten Orgelbauern und unter der Schirmherrschaft der Firma Weimbs aus Hellenthal wurde die Reinigung, Sanierung und Erweiterung der Orgel begonnen. Diverse Einzelregister sind schon ab dem Jahr 2009 ausgetauscht oder ergänzt worden. Die Orgel erhielt nach der Emporenerweiterung einen neuen viermanualigen Spieltisch, dazu kam die Umstellung auf ein elektronisches Steuerungssystem.  2023 wurde das horizontale Zungenregister Fanfare (Pfeifenreihe von C bis g<sup>4</sup>, 68 historische Pfeifen der Firma Wurlitzer mit Messingbechern) links und rechts der Hauptorgel an der Emporenrückwand sichtbar installiert. Derzeit (Mitte 2023) fehlt zum geplanten Endausbau (Disposition siehe unten) im Wesentlichen noch die Windlade des in einer separaten Kammer rechts neben der Orgel geplanten Fernwerks.
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = KegelladenKegel- bzw. Taschenladen
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 34 ursprünglich 33 (35)|MANUALE = 3 4 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = '''Koppeln:'''Normalkoppeln; Intervallkoppel für das I. Manual<ref>Im ersten Manual ist eine Intervallkoppel vorhanden, die über ein Display gesteuert wird: Alle Intervalle von kleiner Sekunde bis großer Septime können dort frei angekoppelt werden.</ref> '''Spielhilfen:'''Sämtliche Querkoppeln (Sub- und Superkoppeln), d.h. die im jeweiligen Manual und die der darüber liegenden Manuale auf das jeweilige Manual, sind vorhanden und über den Touchscreen ansteuerbar, genau wie "Unison Off" für alle Manuale und sämtliche Super- und Hyperoktavpedalkoppeln.}} {{Disposition5|ÜBERSCHRIFT = Disposition der Briktiusorgel (Endausbau, kursiv gedruckte Register (Fernw./Spezialregister) sind noch nicht eingebaut)|WERK 1 = I Solo|REGISTER WERK 1 = Bordun 16' Flötenprincipal 8' Aeoline 8' Gedackt 8' Quintade 8' Vox Aethera 8'<ref>ab c<sup>0</sup></ref> Zartgeige 4' Rohrflöte 4' Panflöte 4' Suavial 2' Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' Hermann 2fach <sup>4</sup>/<sub>7</sub>' Cymbel 3fach <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'  Bass Clarinette 16' <ref>Einschlagend mit eigenem Windschweller!</ref> Krummhorn 8' ''Tremulant'' ''Ventus Vitalis'' <ref>Ventus Vitalis (= Lebendiger Wind) ist eine Abschaltvorrichtung für die Stoßfänger auf dem I. Manual.</ref>|WERK 2 = IIHauptwerk|REGISTER WERK 2 = Großbordun 32' Bordun 16' Principal 8' Flaut Major 8' Gedackt 8' Octav 4' Spitzflöte 4' Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Superoctav 2' Nachthorn 2' Flautino 1' Cornett 6fach 8'<ref>ab f<sup>0</sup></ref> Mixtur 5fach 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' Cymbel 3fach <sup>1</Isup>/<sub>2</sub>' Diaphon Horn 16' Trompete 8' Cusanus Tuba 8' <ref>Die Cusanus Tuba, welche eigentlich unter den Spezialregistern aufgeführt ist und via Display an alle Klaviaturen in verschiedenen Lagen registriert werden kann, ist über eine feste Wippe als 8' zusätzlich dem Hauptwerk zugeordnet.</ref> Vox Humana 8' ''Tremulant''|WERK 3 = IIISchwellwerk |REGISTER WERK 3 = Bordun 16' Violine 8' Rohrflöte 8' Praestant 4' Querflöte 4' Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Schwiegel 2' Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' Progressio 3-5fach 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Contrafagott 16' Oboe 8' ''Tremulant''|WERK 4 = IV Fernwerk<ref>In einem Nebenraum der Empore untergebracht, im Endausbauzustand schwellbar.</ref>|REGISTER WERK 4 = Octobass 32'<ref>Extension aus dem Violon 16' mit akustischer Quintschaltung in der tiefen Oktave.</ref> Violon 16' ''Geigenprincipal 8''' ''Gambe 8''' Cello 8' <ref>Extension aus dem Violon 16'.</ref> ''Salicional 8''' ''Vox Coelestis 8''' ''Doppelflöte 8''' ''Tibia Clausa 8''' ''Mélophon 8''' ''Bordun Celeste 8''' ''Geige 4''' ''Hohlflöte 4''' ''Piccolo Flöte 2''' Waldhorn 16'<ref>Derzeit (Sommer 2023) sind nur die tiefsten 30 Pfeifen des Registers eingebaut, die im Pedal als "Tuba" anspielbar sind.</ref> ''Orchester Trompete 8''' ''Tremulant''|WERK 5 = Spezialregister<ref>Frei an verschiedene Klaviaturen zuordenbar; Anwahl über Display.</ref>|REGISTER WERK 5 = Fanfare 8'-4'<ref>Spielbar als 16', 8', 4' auf allen Manualen, als 8', 4', 2' im Pedal. Originales Register von Wurlitzer.</ref> Cusanus Tuba 8'-4' <ref>Spielbar als 16', 8', 4' auf Manual Iund II, als 8', 4', 2' im Pedal.</ref> ''Glockenspiel'' <ref name="GC">Spielbar auf Manual IIIund IV und im Pedal.</ref> ''Celesta'' <ref name="GC"/> Marimba <ref name="MX">Spielbar auf Manual I und II, und im Pedal</ref> Xylophon <ref name="MX"/> Röhrenglocken <ref>Spielbar auf allen Manualen und im Pedal.</ref>  '''Elektronische Schaltungen''' <ref>Spielbar auf Manual Iund II. Dabei handelt es sich um programmierte Zusammenstellungen bereits vorhandener Register auf Einzeltonsteuerung (nicht etwa um digitale Stimmen).</P, IIref> Subbass 16'-4' Quinte 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' Sesquialter Kleinterz Sesquialter Großterz Mixtur 2fach Cymbel 3fach 1'|WERK 6 = Pedal|REGISTER WERK 6 =Octobass 32' <ref>Extension aus dem Violon 16' mit akustischer Quintschaltung in der tiefen Oktave.</Pref> Untersatz 32' Contrabass 16' Violon 16' <ref>Transmission aus dem Fernwerk (IV), IIIViolon 16'.</P, ref> Subbass 16' Zartbass 16' Quintbass 10<sup>2 freie Kombinationen</sup>/<sub>3</sub>' Octavbass 8' Cello 8' <ref name="VIO">Extensionen aus dem Violon 16'.</ref> Gedecktbass 8' Choralbass 4' Viola 4' <ref name="VIO"/> Rohrgedeckt 4' Posaune 16' Tuba 16' <ref>Transmission aus dem Fernwerk (IV), 2 freie automatische Pedalkombinationen Waldhorn 16'.</ref> Contrafagott 16' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk (jeweils 1 für II und III), Tutti, ZungenabstellerContrafagott 16'.</ref> Trompetenbass 8'
}}
 
'''Anmerkungen'''
<references/>
 
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =Ursprüngliche Disposition der Weise-Orgel (1957-2009)
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =Grob Gedackt Grobgedackt 16'
Prinzipal Principal 8'
Nachthorn 8'
Oktav 4'
Klein Gedackt Kleingedackt 4'
Superoktav 2'
Helle Trompete 8'
|WERK 2 = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 =Rohrgedackt 8'
Weidepfeife Weidenpfeife 8'
Englisch Principal Engl. Prinzipal 4'
Blockflöte 4'
Schwiegel 2'
Tertzflöte Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Scharf 5f 1'
''Tremulant''
|WERK 3 = III Brustwerk
|REGISTER WERK 3 =Singend gedackt Singendgedackt 8'
Quintade 8'
Schalmei 4'
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =Prinzipal Principal 16'
Subbass Subbaß 16'
Oktavbass Oktavbaß 8'
Gedacktbass Gedacktbaß 8'
Rohrpfeife 4'
''Dulcian 16' (Transm. II)''
''Trompete 8' (Transm. II)''
}}
'''Ursprüngliche Spielhilfen der Weise-Orgel:''' II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 2 freie automatische Pedalkombinationen (jeweils 1 für II und III), Tutti, Zungenabsteller, Registerschweller als Fußrolle
 
;
YouTube: Vorstellung des 2023 neu eingebauten Horizontalzungenregisters "Fanfare"
<youtube>https://youtu.be/-FNsJDT4KEc</youtube>
;
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|QUELLEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS = [httphttps://imageswww.fotocommunitypr-bernkastel-kues.de/bilderschaetze-unseres-raumes/musikinstrumente/orgelnunsere-glaubensorte-im-pastoralen-raum/bernkastel-kues-moselot-pfarrkirchekues-st-briktius-ii-013eaec2-0356-4dec-a137-be6aa8c37bff.jpg Prospektfoto] [http://ip51cc4e92.adsl-surfen.hetnet.nl/orgbase/dl/b/Homepage des Pastoralen Raumes Bernkastel-Kues%20-%20Sankt%20Biktiuskirche%203mit Informationen und Bildern zu St.jpg Foto des SpieltischesBriktius]
[http://www.pfarrei.de/ Webseite der Pfarreiengemeinschaft]
[[Kategorie:31-40 Register|Bernkastel-Kues, St. Briktius]]
[[Kategorie:Deutschland|Bernkastel-Kues, St. Briktius]]
[[Kategorie:Durchschlagendes Zungenregister]]
[[Kategorie:Landkreis Bernkastel-Wittlich|Bernkastel-Kues, St. Briktius]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Bernkastel-Kues, St. Briktius]]
[[Kategorie:Weise, Michael|Bernkastel-Kues, St. Briktius]]
2.205

Bearbeitungen

Navigationsmenü