Haßfurt, Ritterkapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Hassfurt Ritterkapelle Ansicht unten.jpg         |BILD 1-Text= Balthasar Schlimbach, 1890
+
|BILD 1= Haßfurt, Ritterkapelle (04).jpg       |BILD 1-Text=Schlimbach-Orgel in Haßfurt
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Haßfurt, Ritterkapelle (01).jpg      |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Haßfurt, Ritterkapelle (02).jpg    |BILD 3-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Floriansplatz, 97437 Haßfurt, Unterfranken, Bayern, Deutschland     
 
|ORT            = Floriansplatz, 97437 Haßfurt, Unterfranken, Bayern, Deutschland     

Version vom 18. August 2022, 21:19 Uhr


Schlimbach-Orgel in Haßfurt
Haßfurt, Ritterkapelle (01).jpg
Orgel im Raum
Orgelbauer: Balthasar Schlimbach Orgelbau (Würzburg)
Baujahr: 1890
Geschichte der Orgel: 2010/11 Generalüberholung durch Andreas Hemmerlein Orgelbau (Cadolzburg)
Umbauten: 1917: Mit Schreiben vom 26. April 1917 wird die katholische Kirchenverwaltung aufgefordert, die „Zinnprospektpfeifen aus der Ritterkapellen-Orgel zu entfernen und am Freitag, den 11. Mai 1917, an der Sammelstelle in Haßfurt (Rathaussaal) von Vormittag 9 bis 1 Uhr (für den Kriegsbedarf)...abzuliefern“. 1919 Zinkpfeifen-Ersatz durch Willibald Siemann & Co. (München)
Gehäuse: zweigeteiltes neugotisches Eichengehäuse: zierlich, feingliedrig, mit Fialen, Kreuzblumen, Krabben und Zinnen besetzt
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2, C - f3
Pedal: C - f1



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Quintatön 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Flöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Cornett 4f. 22/3'

Trompete 8'

Bourdon 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Harmonica 8'

Octave 4'

Flöte Dolce 4'

Subbaß 16'

Violon 16'

Violoncell 8'

Tuba 16'



Bibliographie

Literatur: Fischer/Wohnhaas "Historische Orgeln in Unterfranken" (Schnell & Steiner, 1981)
Weblinks: Orgelgeschichte Kirchbeschreibung auf der Homepage der Pfarrei Video der Wiederweihe 2011 Video Orgelkonzert Orgelvorstellung für Kinder