Geisenheim, Heilig-Kreuz-Kirche (Nordemporenorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Klammerfehler gefunden...)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Geisenheim - Heilig Kreuz - Nordemporenorgel - Orgel - Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Der Prospekt der Orgel auf der Nordempore ist hinter der Brüstung zu erahnen
+
|BILD 1= Geisenheim - Heilig Kreuz - Nordemporenorgel - Orgel - Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Der Prospekt ist hinter der Brüstung der Nordempore zu erahnen
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = katholische Pfarrkirche Heilig-Kreuz
 
|GEBÄUDE        = katholische Pfarrkirche Heilig-Kreuz
 
|LANDKARTE      = 49.9827716, 7.9674683
 
|LANDKARTE      = 49.9827716, 7.9674683
|WEITERE ORGELN  = [[Geisenheim, Heilig-Kreuz-Kirche (Hauptorgel)]], [[Geisenheim, '''Nordemporenorgel''', [[Geisenheim, Heilig-Kreuz-Kirche (Chorpositiv)]]
+
|WEITERE ORGELN  = [[Geisenheim, Heilig-Kreuz-Kirche (Hauptorgel)]], '''Nordemporenorgel''', [[Geisenheim, Heilig-Kreuz-Kirche (Chorpositiv)]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Anonymer Orgelbauer aus dem 1. Drittel des 18. Jahrhunderts
 
|ERBAUER        = Anonymer Orgelbauer aus dem 1. Drittel des 18. Jahrhunderts

Version vom 14. August 2022, 16:56 Uhr


Der Prospekt ist hinter der Brüstung der Nordempore zu erahnen
Orgelbauer: Anonymer Orgelbauer aus dem 1. Drittel des 18. Jahrhunderts
Baujahr: 1. Drittel des 18. Jahrhunderts
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde in den 1990er Jahren auf dem Dachboden einer Kapelle in Mittelhofen (Westerwald) gefunden. Der Orgelbauer Hans Peter Mebold restaurierte das Instrument 1992/93 und stellte es in der kath. Wallfahrtskapelle Beselich (Obertiefenbach) auf, wo es am 15. Mai 1994 geweiht wurde. Dort wurde es im Jahr 2014 durch eine andere, größerer Gebrauchtorgel ersetzt (s. Eintrag zur Kapelle auf Wikipedia).
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6 Register
Manuale: 1 Manual, Tonumfang: CD-c³ (=48 Tasten)
Pedal: Tonumfang: C-g° (=20 Töne)
Spielhilfen, Koppeln: keine - auch keine Koppel





Disposition

Manualwerk Pedalwerk
Gedackt 8'

Gambe 8' ab c¹

Prinzipal 4'

Octave 2'

Octave 1'[1]

Baßflöte 8'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: eigene Besichtigung am 15.07.2022
Weblinks: Die Orgel auf der Website des Orgelbauers Mebold, hier noch für die Wallfahrtskapelle Beselich geführt, da dies zum Zeitpunkt der Restaurierung die Bestimmung war.
  1. repetiert nach 1 1/3'