Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Ev.-lutheran parish church in Bayreuth (9).jpg |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|GEBÄUDE = evang. Stadtkirhe Hl. Dreifaltigkeit, Chororgel
|LANDKARTE = 49.943194, 11.574599
|WEITERE ORGELN = '''[[Bayreuth, Hl. Dreifaltigkeit (Hauptorgel)|Hauptorgel]], '''Chororgel'''
|ANDERER NAME = Magdalenenorgel
|ERBAUER = Klais-Orgelbau
|BAUJAHR = 1971
|UMBAU = 2014 Erweiterung um ein Auxiliar und Anschluss an die Hauptorgel durch Vleugels (Hardheim)
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch/elektrisch|REGISTERTRAKTUR = mechanisch/elektrisch|REGISTER = 21 (22)|MANUALE = 2, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f'
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln
''Tremulant''
|WERK 3 =Auxiliaire<ref>2014 hinzugefügt</ref>
|REGISTER WERK 3 =Bourdon 16′
Diapason 8′
|WERK 4 =Pedal
|REGISTER WERK 4 =''Untersatz 32′ ''<ref>Register in der Hauptorgel</ref>
Subbass 16′
}}
; Anmerkungen<references/>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =Die Chororgel lässt sich seit 2014 vom Generalspieltisch und vom Spieltisch der Hauptorgel aus anspielen. Die einzelnen Werke der Chororgel sind dort frei an alle Manuale und das Pedal der Hauptorgel ankoppelbar.
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS = [https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Bayreuth) Beschreibung auf Wikipedia]
}}
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
[[Kategorie:Landkreis Kreisfreie Stadt Bayreuth]]
[[Kategorie:Oberfranken]]
38.726

Bearbeitungen

Navigationsmenü