Ahrenshoop, Schifferkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 65: Zeile 65:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://www.schifferkirche-ahrenshoop.de/ Webseite der Kirchengemeinde] [http://www.kirchengemeinde-prerow.de/foerdervereine/ostseebad-ahrenshoop/ Beschreibung der Wegscheider-Orgel]  [http://www.kirchengemeinde-prerow.de/kirchen-auf-dem-darss/ostseebad-ahrenshoop/ Beschreibung der Kirche]  
+
|WEBLINKS        = [http://www.schifferkirche-ahrenshoop.de/ Webseite der Kirchengemeinde] [http://www.kirchengemeinde-prerow.de/foerdervereine/ostseebad-ahrenshoop/ Beschreibung der Wegscheider-Orgel]  [http://www.kirchengemeinde-prerow.de/kirchen-auf-dem-darss/ostseebad-ahrenshoop/ Beschreibung der Kirche]  
 +
 
 +
[https://www.strasse-der-moderne.de/kirchen/ahrenshoop-schifferkirche Kirchenbeschreibung auf ''Straße der Moderne'']
 
}}
 
}}
  

Version vom 4. Dezember 2021, 06:12 Uhr


ehemalige Schuke-Orgel
ehemalige Schuke-Orgel
Spieltisch der neuen Wegscheider-Orgel
Orgelbauer: Kristian Wegscheider / Dresden
Baujahr: 2012/13
Geschichte der Orgel: Die erste Orgel der Kirche, ein Positiv (5 Register, geteilte Schleiflade) von Alexander Schuke (Potsdam) wurde im Juni 2013 durch Orgelbaumeister Andreas Arnold aus Plau am See nach Mescherin, Dorfkirche (Uckermark) umgesetzt, Wiederweihe: 4. August 2013.
Gehäuse: Das prospektlose Orgelwerk befindet sich hinter der hölzernen Altarwand, der Spieltisch steht frei im Kirchenraum.
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 17°C
Temperatur (Stimmung): Bach-Kellner
Windladen: Schleifladen (z.T. geteilt)
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12 (und 3 Transmissionen)
Manuale: 1, C - f3
Pedal: 1, C - d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Wegscheider-Orgel

Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gedackt 8' (B / D)

Gambe 8'

Unda maris 8' ab g° (Schwebung)

Octave 4'

Rohrflöte 4' (B / D)

Nasat 3' ab c'

Terz 1 3/5' ab c'

Octave 2'

Progressio harm. 2-3f.

Oboe 8'

Subbaß 16' (Wechselschleife mit Bordun 16')

Cello 8' (Wechselschleife mit Gambe 8')

Fagott 8' (Wechselschleife mit Oboe 8')



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde Beschreibung der Wegscheider-Orgel Beschreibung der Kirche

Kirchenbeschreibung auf Straße der Moderne