Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
:: bei so einem Fall schlage ich diese Schreibweise vor: Tholey Hasborn-Dautweiler. Nur ein Bindestrich beim Doppelnamen. --[[Benutzer:Christoph|Christoph]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph|Diskussion]]) 15:50, 5. Jun. 2013 (UTC)
 
::: Gibt es auch in Hessen und habe ich z. B. bisher mit Linden-Großen-Linden angelegt. Eine Abweichung von dieser Schreibweise führt zu einer anderen als alphabetischen Darstellung in der Liste, was ich persönlich als sehr nachteilig empfinde (aber hinnehmen würde, wenn diese Definition bestehen bleibt). Dann plädiere ich eher dafür, den ersten Bindestrich entweder durch Space abzusetzen, also Linden - Großen-Linden oder durch ein anderes Trennzeichen zu ersetzen, z. B.: Linden, Großen-Linden. Dann aber einheitlich für alle Ortsteile, also auch Linden - Leihgestern bzw. Linden, Leihgestern. (Beide Vorschläge führen zur Wahrung der alphabetisch korrekten Darstellung, würden aber auch meinerseits einen größeren Verschiebe-Aufwand verursachen, den ich aber in Kauf nähme.)--[[Benutzer:Jrbecker|Jrbecker]] ([[Benutzer Diskussion:Jrbecker|Diskussion]]) 20:56, 5. Jun. 2013 (UTC)
Ok, ich werde das Saarland entsprechend anpassen. --[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 18:06, 5. Jun. 2013 (UTC)
Ich bin soweit dabei, habe nur ein Problem. Was machen wir wenn die Gemeinde einen Doppelnamen hat und der Name des Ortes erneut auftaucht. Ich finde "Spiesen-Elversberg Elversberg, Evangelische Kirche St. Ludwig" etwas seltsam im Namen, genau wie "Spiesen-Elversberg Spiesen St. Ludwig". --[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 18:36, 5. Jun. 2013 (UTC)
 
: Ja, das ist im Grunde das selbe "Problem", was auch wieder durch die oben geschilderte Darstellung auflösen ließe:
: Spiesen-Elverseberg - Spiesen oder Spiesen-Elversberg, Spiesen. Auch bekannt ist mir bei solchen "Doppeldörfern" der Zusatz "OT" für "Ortsteil", also z. B. Spiesen-Elverseberg, OT Spiesen. Auch dafür gibt es in Hessen ein wunderbares Beispiel: Das Doppeldorf Watzenborn-Steinberg, das seit der Gebietsreform mit anderen Dörfern zur Gemeinde Pohlheim zusammengefasst ist. Hier müsste man eigentlich - wollte man den genauen Standort der Kirche deutlich machen - wie folgt schreiben: Pohlheim - Watzenborn-Steinberg, OT Watzenborn. Das habe ich bisher auch nicht gemacht, weil in diesem speziellen Fall die Getrenntnennung der beiden Ortsteile schon seit langem nicht mehr üblich ist, niemand trennt mehr, in welchem der beiden alten Dörfer eine Einrichtung untergebracht ist. Da wir aber nicht in jedem Fall wissen, wie das kommunal/regional gehandhabt wird, müssen wir auch hier eine Regel aufstellen. Ich werde meine Einträge dem entsprechenden Lösungsvorschlag anpassen.--[[Benutzer:Jrbecker|Jrbecker]] ([[Benutzer Diskussion:Jrbecker|Diskussion]]) 20:56, 5. Jun. 2013 (UTC)
Außerdem was machen wir, wenn der Name einer Gemeinde nicht mit dem Hauptort übereinstimmt. So ist der Hauptort der Gemeinde Mandelbachtal Ormesheim. Schreiben wir nun Ormesheim-Ommersheim oder Mandelbachtal-Ommersheim...? -[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 19:10, 5. Jun. 2013 (UTC)
 
: Der Gemeindename ist in solchen Fällen üblicherweise das Sortierkrieterium. Beispiel: Die Gemeinde Mücke. Es gibt kein Dorf, dass so heißt, die Gemeinde besteht aus 12 Dörfern. "Hauptort" (=Sitz der Gemeindeverwaltung) ist Merlau, das aber nicht das größte der Dörfer ist. Die Schreibweise in einem solchen Fall ist meiner Meinung nach Mücke-Merlau, Mücke-Flensungen, Mücke-Atzenhain, usw. --[[Benutzer:Jrbecker|Jrbecker]] ([[Benutzer Diskussion:Jrbecker|Diskussion]]) 20:56, 5. Jun. 2013 (UTC)
8.961

Bearbeitungen

Navigationsmenü