Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|BILD 4= Trier,_Dom_St._Peter_(Hauptorgel).JPG |BILD 4-Text= Blick durch den Dom zur Schwalbennestorgel
|ANDERER NAME =
|ORT = Domfreihof 4, 54290 Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland
|LANDKARTE = 49.756332,6.64336
|GEBÄUDE = Katholische Domkirche St. Peter
|WEITERE ORGELN = [[Trier, Dom St. Peter (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Trier, Dom St. Peter (Chororgel)|Chororgel]], [[Trier, Dom St. Peter (Ostkryptaorgel)|Ostkryptaorgel]]
|ERBAUER = Johannes Klais Orgelbau; (Bonn) Opus: 1485
|BAUJAHR = 1974
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = '''Vorgänger-Orgeln''':seit Anfang des 14. Jh. Schwalbennest-Orgeln an der Nordwand des Mittelschiffs 1832 Neubau durch Wilhelm Breidenfeld (III+P/52) auf neuerrichteter Tribüne im Westchor [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2044577&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl] 1901 Neubau durch Weigle (III+P/55) im Ostchor - 1969 nach Kriegsschäden und natürlichem Verschleiß abgetragen  1974 Neubau der jetzigen Orgel an der Stelle der ersten Schwalbennest-Orgeln 2014 Generalreinigung
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR = gleichstufig
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 67(5602 Pfeifen)|MANUALE = 4 Manuale, C-c<sup>4</sup>|PEDAL = 1 C-g<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = Koppeln (elektrisch): III-I/, IV-I, I-II, III/-II, IV/-II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P. Setzer (1.920 Speicher), 1920 elektronische Setzerkombinationen; Sequenzer vor und zurück. Windauslass-Ventile: HW, SW; für II. und IV. Manual. Tastenarretierung: HW; für II. Manual. Crescendowalze . Zwei Schwelltritte für III. und IV. Manual.
}}
{{Disposition4
|WERK 1 = I Rückpositiv
|REGISTER WERK 1 =
Praestant 8'
Rohrflöte 4'
 
Sesquialter II 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Octave 2'
Waldflöte 2'
Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Sesquialter 2f 2Scharff IV 1 <sup>21</sup>/<sub>3</sub>'
Scharff 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' Glockencymbal 3f Glockencymbel III <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Dulcian 16'
''Tremulant''
|WERK 2 = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 =
Praestant 16'
Gemshorn 8'
Quinte 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Octave 4'
Nachthorn 4'
Terz 3<sup>1</sup>/<sub>35</sub>'
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Superoctave 2'
Mixtur 5fCornet V 8'
Cymbel 3fMixtur V 2'
Cornet 5fCymbel III <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Trompete 16'
Trompete 4'
''Glockenspiel''<ref>25 Röhrenglocken''.</ref>|WERK 3 = III Brustwerk <ref>Schwellbar</ref>(schwellbar)|REGISTER WERK 3 =
Rohrflöte 8'
Blockflöte 4'
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Doublette 2'
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Sifflet 1'
Acuta 4fIV <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Oberton 3fIII <sup>4</sup>/<sub>7</sub>'
Hautbois 8'
''Tremulant''
|WERK 4 = IV Schwellwerk
|REGISTER WERK 4 =
Bordun 16'
Flageolett 2'
Fourniture 6fVI 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Cor anglais 16'
Trompete Trompette 8'
Clairon 4'
''Tremulant''
|WERK 5 = Pedal
|REGISTER WERK 5 =Untersatz 32'
Principal 16'
Spielpfeife 8'
 
Aliquotbass IV 5 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Superoctave 4'
Flöte 4'
Hintersatz 5fV 4'
Aliquotbass 4f Piffaro 2fII 2'
Bombarde 32'
''Tremulant''
}}
 
'''Anmerkung:'''
<references/>
 
 
Trier,_Dom_St._Peter_(Hauptorgel)_(7).jpeg
</gallery>
 
 
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text= Ehemalige Weigle-Orgel(1901)
|BILD 4= |BILD 4-Text= Spieltisch
|ANDERER NAME =
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Weigle-Orgel Das Instrument wurde 1899 beauftragt in Auftrag gegeben, und war noch im selben Jahr fertig zum Aufbau begann die Aufstellung auf der rechten Seite des Chorraumes im Dom. Jedoch stoppte Aufgrund von Uneinigkeiten bezüglich der Aufbau, da man sich nicht auf Gehäusegestaltung wurden die Gehäusegestaltung einigen konnte. Erst Arbeiten unterbrochen und erst Anfang 1901 wurden Haupt-zu Ende geführt, Schwell- und Pedalwerk auf der rechten Seite des Chorraumes aufgestellt, zunächst allerdings ohne wirklichen Prospekt, da man sich über die optische Gestaltung immer noch nicht einig war. Da Carl G. 1905 wurde durch Friedrich Weigle 1902 Konkurs anmelden musste, wurde das Hochdruckwerk von dessen Bruder Friedrich Weigle 1905 auf der linken Seite des Chorraumes aufgebaut. hinzugefügt, das 1907 bereits musste das ein stärkeres Gebläse des Hochdruckwerkes durch ein Stärkeres ersetzt werdenerhielt. Die letzten Arbeiten bis zur endgültigen Fertigstellung 1908 wurden an die Firma durch Klais übertragendurchgeführt.Die Weigle-Orgel Im Zweiten Weltkrieg wurde im 2. Weltkrieg das Instrument beschädigt, die Hochdruckorgel und das Hochdruckwerk auf der linken Seite in diesem Zuge stillgelegt und nicht wieder instandgesetzt. Nachdem der Dom 1964 zur großen Innenrenovierung geschlossen worden war, 1969 wurde die Weigle-Orgel 1969 abgebaut und 1974 durch die heutige Klais-Schwalbennestorgel ersetztabgetragen.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Weigl'sche Membranladen
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 55
|MANUALE = 3 Manuale, C-f<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = Normal- und Oktavkoppeln, freie und feste Kombinationen, Crescendowalze, Absteller. Schwelltritt für II. Manual.
}}
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT = Disposition ab 1908
|WERK 1 = I Hauptwerk. Manual|REGISTER WERK 1 =Principal 16'
Lieblich Gedeckt 16'
HD Principal 8' <ref name="hd">Alle Hochdruck-Register der sogenannten &bdquo;Normalorgel&ldquo; erhielten einen Winddruck von im I. Manual standen auf 300 mmWSmm WS.</ref>
HD Fugara 8' <ref name="hd"/>
Rohrflöte 4'
Mixtur 5f V 4'
Acuta 4f IV 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Octave 2'
Trompete 8'
  |WERK 2 = II Schwellwerk. Manual (schwellbar)|REGISTER WERK 2 =Bourdon 16'
Salicional 16'
Violine 4'
Doublette 2f II 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2'
Cornett 3III-5f V 8'
Clarinette 8'
Oboe 8'
|WERK 3 = III . Hochdruckwerk <ref name="HDW">Die Hochdruckorgel Dieses Teilwerk befand sich auf der linken Seite des Chorraumes und erhielt hatte einen Winddruck von 300 mmWSmm WS.</ref>|REGISTER WERK 3 =Stentorphon 8'
Flöte 8'
Tuba mirabilis 8'
 
 
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =Principalbass 16'
Violonbass 16'
'''Anmerkungen:'''
<references/>
 
 
== Breidenfeld-Orgel 1837-1905 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= Trier,_Dom_St._Peter_(Breidenfeld-Orgel).jpg |BILD 3-Text= Ehemalige Breidenfeld-Orgel(1837)
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die 1837 Neubau durch Breidenfeld-Orgel wurde ... (auf einer eingezogenen Empore im Westchor erbaut).<br>. Sie wurde ihrerseits 1905 abgebaut Ersatz durch die bereits am anderen entgegengesetzten Ende des Doms im Aufbau befindliche Domes aufgestellte Weigle-Orgel ersetzt.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 51
|MANUALE = 3 Manuale, C-f<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-c<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = Koppeln: II/-I, III/-I, III/-II, I/-P, II/-P, III/-P, . Kombinationstritte.
}}
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT = Disposition ab 1908
|WERK 1 = I Hauptwerk. Manual|REGISTER WERK 1 =Principal 16'
Bourdon 16'
Superoctav 2'
Sesquialter 3fIII
Mixtur 5fV
Cymbel 2fII
Trompete 8'
  |WERK 2 = II . Manual|REGISTER WERK 2 =Großgedackt 16'
Principal 8'
Octav 2'
Mixtur 3fIII
Krummhorn 8'
Vox humana 8'
  |WERK 3 = III . Manual|REGISTER WERK 3 =Geigenprincipal 8'
Fernflöte 8'
Gedacktflöte 2'
Carillon 2f II ''D''
Fagott 8' ''B''
Bassethorn 8'
 
 
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =Untersatz 32'
Violonbaß 16'
}}
 
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Eigene Sichtung - Juni 2012
|DISCOGRAPHIE = |LITERATUR = Göttert / Isenberg: Orgelführer Deutschland (S. 158 - 161) |WEBLINKS = [http://wwworgbase.dominformation.denl/ Webseite des Doms] [http:scripts//wwwogb.dommusik-trierexe?database=ob2&%250=2000093&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.de/ Homepage der Dommusik Triernl]  |LITERATUR = [http://www.trierer-orgelpunktorgbase.denl/dom.htm Homepage des Trierer Orgelpunktes] [http:scripts//deogb.wikipediaexe?database=ob2&%250=2000093&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.org/wiki/Trierer_Dom Wikipedia-Artikel über den Trierer Domnl]
"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2010 (St. Benno-Verlag Leipzig)|WEBLINKS = [httphttps://www.welterbedommusik-trier.de/index.php?id=222 Der Trierer Dom orgeln/hauptorgel/ Informationen zur Hauptorgel auf welterbe-trierder Website der Dommusik Trier.de]
[http://deorgbase.wikipedia.orgnl/wikiscripts/Welterbe_Römische_Baudenkmäler,_Dom_und_Liebfrauenkirche_in_Trier Wikipedia-Artikel über das Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trierogb.exe?database=ob2&%250=2000093&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
'''Video:''' [Vorführung der Hauptorgel durch Domorganist Josef Still.<youtube>http://www.youtube.com/watch?v=4XFEXIgoX5I Die Orgel des Trierer Doms] - vorgestellt von Domorganist Josef Still</youtube>
}}
[[Kategorie:1820-1839]]
[[Kategorie:1900-1919]][[Kategorie:1960-1979|Trier, Dom St. Peter (Hauptorgel)]][[Kategorie:51-60 Register]][[Kategorie:61-70 Register|TRIER, DOM ST. PETER (HAUPTORGEL)TRIER, DOM ST. PETER (HAUPTORGEL)]][[Kategorie:Breidenfeld, Wilhelm]][[Kategorie:Deutschland|TRIER, DOM ST. PETER (HAUPTORGEL)TRIER, DOM ST. PETER (HAUPTORGEL)]][[Kategorie:Klais, Orgelbau|TRIER, DOM ST. PETER (HAUPTORGEL)TRIER, DOM ST. PETER (HAUPTORGEL)]][[Kategorie:Kreisfreie Stadt Trier|Trier, Dom St. Peter (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Orgel einer röm.-kath. Bischofskirche]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
5.219

Bearbeitungen

Navigationsmenü