Saarbrücken/Eschberg, Maria-Magdalenen-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Eschberg, Maria-Magdalenen-Kirche.jpg |BILD 1-Text= Eule-Orgel der Maria-Magdalenen-Kirche Eschberg |BILD 2= |BILD …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 46: Zeile 46:
 
|WEBLINKS        = Orgelbeschreibung auf der [http://www.ev-stjohann.de/ueber-uns/gemeindezentren-und-kirchen Webseite der Kirchengemeinde] - September 2015     
 
|WEBLINKS        = Orgelbeschreibung auf der [http://www.ev-stjohann.de/ueber-uns/gemeindezentren-und-kirchen Webseite der Kirchengemeinde] - September 2015     
 
}}
 
}}
 +
[[Kategorie:Stadt Saarbrücken]]
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
 +
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
 

Version vom 13. Oktober 2018, 07:18 Uhr


Eule-Orgel der Maria-Magdalenen-Kirche Eschberg
Orgelbauer: Hermann Eule Orgelbau; Opus: 377
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich für die evangelische Markuskirche Saarbrücken-Burbach erbaut. Nach deren Schließung im Jahr 2006 wurde das Instrument auf den Eschberg versetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 5
Manuale: 1 C-g3
Pedal: 1 C-f3
Spielhilfen, Koppeln: I/P





Disposition

I Manual Pedal
Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 3f

Subbaß 16'



Bibliographie

Weblinks: Orgelbeschreibung auf der Webseite der Kirchengemeinde - September 2015