Merchweiler/Wemmetsweiler, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 52: Zeile 52:
 
Principal 2'
 
Principal 2'
  
Mixtur 5-6f 2'
+
Mixtur 5-6f 2'<ref>1989 statt Mixtur 5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' (1986)</ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 65: Zeile 65:
 
Aeoline 8'
 
Aeoline 8'
  
Vox coelestis 8'
+
Vox coelestis 8'<ref>ab cs°</ref>
  
 
Lieblich Gedackt 8'
 
Lieblich Gedackt 8'

Version vom 15. Mai 2024, 20:15 Uhr


Walcker-Orgel in Wemmetsweiler
Wemmetsweiler, St. Michael (Walcker) (2).jpg
Wemmetsweiler St. Michael Innen 06.JPG
Wemmetsweiler St. Michael Innen 02.JPG
Orgelbauer: Walcker Orgelbau; Opus: 5863
Baujahr: 1986
Geschichte der Orgel: Die Orgel enthält das fast komplette Pfeifenmaterial und das Gehäuse der Vorgängerorgel von Walcker aus dem Jahr 1903 (II/28) mit der Opusnummer 1101
Umbauten: 1989 Änderungen durch Hugo Mayer

2006 Umbauten und Erweiterungen durch Walcker-Mayer (Bliesransbach)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 29 (31)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/P, III/P, 2048 Setzerkombinationen (2006)



Disposition

I Koppelmanual II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Principal 2'

Mixtur 5-6f 2'[1]

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'[2]

Lieblich Gedackt 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Principal 2'

Scharff 3-4f 1'

Cornett 3-5f 8'

Oboe 8'

Violon 16'

Subbaß 16'

Octave 8'

Violoncello 8'

Choralbass 4' [3]

Holzposaune 16'

Baßtrompete 8' [4]


Anmerkungen:

  1. 1989 statt Mixtur 5f 11/3' (1986)
  2. ab cs°
  3. Extension aus der Octave 8'
  4. Extension aus der Holzposaune 16'

Erste Walcker-Orgel 1903-1986

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E.F. Walcker & Cie.
Baujahr: 1903 • op.1101
Geschichte der Orgel: 1986 Neubau durch Walcker, dabei wurde viel Pfeifenmaterial und das Gehäuse der übernommen.
Umbauten: 1950 Elektrifizierung und Veränderungen (insbes. Ersatz der Mixtur) durch Hugo Mayer
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 27 (28)
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/P, I/P, Superoctav-Coppel I. Man., Superoctav-Coppel Ped.; Collectivpedal Tutti m. Coppeln; General-Crescendo; Auslöser Zungen.



Disposition

I. Manual II. Manual[1] Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Octav 2'

Mixtur 5f 22/3'

Trompete 8'

Liebl. Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'[2]

Salicional 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'[3]

Liebl. Gedackt 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Cornett 3-5f 8'

Oboe 8'[4]

Violon 16'

Subbaß 16'

Gedeckt 16' [5]

Octavbass 8'

Violoncello 8'

Posaune 16'

Anmerkungen
  1. im Schwellkasten
  2. tiefe Octav Holz
  3. ab c0
  4. laut Opusbuch Clarinette 8', diese wurde jedoch nicht gebaut.
  5. Transmission aus Liebl. Gedeckt 16' (II)


Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Franz Schloder - März 2019
Literatur: Walcker-Opusbuch No.17, via WA-BW
Weblinks: Orgbase.nl

Webseite der Pfarrei

Webseite der Pfarreiengemeinschaft

Mensuren in Wemmetsweiler auf orgelromantik.de