Vogtareuth, St. Emmeram: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 48: Zeile 48:
 
''Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'''<ref>Vorabzug der Mixtur</ref>
 
''Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'''<ref>Vorabzug der Mixtur</ref>
  
Mixtur  
+
Mixtur 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
|WERK 2          = II Hinterwerk
 
|WERK 2          = II Hinterwerk
 
|REGISTER WERK 2 =Bordun 8'
 
|REGISTER WERK 2 =Bordun 8'

Version vom 4. Februar 2023, 15:50 Uhr


Orgelbauer: Alois Linder (Nußdorf)
Baujahr: 2022
Geschichte der Orgel: vor 1814 Neubau durch unbekannten Meister

1858 Reparatur durch Balthasar Pröbstl, Füssen

1870 Neubau durch Christian Müller, Tuntenhausen

1959 Neubau durch Alois Wölfl (Unterflossing)

2021 Aufgrund technischer Defekte wird die Wölfl-Orgel abgebaut und durch einen Neubau ersetzt. Einige Register wurden übernommen.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18 (21)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, sub II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Hinterwerk Pedal
Principal 8'[1]

Tibia 8'

Biffara 8'[2]

Octave 4'

Traversflöte 4'

Superoctave 2'

Quinte 11/3'[3]

Mixtur 11/3'

Bordun 8'

Salicet 8'

Spitzflöte 4'

Nasard 22/3'

Doublette 2'

Terz 13/5'

Trompete 8'

Tremulant

Subbass 16'

Octavbass 8'

Flötbass 8'[4]

Quintbass 51/3'[5]

Choralbass 4'

Posaune 8'[4]

Anmerkungen

  1. C-E Fichte offen, F - g2 im Prospekt
  2. ab c°, unterschwebend; c1 - g2 im Prospekt
  3. Vorabzug der Mixtur
  4. 4,0 4,1 Transmission aus dem II. Man.
  5. aus Gedeckt 8' der Vorgängerorgel



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben: Frdl. Mitteilung und Webseiten Orgelbau Alois Linder
Weblinks: Seiten des Orgelbauvereins

Bericht zur neuen Orgel auf den Seiten der Pfarrei



Wölfl-Orgel 1959-2021

Orgelbeschreibung

Vogtareuth Vogtei und Kirche 32.jpg
Vorgänger-Orgel mit altem pneumatischen Spieltisch
Vogtareuth Vogtei und Kirche 37.jpg
Orgelbauer: Alois Wölfl (Unterflossing)
Baujahr: 1959
Gehäuse: aus der alten Orgel (modifiziert- neuabarock mit modernen Elementen).
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 14 (15)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P; freie Kombination, feste Kombinationen p, mf, Tutti; Auslöser; Crescendo ab; Aut. Pedal an



Disposition

I Hauptwerk II Positiv[1] Pedal
Principal 8'

Octav 4'

Gedacktpommer 4'

Nasat 22/3'

Mixtur 4f 2'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Nachthorn 4'

Principal 2'

Quint 11/3'

Zimbel 2f 1'

Subbass 16

Zartbass 16'[2]

Octavbass 8'

Choralflöte 4'

Anmerkungen

  1. schwellbar
  2. Windabschwächung



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 (dort Verweis auf Lit.)
Literatur: Georg Brenninger, Die Orgeln des Lkr. Rosenheim. Heimat am Inn (2004), S. 116f.