Ulm, Martin-Luther-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Orgel Martin Luther Kirche Ulm.jpg  |BILD 1-Text=Walcker-Orgel in Ulm
|BILD 2=     |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Martin Luther Kirche Ulm Innenraum.jpg  |BILD 2-Text=Raumansicht
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Martin Luther Kirche Ulm 2.jpg      |BILD 3-Text=Emporenansicht
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Martin Luther Kirche Ulm 1.jpg      |BILD 4-Text=Spieltisch
 
|ORT            =Zinglerstraße 66, 89077 Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|ORT            =Zinglerstraße 66, 89077 Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE        =evangelische Martin-Luther-Kirche
+
|GEBÄUDE        =Evangelische Martin-Luther-Kirche (erbaut 1926–1928)
 
|LANDKARTE      =48.392592, 9.979919
 
|LANDKARTE      =48.392592, 9.979919
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = E.F. Walcker&Cie. - op.2167
+
|ERBAUER        = E.F. Walcker & Cie. op. 2167
 
|BAUJAHR        = 1928
 
|BAUJAHR        = 1928
 
|UMBAU          = 1962 Durchgreifender neobarocker Umbau durch Rensch
 
|UMBAU          = 1962 Durchgreifender neobarocker Umbau durch Rensch
2008-10 Restaurierung und weitgehende Rückführung auf den Originalzustand  durch Lenter Orgelbau, sowie Einbau eines neuen Spieltisches nach historischen Vorbildern
+
2008–10 Restaurierung und weitgehende Rückführung auf den Originalzustand  durch Lenter Orgelbau, sowie Einbau eines neuen Spieltisches nach historischen Vorbildern
 
|GEHÄUSE        =Ursprünglich pfeifenloses Holzgehäuse nach dem Entwurf des Kirchenarchitekten Theodor Veil; 1960 wurden sichtbare Pfeifen in den Prospekt eingebaut; diese Gesatltung wurde auch bei der Restaurierung beibehalten.
 
|GEHÄUSE        =Ursprünglich pfeifenloses Holzgehäuse nach dem Entwurf des Kirchenarchitekten Theodor Veil; 1960 wurden sichtbare Pfeifen in den Prospekt eingebaut; diese Gesatltung wurde auch bei der Restaurierung beibehalten.
 
|GESCHICHTE      =
 
|GESCHICHTE      =
Zeile 19: Zeile 19:
 
|WINDLADEN      = Taschenladen
 
|WINDLADEN      = Taschenladen
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch<ref>2010 Signalübermittlung durch Lichtleiterkabel</ref>
+
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch<ref>seit 2010 Signalübermittlung durch Lichtleitkabel</ref>
|REGISTER        = 40 (45)
+
|REGISTER        = 38 (44)
|MANUALE        = 3 C-c<sup>4</sup><ref>II. und III. Man. teilw. bis c<sup>5</sup>ausgebaut.</ref>
+
|MANUALE        = 3 C–c<sup>4</sup> <ref>einige Register bis c<sup>5</sup> ausgebaut.</ref>
|PEDAL          = C-f'
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II-I; III-I; III-II; I-II; I-P; II-P; III-P / Superkoppeln: I/I; II-I; III-I; II-II; III-II; III-III, II-P / Subkoppeln: III-I; III-II; III-III; II-I / Manual-Äqualabsteller: II 8' ab, III 8' ab / Setzeranlage SINUA / frei einstellbare Koppeln / MIDI-System / Sequenzer zwischen Manualen ab /  Crescendo I/II (Walze) / Schweller II/III („über Tritt, Schwellpositionen setzbar)/ Schwellerkoppel / Registerfessel / Zungen aus Tutti / Fernbedienung f. Stimmung
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II-I; III-I; III-II; I-II; I-P; II-P; III-P / Superkoppeln: I/I; II-I; III-I; II-II; III-II; III-III, II-P / Subkoppeln: III-I; III-II; III-III; II-I / Manual-Äqualabsteller: II 8' ab, III 8' ab / Setzeranlage SINUA / frei einstellbare Koppeln / MIDI-System / Sequenzer zwischen Manualen ab /  Crescendo I/II (Walze) / Schweller II/III (über Tritt, Schwellpositionen setzbar) / Schwellerkoppel / Registerfessel / Zungen aus Tutti / Fernbedienung f. Stimmung
}}
+
}}{{Disposition3
 
 
{{Disposition3
 
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          = I. Manual
 
|WERK 1          = I. Manual
Zeile 42: Zeile 40:
 
Kornett 4-5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Kornett 4-5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
''Rauschpfeife 2f''<ref>Auszug aus Kornett</ref>
+
''Rauschpfeife 2f'' <ref>Auszug aus Kornett</ref>
  
 
Mixtur 2-4f 2'
 
Mixtur 2-4f 2'
Zeile 68: Zeile 66:
  
 
''Schwebung''
 
''Schwebung''
|WERK 3          = III. Manual <ref name ="S"/>
+
|WERK 3          = III. Manual<ref name ="S"/>
 
|REGISTER WERK 3 = Rohrflöte 8'
 
|REGISTER WERK 3 = Rohrflöte 8'
 
Salizional 8'
 
Salizional 8'
Zeile 80: Zeile 78:
 
Schwiegel 2'
 
Schwiegel 2'
  
Prinz.Mixtur 1-4f 4'
+
Prinzipalmixtur 1-4f 4'
  
 
Rankett 16'
 
Rankett 16'
Zeile 90: Zeile 88:
 
''Schwebung''
 
''Schwebung''
 
|WERK 4          =Pedal
 
|WERK 4          =Pedal
|REGISTER WERK 4 =Untersatz 32'<ref>C-H akustisch, ab c° aus 16'</ref>
+
|REGISTER WERK 4 =''Untersatz 32''' <ref>C-H akustisch, ab c° aus 16'</ref>
 
Prinzipalbass 16
 
Prinzipalbass 16
  
Zeile 101: Zeile 99:
 
Geigenbass 8'
 
Geigenbass 8'
  
''Bordun 8'''<ref>Transmission aus dem I. Manual</ref>
+
''Bordun 8''' <ref>Transmission aus dem I. Manual</ref>
  
''Quintatön 8'''<ref name ="T"/>  
+
''Quintatön 8''' <ref name ="T"/>  
  
 
Choralbass 4'
 
Choralbass 4'
Zeile 119: Zeile 117:
  
 
'''Anmerkungen'''
 
'''Anmerkungen'''
<references/>
+
<references />
 +
 
 +
 
 +
<gallery>
 +
Martin Luther Kirche Ulm 3.jpg
 +
Martin Luther Kirche Ulm 4.jpg
 +
Martin-Luther-Kirche Ulm.JPG
 +
Turm - panoramio (33).jpg
 +
Martin-Luther-Kirche Ulm IMG 5765.JPG
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =In Orgel und Orgelaufgang befindet sich eine [http://www.ulmer-orgeln.de/orgeln/martin-luther/maLuki-erinnerungs-staette/erinnerungs-staette.htm Erinnerungsstätte] für die Widerstandsbewegung ‚Wei߂e Rose’  im zweiten Weltkrieg, dort wurden Flugbl„ätter gefaltet und adressiert.
+
|ANMERKUNGEN    =In Orgel und Orgelaufgang befindet sich eine [http://www.ulmer-orgeln.de/orgeln/martin-luther/maLuki-erinnerungs-staette/erinnerungs-staette.htm Erinnerungsstätte] für die Widerstandsbewegung ‚Weiße Rose’  im Zweiten Weltkrieg, dort wurden Flugblätter gefaltet und adressiert.
 
Das Instrument ist ein bedeutendes Beispiel der Transition von der Romantik zu neoklassischen Prinzipien, was in der Disposition durch die Anwesenheit mehrerer Barockregister (Cymbel, Kleingedeckt, Rankett, Krummhorn, Quintade) deutlich wird. Die Intonationsweise bleibt jedoch der romantischen Tradition verpflichtet.
 
Das Instrument ist ein bedeutendes Beispiel der Transition von der Romantik zu neoklassischen Prinzipien, was in der Disposition durch die Anwesenheit mehrerer Barockregister (Cymbel, Kleingedeckt, Rankett, Krummhorn, Quintade) deutlich wird. Die Intonationsweise bleibt jedoch der romantischen Tradition verpflichtet.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =
|WEBLINKS        =[http://www.ulmer-orgeln.de/orgeln/martin-luther/martin-luther.htm Beschreibung auf www.ulmer-orgeln.de]<br>[https://www.orgelbau-lenter.de/projekt.php?id=68 ...auf den Seiten von Lenter Orgelbau]<br>[http://www.lutherkirche-ulm.de/Orgel.htm ...auf den Seiten der Gemeinde]    
+
|WEBLINKS        =
 +
[http://www.ulmer-orgeln.de/orgeln/martin-luther/martin-luther.htm Beschreibung auf www.ulmer-orgeln.de]<br>[https://www.orgelbau-lenter.de/projekt.php?id=68 ...auf den Seiten von Lenter Orgelbau]<br>[http://www.lutherkirche-ulm.de/Orgel.htm ...auf den Seiten der Gemeinde]  
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Martin-Luther-Kirche_(Ulm) Wikipedia]
 
}}
 
}}
  
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Stadtkreis Ulm]]
 
[[Kategorie:Stadtkreis Ulm]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
 

Aktuelle Version vom 12. März 2024, 16:57 Uhr


Walcker-Orgel in Ulm
Raumansicht
Emporenansicht
Spieltisch
Orgelbauer: E.F. Walcker & Cie. – op. 2167
Baujahr: 1928
Umbauten: 1962 Durchgreifender neobarocker Umbau durch Rensch

2008–10 Restaurierung und weitgehende Rückführung auf den Originalzustand durch Lenter Orgelbau, sowie Einbau eines neuen Spieltisches nach historischen Vorbildern

Gehäuse: Ursprünglich pfeifenloses Holzgehäuse nach dem Entwurf des Kirchenarchitekten Theodor Veil; 1960 wurden sichtbare Pfeifen in den Prospekt eingebaut; diese Gesatltung wurde auch bei der Restaurierung beibehalten.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch[1]
Registeranzahl: 38 (44)
Manuale: 3 C–c4 [2]
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II-I; III-I; III-II; I-II; I-P; II-P; III-P / Superkoppeln: I/I; II-I; III-I; II-II; III-II; III-III, II-P / Subkoppeln: III-I; III-II; III-III; II-I / Manual-Äqualabsteller: II 8' ab, III 8' ab / Setzeranlage SINUA / frei einstellbare Koppeln / MIDI-System / Sequenzer zwischen Manualen ab / Crescendo I/II (Walze) / Schweller II/III (über Tritt, Schwellpositionen setzbar) / Schwellerkoppel / Registerfessel / Zungen aus Tutti / Fernbedienung f. Stimmung


Disposition

I. Manual II. Manual[3] III. Manual[3] Pedal
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Bordun 8'

Dulciana 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Kornett 4-5f 22/3'

Rauschpfeife 2f [4]

Mixtur 2-4f 2'

Trompete 8'

Gedeckt 16'

Hornprinzipal 8'

Quintatön 8'

Konzertflöte 8'

Gemshorn 4'

Traversflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Kleine Flöte 2'

Cymbel 3-4f 1'

Vox Humana 8'

Schwebung

Rohrflöte 8'

Salizional 8'

Vox Coelestis 8'

Nachthorn 4'

Kleingedeckt 4'

Schwiegel 2'

Prinzipalmixtur 1-4f 4'

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Oboe 4'

Schwebung

Untersatz 32' [5]

Prinzipalbass 16

Kontrabass 16'

Untersatz 16'

Gedecktbass 16' [6]

Geigenbass 8'

Bordun 8' [7]

Quintatön 8' [6]

Choralbass 4'

Flöte 4'

Pedalmixtur 5f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Krummhorn 8' [8]


Anmerkungen

  1. seit 2010 Signalübermittlung durch Lichtleitkabel
  2. einige Register bis c5 ausgebaut.
  3. 3,0 3,1 linkes (II) bzw. rechtes (III) Oberwerk; im Schwellkasten
  4. Auszug aus Kornett
  5. C-H akustisch, ab c° aus 16'
  6. 6,0 6,1 Transmission aus dem II. Manual
  7. Transmission aus dem I. Manual
  8. Transmission aus dem III. Manual




Bibliographie

Anmerkungen: In Orgel und Orgelaufgang befindet sich eine Erinnerungsstätte für die Widerstandsbewegung ‚Weiße Rose’ im Zweiten Weltkrieg, dort wurden Flugblätter gefaltet und adressiert.

Das Instrument ist ein bedeutendes Beispiel der Transition von der Romantik zu neoklassischen Prinzipien, was in der Disposition durch die Anwesenheit mehrerer Barockregister (Cymbel, Kleingedeckt, Rankett, Krummhorn, Quintade) deutlich wird. Die Intonationsweise bleibt jedoch der romantischen Tradition verpflichtet.

Weblinks: Beschreibung auf www.ulmer-orgeln.de
...auf den Seiten von Lenter Orgelbau
...auf den Seiten der Gemeinde

Wikipedia