Ulm, Münster (Hauptorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Walcker-Orgel des Ulmer Münsters
Mittelteil der Orgel mit Horizontalzungen
Ulm, Münsterkirche (Walcker-Hauptorgel) (3).jpg
Ulm, Münsterkirche (Walcker-Hauptorgel) (6).jpg
Orgelbauer: Walcker Orgelbau (Ludwigsburg); Opus: 5000
Baujahr: 1967-1969
Geschichte der Orgel: 1423 erste Hinweise auf ein Instrument im Münster.
1430–1431 Bau einer neuen Orgel durch Meister Ludwig (Breslau).
1486–1488 Bau einer neuen Orgel.
1576–1578 Bau einer neuen Orgel durch Kaspar Sturm mit 34 Registern (III+P/20), ab 1699 Erweiterung auf 39 Register .
1731–1737 Bau einer neuen Orgel (grundlegender Umbau) durch Georg Friedrich Schmahl mit 45 Registern.
1849-56 Bau einer neuen Orgel durch E. F. Walcker (Ludwigsburg, Opus 144) mit 100 Registern (IV+P/100), 1882 Abbau wegen Turmbau.
1889 Erweiterung auf 109 Register.
1929/30 Umstellung auf elektropneumatische Traktur.
1967–1969 Neubau der Hauptorgel durch die Fa. Walcker (Ludwigsburg, Opus 5000) als größte Orgel Württembergs unter Wiederverwendung (75 %) von Registern aus dem Vorgängerinstrument nach den Plänen von Dr. Walter Supper.

2012 Ausreinigung des Pedalwerkes und Generalstimmung

Umbauten: 1995/1996 Neuer Spieltisch mit Setzeranlage, Umdisponierung und Erweiterung um eine Tuba 8' durch Reinhart Tzschöckel
Gehäuse: Disposition sowie Gehäuse- und Prospektgestaltung von Dr. Walter Supper
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 97
Manuale: 5 Manuale, C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (elektrisch): I/II, III/II, IV/II, V/II, III/I, IV/I, V/I, IV/III, V/III, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P. Setzeranlage (1996) mit Sequenzer vor und zurück. Einzelabsteller für die Zungenregister und Mixturen. Crescendowalze. Zwei Schwelltritte für III. und IV. Manual.



aktueller Spieltisch
Rückwand der Walcker-Orgel und 32'-Pfeifen


Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk[1] IV Oberwerk[1] V Mittelwerk Pedal
Praestant 8'

Medallgedeckt 8'

Weidenpfeife 8'

Oktave 4'

Flötgedackt 4'

Gemsnasat 22/3'

Superoktave 2'

Waldflöte 2'

Terzsept II 13/5'

Sifflöte 1'

Mixtur V-VI 1'

Kornett VI 8'

Rohrschalmey 8'

Vox humana 8'

Schalmey 4'

Tuba triumphalis 8' [2]


Tremulant

Praestant 16'

Oktave 8'

Flöte 8'

Spitzgambe 8'

Sesquialtera II 51/3'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Blockwerk VIII 8'

Grossmixtur V-VI 2'

Kleinmixtur IV-V 1'

Trompete 16'

Trompete 8'

Trompete 4'


Zimbelstern

Flötenprinzipal 8'

Rohrgedeckt 8'

Quintade 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Fugara 4'

Oktave 2'

Blockflöte 2'

Salicet 2'

Nasat 11/3'

None 8/9'

Mixtur V-VI 2'

Zimbel III 1/2'

Dulcian 16'

Hautbois 8'

Krummhorn 8'

Cromorne 8'[3]


Tremulant

Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Holzgedeckt 8'

Gambe 8'[4]

Gambe celeste 8'[5]

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Gemsquinte 22/3'

Feldflöte 2'

Terz 13/5'

Septime 11/7'

Vogelpfeife 1'

Mixtur VII-VIII 2'

Corona III 1/6'

Basson 16' [6]

Trompette 8'[7]

Clairon 4'[8]


Tremulant

Glockenspiel

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Flûte octaviante 8'[9]

Spillpfeife 8'

Rauschoktave III 4'

Gemshorn 4'

Traversflöte 4'

Dolkan 2'

Mixtur VI-VII 22/3'

Zimbel IV 1/2'

Cornet V 8' [10]

Paletta III 2'

Tuba 16' [11]

Tuba 8' [11]

Tuba 4' [11]


Tremulant

Grossprinzipal 32'

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Gedecktbass 16'

Quintbass 102/3'

Terzbass 62/5'

Oktavbass 8'

Spitzflöte 8'

Theorbe III 51/3'

Choralbass 4'

Rohrpommer 4'

Nachthorn 2'

Mixtur VI 4'

Bombarde 32'

Posaune 16'

Dulcianfagott 16'

Trompete 8'

Klarine 4'

Kornett 2'


Tremulant (Kleinpedal)


Anmerkung:

  1. 1,0 1,1 schwellbar
  2. Neu 1996; im Unterbau der äußeren Gehäusehälften platziert.
  3. 1996 statt Krummhorn 8' (1967)
  4. 1996 statt Harfpfeife 8' (1967)
  5. 1996 statt Schwebend Harf 4' (1967)
  6. 1996 statt Fagott 16' (1967)
  7. 1996 statt Trompete 8' (1967)
  8. 1996 statt Klarine 4' (1967)
  9. Altes Register von Walcker 1856/85
  10. Ab f0
  11. 11,0 11,1 11,2 Horizontal im Prospekt.



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung und Spiel im August 2013, sowie Juli 2018.
Literatur: "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2018 (St. Benno-Verlag Leipzig)

s.a. auf orgbase.nl

Discographie: Friedemann Johannes Wieland: Orgelmusik der Romantik (Animato, 2013)

Friedemann Johannes Wieland: Barocke Klangpracht (Animato, 2014)

s.a. orgbase (tbc)

Weblinks: Website des Ulmer Münsters.

Informationen zu den Orgeln auf der Website des Fördervereins Münstermusik Ulm.

Beschreibung der Orgel von 1967 auf orgbase.nl

Vorgängerorgeln im DFG-Projekt »Orgelpredigt«