Ratekau, Feldsteinkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(→‎Disposition: Rechtschreibung)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Marcussen & Søn
 
|ERBAUER        = Marcussen & Søn
|BAUJAHR        = 1891 Opus.200
+
|BAUJAHR        = 1891, Opus 200
|UMBAU          = Die Orgel wurde 1959 von Firma Kemper & Sohn aus Lübeck im neobarocken Stil, radikal umgestaltet. 1982/83 wurde das Instrument vom Orgelbauer Christian Lobback, wieder seinem Originalzustand angenähert. Eine leichte Aufhellung der Disposition wurde dabei bewusst belassen, denn die ursprüngliche Marcussen-Orgel, hatte keine einzige Mixtur. Zugleich wurde die Orgel um zwei Register erweitert. Eine überblasende Flöte 4' im Hauptwerk, terzhaltige Mixtur im Schwellpositiv.
+
|UMBAU          = Die Orgel wurde 1959 von Firma Kemper & Sohn aus Lübeck im neobarocken Stil radikal umgestaltet. 1982/83 wurde das Instrument vom Orgelbauer Christian Lobback wieder seinem Originalzustand angenähert. Eine leichte Aufhellung der Disposition wurde dabei bewusst belassen, denn die ursprüngliche Marcussen-Orgel hatte keine einzige Mixtur. Zugleich wurde die Orgel um zwei Register erweitert: eine überblasende Flöte 4' im Hauptwerk und eine terzhaltige Mixtur im Schwellpositiv.
|GEHÄUSE        = Das Prospekt in der Mitte ist das ursprungs Gehäuse der Marcussen-Orgel, dort befindet sich das Hauptwerk. Links daneben ist das Pedalwerk und Rechts das Schwellpositiv.
+
|GEHÄUSE        = Der Prospekt in der Mitte ist das Ursprungsgehäuse der Marcussen-Orgel, dort befindet sich das Hauptwerk. Links daneben ist das Pedalwerk und rechts das Schwellpositiv.
 
Die Prospektpfeifen dienen nur als Attrappe, sie könnten auch nicht klingen.
 
Die Prospektpfeifen dienen nur als Attrappe, sie könnten auch nicht klingen.
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 55: Zeile 55:
 
Principal 4'
 
Principal 4'
  
Flaute dolce 4'
+
Flauto dolce 4'
  
 
Piccollo 2'
 
Piccollo 2'
Zeile 72: Zeile 72:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 78: Zeile 81:
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        = Website der Kirchengemeinde:  https://www.kirche-ratekau.de/start 
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://www.kirche-ratekau.de Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Feldsteinkirche_Ratekau Wikipedia]
 +
 
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Kategorie:Landkreis Ostholstein]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Marcussen & Søn]]
 +
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]

Aktuelle Version vom 25. Januar 2024, 12:32 Uhr


Orgelbauer: Marcussen & Søn
Baujahr: 1891, Opus 200
Umbauten: Die Orgel wurde 1959 von Firma Kemper & Sohn aus Lübeck im neobarocken Stil radikal umgestaltet. 1982/83 wurde das Instrument vom Orgelbauer Christian Lobback wieder seinem Originalzustand angenähert. Eine leichte Aufhellung der Disposition wurde dabei bewusst belassen, denn die ursprüngliche Marcussen-Orgel hatte keine einzige Mixtur. Zugleich wurde die Orgel um zwei Register erweitert: eine überblasende Flöte 4' im Hauptwerk und eine terzhaltige Mixtur im Schwellpositiv.
Gehäuse: Der Prospekt in der Mitte ist das Ursprungsgehäuse der Marcussen-Orgel, dort befindet sich das Hauptwerk. Links daneben ist das Pedalwerk und rechts das Schwellpositiv.

Die Prospektpfeifen dienen nur als Attrappe, sie könnten auch nicht klingen.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2 C-f³
Pedal: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Als Fußtritt: Manualkoppel, Pedalkoppel, Octavkoppel, Schwelltritt



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Bordun 16′

Principal 8′

Rohrflöte 8′

Oktave 4′

Flöte 4′[1]

Quinte 2 2⁄3′

Oktave 2′

Mixtur 4-6f. 1 1⁄3′

Trompete 8′

Geigenprincipal 8'

Gedackt 8'

Principal 4'

Flauto dolce 4'

Piccollo 2'

Mixtur 2-3f.

Oboe 8'

Subbaß 16'

Principal 8'

Oktave 4'

Rauschpfeife 3f.

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. überblasend



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung und Angaben Lukas B. Januar 2024
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia