Neresheim, Abteikirche St. Ulrich und Afra (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Neresheim-orgel-holzhay.jpg        |BILD 1-Text= Prospekt
+
|BILD 1= Neresheim Klosterkirche Innen 3.JPG    |BILD 1-Text= Prospekt
|BILD 2= Neresheim, Abteikirche St. Ulrich und Afra (Hauptorgel), Spieltisch.jpeg        |BILD 2-Text= Spieltisch
+
|BILD 2= Neresheim-orgel-holzhay.jpg          |BILD 2-Text=  
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Neresheim Holzhey-Orgel 2.jpg      |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=   Neresheim, Abteikirche St. Ulrich und Afra (Hauptorgel), Spieltisch.jpeg      |BILD 4-Text=Spieltisch (mit Registerleiste für Chororgel unter dem Notenpult)
 
|ORT            = Abtei Neresheim 12, 73450 Neresheim       
 
|ORT            = Abtei Neresheim 12, 73450 Neresheim       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Abteikirche (erb. 1750-92)
 
|GEBÄUDE        = Katholische Abteikirche (erb. 1750-92)
Zeile 154: Zeile 154:
 
https://youtu.be/oJE6Gz8Bzsk
 
https://youtu.be/oJE6Gz8Bzsk
 
</youtube>
 
</youtube>
 
[[Kategorie:1750-1799|Neresheim, Abteikirche St. Ulrich und Afra (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:41-50 Register|Neresheim, Abteikirche St. Ulrich und Afra (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Neresheim, Abteikirche St. Ulrich und Afra (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Neresheim, Abteikirche St. Ulrich und Afra (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Holzhey, Johann Nepomuk|Neresheim, Abteikirche St. Ulrich und Afra (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|Neresheim, Abteikirche St. Ulrich und Afra (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Ostalbkreis|Neresheim, Abteikirche St. Ulrich und Afra (Hauptorgel)]]
 

Version vom 2. August 2023, 19:43 Uhr


Prospekt
Neresheim-orgel-holzhay.jpg
Neresheim Holzhey-Orgel 2.jpg
Spieltisch (mit Registerleiste für Chororgel unter dem Notenpult)
Orgelbauer: Johann Nepomuk Holzhey (Ottobeuren)
Baujahr: 1791-1798
Umbauten: 1837 Umstimmen der Pfeifen

1928/29 durchgreifender Umbau im romantischen Sinne, Umstellung auf elektropneumatische Traktur und neuer Spieltisch durch Gebr. Späth (op. 372, III/51). Dabei werden fast alle historischen Metall-Register unterhalb der 4'-Lage eingeschmolzen. Es werden jedoch alle 8 Windladen von Holzhey übernommen.

1970-79 Rückbau auf den Originalzustand (ursprüngliche Trakturen und Pfeifenmensuren) durch Kuhn-Orgelbau (Männedorf/Schweiz): Windladen, Traktur, Spieltisch, Balg- und Kanalanlage, Intonation usw.; außerdem G. S. Bier (Giengen an der Brenz): Labialpfeifen, Prospekt; sowie C. Giesecke (Göttingen): Zungen nach Ottobeurer Vorbild . Von den 3533 Holzhey-Pfeifen waren 2033 original erhalten.

Gehäuse: Johann Nepomuk Holzhey 1791/98. Vier Türme, durch drei kleinere Kästen verbunden
Stimmtonhöhe: a' = 421 Hz
Temperatur (Stimmung): Kirnberger III
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 46 (49)
Manuale: 3 C-f3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, Registerleiste unterhalb des Notenpults für die Chororgel (elektrisch)



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Echowerk[1] Pedal
Bordon 32'[2]

Principal 16'

Octav 8'

Coppel 8'

Violoncell 8'

Piffarre 8'[3]

Quintadena 8'

Octav 4'

Flöt 4'

Quinte 2 2/3'

Octav 2'

Mixtur VII (2')

Cimbal V (2 2/3')

Cornet V (8')[2]

Trompet 8'

Cromorne 8'

Claron 4'

Principal 8'

Bordon 8'

Flaut travers 8'[4]

Salicet 8'

Gamba 8'

Unda Maris 8'[5]

Holflöt 4'

Waldflöt 4'

Feldflöt 4'

Flagiolet 2'

Nazard V (2 2/3')

Sexquialter III (2 2/3')

Sonnet II (1 3/5')

Hoboe 8'

Douce Clarinet 8'

Nachthorn 8'

Dulciana 8'[6]

Spitzflöt 4'

Fugari 4' (B/D)

Syflöt 2'

Cornet IV (4')[2]

Hörnle III (2 2/3')

Vox Humana 8' (B/D)


Tremulant

Prestant 16'

Bordon 16'

Flauten 8'

Flötenbass 8'

Violonbass 8'

Bompart 16'

Trompet 8'

Claron 4'


Paucken 16' [7]


Anmerkungen

  1. steht hinter verschlossenen Türen im Fuß der Mitteltürme
  2. 2,0 2,1 2,2 ab g°
  3. schwebend
  4. C-fis° aus Bordon 8'
  5. C-fis° aus Salicet 8'
  6. C-fis° aus Nachthorn 8'
  7. nur A und d°


Bibliographie

Anmerkungen: Mit den Neresheimer Orgeln untrennbar verknüpft ist die Person von Pater Hugo Weihermüller (1934-2020).
Literatur: P. Hugo Weihermüller, Johannes Naacke: Die Orgelwerke der Abtei Neresheim. Großer Kunstführer Nr.130. München: Schnell & Steiner (1989)

"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2017 (St. Benno-Verlag Leipzig)

Discographie: CD Nicholas Danby: Orgelwerke von C.Ph.E.Bach (Virgin Classics, 1993, VC 7 59277 2) ..orgbase (tbc)
Weblinks: Homepage der Abtei

www.Neresheim.de (block. Link)

die-orgelseite (tbc)

orgelsite.nl (tbc)

orgbase (tbc)


Video

Stiftung Orgeltest - Orgelführung mit P. Hugo Weihermüller (†2020)