Dresden/Neustadt, Simultankirche St. Martin (ehem. Garnisonkirche), evang. Teil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Änderung 199150 von FluteCeleste (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        =Dresden/Neustadt, Simultankirche St. Martin (ehemalige Garnisonkirche), evang. Teil  
 
|GEBÄUDE        =Dresden/Neustadt, Simultankirche St. Martin (ehemalige Garnisonkirche), evang. Teil  
 
|LANDKARTE      =51.07460,13.75925
 
|LANDKARTE      =51.07460,13.75925
|WEITERE ORGELN  =[[Dresden/Neustadt, Simultankirche St. Martin (ehem. Garnisonkirche), kath. Teil, St. Franziskus Xaverius]]
+
|WEITERE ORGELN  =[[Dresden/Neustadt, Simultankirche St. Martin (ehem. Garnisonkirche), kath. Teil, St. Franziskus Xaverius|kath. Teil, St. Franziskus Xaverius]], '''evang. Teil'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        =Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), op.157  
 
|ERBAUER        =Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), op.157  
Zeile 26: Zeile 26:
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      =Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    =pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR =pneumatisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        =ursrünglich 52, 1951 (50 Register)
|MANUALE        =  
+
|MANUALE        =3
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          =1
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = 6 Normalkoppeln, Generalkoppel, Oktavkoppeln II/I, III/II, III/III
 +
 
 +
feste Kombinationen: Flöten-, Gamben-, Rohrwerk-Chor, ff, f, mf , Auslöser für die festen Kombinationen
 +
 +
Crescendowalze, Schweller III. Man.
 +
 +
Einschalter: Zugregister, Gruppen, Crescendo
 +
 
 +
Ausschalter: Koppeln und Rohrwerke
 +
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition, ursprünglicher Zustand nach Prof. Greß
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition, ursprünglicher Zustand nach Oehme Supplementband
 
|WERK 1          =I. Manual
 
|WERK 1          =I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 64: Zeile 73:
 
Oktave 2’
 
Oktave 2’
  
Cornett III – V 2 2/3’
+
Cornett 2 2/3’   3-5f.
  
 
Mixtur IV 2’
 
Mixtur IV 2’
Zeile 97: Zeile 106:
 
Sifflöte 1’
 
Sifflöte 1’
  
Mixtur III – IV 2’
+
Mixtur 2’ 3-4f.
  
 
Klarinette 8’
 
Klarinette 8’
Zeile 128: Zeile 137:
 
Oboe 8’
 
Oboe 8’
  
|WERK 4          =Pedal und Nebenregister und Spielhilfen
+
|WERK 4          =Pedal  
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
  
Prinzipalbass 32’
+
Prinzipalbass 32’ (offen)
 
 
 
Prinzipalbass 16’
 
Prinzipalbass 16’
Zeile 153: Zeile 162:
 
Trompetenbass 8’
 
Trompetenbass 8’
 
 
NEBENREGISTER
+
}}
und SPIELHILFEN
+
==Zustand 1951 nach Überprüfung durch Prof. Greß ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        =
 +
|BAUJAHR        =
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      =
 +
|SPIELTRAKTUR    =
 +
|REGISTERTRAKTUR =
 +
|REGISTER        =
 +
|MANUALE        =
 +
|PEDAL          =
 +
|SPIELHILFEN    = 6 Normalkoppeln, Generalkoppel;
 +
feste Kombinationen (für alle Manuale gesondert und für gesamte Orgel: Flöten-, Gamben-, Rohrwerk-Chor, ff, f, mf)
  
6 Normalkoppeln
+
Crescendowalze
 
Generalkoppel
 
 
Oktavkoppeln II/I, III/II, III/III
 
  
feste Kombinationen: Flöten-, Gamben-, Rohrwerk-Chor, ff, f, mf
 
 
Crescendowalze
 
 
 
Schweller III. Man.
 
Schweller III. Man.
 
 
 
Einschalter: Zugregister, Gruppen, Crescendo
 
Einschalter: Zugregister, Gruppen, Crescendo
  
Ausschalter: Koppeln und Rohrwerke
+
Ausschalter: Koppeln, Rohrwerke, Druckregister
 
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 203: Zeile 228:
 
Mixtur IV
 
Mixtur IV
 
 
Zimbel II vacat
+
''Zimbel II'' (vacat)
  
 
Trompete 8’
 
Trompete 8’
  
Schalmei 4’ vacat
+
''Schalmei 4’'' (vacat)
  
  
Zeile 223: Zeile 248:
 
Rohrflöte 4’
 
Rohrflöte 4’
  
Quintatön 4’ vacat
+
''Quintatön 4’'' (vacat)
  
 
Nasat 2 2/3’
 
Nasat 2 2/3’
Zeile 229: Zeile 254:
 
Oktave 2’
 
Oktave 2’
  
Blockflöte 2’ vacat
+
''Blockflöte 2’'' (vacat)
  
 
Terz 1 3/5’
 
Terz 1 3/5’
Zeile 237: Zeile 262:
 
Mixtur III – IV
 
Mixtur III – IV
  
Fagott 16’
+
Fagott 16’
  
vacat
+
''vacat''
  
 
|WERK 3          =III. Manual
 
|WERK 3          =III. Manual
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
|WERK 4          =Pedal
+
 
 +
Quintatön 16’
 +
 +
Rohrflöte 8’
 +
 
 +
Dolce 8’
 +
 
 +
Gemshorn 8’
 +
 
 +
Prinzipal 4’
 +
 
 +
Holzflöte 4’
 +
 
 +
Salicet 4’
 +
 
 +
Quinte 2 2/3’
 +
 
 +
Oktave 2’
 +
 
 +
''Terzian II'' (vacat)
 +
 
 +
''Scharf IV'' (vacat)
 +
 
 +
(''vacat'')
 +
 
 +
|WERK 4          =Pedal  
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
 +
 +
Prinzipalbass 32’
 +
 +
Prinzipalbass 16’
 +
 +
Flötenbass 16’
 +
 +
Subbass 16’
 +
 +
Oktavbass 8’
 +
 +
Gedacktbass 8’
 +
 +
Oktavbass 4’
 +
 +
Choralbass 2’
 +
 +
Posaunenbass 32’
 +
 +
Posaunenbass 16’
 +
 +
Trompetenbass 8’
 +
 +
 +
 
}}
 
}}
 
+
==Verweise==
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
Zeile 257: Zeile 332:
  
 
Disposition von Prof. Frank-Harald Greß
 
Disposition von Prof. Frank-Harald Greß
 +
 +
Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement, (Nr.25, S.21/22 Disposition der ehemaligen Garnisonkirche, evang. Teil)
  
 
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.171
 
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.171
Zeile 276: Zeile 353:
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Deutschland Bundesland]]
+
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Bruno & Emil)]]
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Emil&Bruno)]]
 
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Dresden]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Dresden]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]

Aktuelle Version vom 6. Oktober 2023, 12:26 Uhr


Garnisonkirche Dresden Innenansicht ehem. evang. Teil
Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), op.157
Baujahr: 1900
Geschichte der Orgel: Die Garnisonkirche St. Martin in Dresden war die Garnisonkirche der Albertstadt, die als Militärstadt für große Teile der Sächsischen Armee angelegt wurde. Die Doppelkirche entstand in der zweiten Bauphase zwischen 1893 und 1900 in zentraler Lage des Kasernenkomplexes. Wikipedia

Im katholischen und evangelischen Teil der Garnisonkirche wurden 1900 Orgeln der Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) errichtet. Beide Orgeln wurden durch eine gemeinsame Windversorgungsanlage verbunden.

Der evangelische Teil der Kirche wurde nach Fertigstellung des neuen Gemeindezentrums der St.-Pauli-Kirche in den 1960er Jahren nicht mehr für die Seelsorge benötigt.

In die Räume zogen zwischenzeitlich ein Magazin des Staatstheaters und die Phonothek der Sächsischen Landesbibliothek (heute SLUB) ein. Zeitweise hatte hier auch die Puppentheatersammlung ihr Domizil.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: ursrünglich 52, 1951 (50 Register)
Manuale: 3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: 6 Normalkoppeln, Generalkoppel, Oktavkoppeln II/I, III/II, III/III

feste Kombinationen: Flöten-, Gamben-, Rohrwerk-Chor, ff, f, mf , Auslöser für die festen Kombinationen

Crescendowalze, Schweller III. Man.

Einschalter: Zugregister, Gruppen, Crescendo

Ausschalter: Koppeln und Rohrwerke



Disposition, ursprünglicher Zustand nach Oehme Supplementband

I. Manual II. Manual III. Manual Pedal
Prinzipal 16’

Bordun 16’

Prinzipal 8’

Bordun 8’

Gambe 8’

Salicional 8’

Gemshorn 8’

Oktave 4’

Spitzflöte 4’

Fugara 4’

Quinte 2 2/3’

Oktave 2’

Cornett 2 2/3’ 3-5f.

Mixtur IV 2’

Trompete 8’

Gambe 16’

Prinzipal 8’

Konzertflöte 8’

Gedackt 8’

Fugara 8’

Dolce 8’

Quintatön 8’

Prinzipal 4’

Rohrflöte 4’

Oktave 2’

Terz 1 3/5’

Sifflöte 1’

Mixtur 2’ 3-4f.

Klarinette 8’

Gedackt 16’

Geigeprinzipal 8’

Rohrflöte 8’

Violine 8’

Aeoline 8’

Vox coelestis 8’

Konzertflöte 4’

Salicet 4’

Nasat 2 2/3’

Waldflöte 2’

Harmonia aetherea III

Oboe 8’

Prinzipalbass 32’ (offen)

Prinzipalbass 16’

Flötenbass 16’

Subbass 16’

Violonbass 16’

Oktavbass 8’

Cellobass 8’

Oktavbass 4’

Posaunenbass 32’

Posaunenbass 16’

Trompetenbass 8’

Zustand 1951 nach Überprüfung durch Prof. Greß

Orgelbeschreibung

Spielhilfen, Koppeln: 6 Normalkoppeln, Generalkoppel;

feste Kombinationen (für alle Manuale gesondert und für gesamte Orgel: Flöten-, Gamben-, Rohrwerk-Chor, ff, f, mf)

Crescendowalze

Schweller III. Man.

Einschalter: Zugregister, Gruppen, Crescendo

Ausschalter: Koppeln, Rohrwerke, Druckregister



Disposition, Zustand 1951 nach Überprüfung durch Prof. Greß

I. Manual II. Manual III. Manual Pedal
Prinzipal 16’

Oktave 8’

Suavial 8’

Holzflöte 8’

Quintatön 8’

Oktave 4’

Spitzflöte 4’

Gedackt 4’

Waldflöte 2’

Quinte 1 1/3’

Cornett III – V

Mixtur IV

Zimbel II (vacat)

Trompete 8’

Schalmei 4’ (vacat)

Prinzipal 8’

Bordun 8’

Salicional 8’

Oktave 4’

Rohrflöte 4’

Quintatön 4’ (vacat)

Nasat 2 2/3’

Oktave 2’

Blockflöte 2’ (vacat)

Terz 1 3/5’

Sifflöte 1’

Mixtur III – IV

Fagott 16’

vacat

Quintatön 16’

Rohrflöte 8’

Dolce 8’

Gemshorn 8’

Prinzipal 4’

Holzflöte 4’

Salicet 4’

Quinte 2 2/3’

Oktave 2’

Terzian II (vacat)

Scharf IV (vacat)

(vacat)

Prinzipalbass 32’

Prinzipalbass 16’

Flötenbass 16’

Subbass 16’

Oktavbass 8’

Gedacktbass 8’

Oktavbass 4’

Choralbass 2’

Posaunenbass 32’

Posaunenbass 16’

Trompetenbass 8’

Verweise

Bibliographie

Literatur: Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH

Gebrüder Jehmlich, Königl. Sächs. Hoforgelbauer-N, Dresden 1910, S.35/36

Disposition von Prof. Frank-Harald Greß

Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement, (Nr.25, S.21/22 Disposition der ehemaligen Garnisonkirche, evang. Teil)

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.171

Weblinks: Wikipedia, Garnisonskirche St. Martin

Stadtwiki, Dresden, Garnisonkirche

Dresdner Stadtteile, Garnisonkirche

SLUB Dresden, Garnisonkirche, evang, Teil, Sp.793/94 Flade, Paul Die Ephorie Dresden I, Neue Sächs. Kirchengalerie