Dresden, Kreuzkirche, Rohlf-Truhenorgel auf der Chorempore: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        =Dresden, Kreuzkirche, Evangelische Hauptkirche  
 
|GEBÄUDE        =Dresden, Kreuzkirche, Evangelische Hauptkirche  
 
|LANDKARTE      =51.04875,13.73867
 
|LANDKARTE      =51.04875,13.73867
|WEITERE ORGELN  =[[Dresden, Kreuzkirche|Hauptorgel]]; [[Dresden, Kreuzkirche, Liegende Orgel|Liegende Orgel]]; [[Dresden, Kreuzkirche, Rohlf Truhen-Orgel auf der Chorempore|Rohlf-Truhenorgel auf der Chorempore]]
+
|WEITERE ORGELN  =[[Dresden, Kreuzkirche|Hauptorgel]]; [[Dresden, Kreuzkirche, Liegende Orgel|Liegende Orgel]]; [[Dresden, Kreuzkirche, Rohlf-Truhenorgel auf der Chorempore|Rohlf-Truhenorgel auf der Chorempore]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        =Orgelbauwerkstatt Rohlf, Neubulach, op.214, Truhenorgel nach Gottlieb Näser, 1734  
 
|ERBAUER        =Orgelbauwerkstatt Rohlf, Neubulach, op.214, Truhenorgel nach Gottlieb Näser, 1734  
Zeile 15: Zeile 15:
 
|GESCHICHTE      =
 
|GESCHICHTE      =
  
Am 1. Juni 2022 erklingt die Truhenorgel erstmals unter den Händen von Kreuzorganist Holger Gehring zusammen mit der Capella Sanctae Crucis auf historischen Instrumenten des Barocks in einem großen Orgel-Orchesterkonzert auf dem Altarplatz.
+
Am 1. Juni 2022 erklang die Truhenorgel erstmals unter den Händen von Kreuzorganist Holger Gehring zusammen mit der Capella Sanctae Crucis auf historischen Instrumenten des Barocks in einem großen Orgel-Orchesterkonzert auf dem Altarplatz.
Am 5. Juni 2022 hört man das Instrument dann von der Chorempore, seinem künftigen Aufstellungsort aus, solistisch mit der virtuosen Sinfonia aus der Kantate „Wir danken Dir, Gott“ BWV 29 von Johann Sebastian Bach, ebenfalls gemeinsam mit barocker Orchesterbesetzung, sowie zusammen mit dem Dresdner Kreuzchor in einer festlichen Kantate des früheren Kreuzkantors und Bachschülers Gottfried August Homilius.
+
Am 5. Juni 2022 hörte man das Instrument dann von der Chorempore, seinem künftigen Aufstellungsort aus, solistisch mit der virtuosen Sinfonia aus der Kantate „Wir danken Dir, Gott“ BWV 29 von Johann Sebastian Bach, ebenfalls gemeinsam mit barocker Orchesterbesetzung, sowie zusammen mit dem Dresdner Kreuzchor in einer festlichen Kantate des früheren Kreuzkantors und Bachschülers Gottfried August Homilius.
 
Das speziell für die Kreuzkirche konzipierte Instrument wurde von der renommierten württembergischen Orgelbauwerkstatt Rohlf gebaut, die sich auf den Bau solcher Instrumente spezialisiert hat. Es verfügt über sechs Register und dient zur Begleitung der sonntäglichen Gottesdienstmusik auf der Chorempore, speziell bei Kantatenaufführungen. Das kompakte Instrument ist nicht nur fahrbar, sondern kann auch auf verschiedene Tonhöhen transponiert werden und verfügt damit über die notwendige Flexibilität moderner Ansprüche. Die Truhenorgeln der Orgelbauwerkstatt Rohlf zeichnen sich besonders durch ihre edle Bauqualität und durch ihren trotz der geringen Ausmaße äußerst tragfähigen Ton aus.
 
Das speziell für die Kreuzkirche konzipierte Instrument wurde von der renommierten württembergischen Orgelbauwerkstatt Rohlf gebaut, die sich auf den Bau solcher Instrumente spezialisiert hat. Es verfügt über sechs Register und dient zur Begleitung der sonntäglichen Gottesdienstmusik auf der Chorempore, speziell bei Kantatenaufführungen. Das kompakte Instrument ist nicht nur fahrbar, sondern kann auch auf verschiedene Tonhöhen transponiert werden und verfügt damit über die notwendige Flexibilität moderner Ansprüche. Die Truhenorgeln der Orgelbauwerkstatt Rohlf zeichnen sich besonders durch ihre edle Bauqualität und durch ihren trotz der geringen Ausmaße äußerst tragfähigen Ton aus.
 
Die bisherige, fest an der Emporenrückwand und damit weit entfernt von den weiteren Musizierenden aufgestellte Chororgel aus dem Jahr 1957 von der Dresdner Orgelbaufirma Jehmlich wird an die Evangelische Kirche in Borsdorf (Sachsen) verkauft, wo sie besser ihren Dienst versehen kann als es für dieses Instrument in der Kreuzkirche möglich war.
 
Die bisherige, fest an der Emporenrückwand und damit weit entfernt von den weiteren Musizierenden aufgestellte Chororgel aus dem Jahr 1957 von der Dresdner Orgelbaufirma Jehmlich wird an die Evangelische Kirche in Borsdorf (Sachsen) verkauft, wo sie besser ihren Dienst versehen kann als es für dieses Instrument in der Kreuzkirche möglich war.
 
   
 
   
|STIMMTONHÖHE    =Transponiereinrichtung: a<sup>1</sup>=415, 440 (443) und 466 Hz (Gedackt 8' und Flöte 4' können auf 430 Hz gestimmt werden)
+
|STIMMTONHÖHE    =Transponiereinrichtung: a<sup>1</sup>= 415, 440 (443) und 466 Hz (Gedackt 8' und Flöte 4' können auf 430 Hz gestimmt werden)
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      =Schleifladen, Eiche massiv  
 
|WINDLADEN      =Schleifladen, Eiche massiv  
Zeile 29: Zeile 29:
 
|PEDAL          =  
 
|PEDAL          =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
}}
+
}}{{Disposition
 
+
|ÜBERSCHRIFT  =Manual
{{Disposition
 
|ÜBERSCHRIFT  =MANUAL
 
 
|REGISTER    =
 
|REGISTER    =
 +
Gedackt ''(Bass)'' 8' <ref>C-e° Eiche</ref>
  
Gedackt (Bass) 8' <ref>C-Eiche</ref>
+
Gedackt ''(Diskant)'' 8' <ref name=fnfd>-Eiche</ref>
  
Gedackt (Diskant) 8' <ref>f°-f³ Eiche</ref>
+
Principal ''(Diskant)'' 8' <ref name=fnfd />
  
Principal (Diskant) 8' <ref>-Eiche</ref>
+
Flöte ''(Bass)'' 4' <ref>C-H Eiche</ref>
  
Flöte (Bass) 4' <ref>C-H Eiche</ref>
+
Flöte ''(Diskant)'' 4' <ref name=cnfd>-Eiche</ref>
  
Flöte (Discant) 4' <ref>c°-f³ Eiche</ref>
+
Octave ''(Diskant)'' 4' <ref name=cnfd />
  
Octave (Discant) 4' <ref>c°-f³ Eiche</ref>
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref name=cnfd />
  
Quinte 2 2/3' <ref>c°-f³Eiche</ref>
+
Octave 2' <ref>C-f³ C-e² Eiche, f²-f³ Zinn</ref>
 
+
}}
Octave 2' C-f³ <ref>C-e² Eiche, f²-f³ Zinn</ref>
 
  
}}
+
;Anmerkungen
Anmerkungen
 
 
<references />
 
<references />
  
Zeile 61: Zeile 58:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
 
 
[https://www.kreuzkirche-dresden.de/musik/dies-und-das.html Kreuzkirche Dresden, Musik, neue Truhenorgel]
 
[https://www.kreuzkirche-dresden.de/musik/dies-und-das.html Kreuzkirche Dresden, Musik, neue Truhenorgel]
  
Zeile 69: Zeile 65:
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzkirche_(Dresden) Wikipedia, Kreuzkirche Dresden]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzkirche_(Dresden) Wikipedia, Kreuzkirche Dresden]
     
+
 
}}
+
Zeitungsartikel (Paywall): [https://www.dnn.de/kultur/regional/eine-neue-orgal-fuer-die-dresdner-kreuzkirche-THHWG4DZZQRXQVDRYARLHKVARQ.html Eine neue Orgel für die Dresdner Kreuzkirche]
 +
}}== Videos ==
 +
'''Kreuzorganist Holger Gehring an der neuen Rohlf-Truhenorgel der Kreuzkirche Dresden:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=0nhzVIQ9LfA</youtube>
  
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]

Aktuelle Version vom 16. März 2024, 08:40 Uhr


Dresden, Kreuzkirche, Rohlf-Truhenorgel, Foto: Frank Walther.
Dresden, Kreuzkirche, Rohlf-Truhenorgel Vorderansicht. Foto: Frank Walther.
Orgelbauer: Orgelbauwerkstatt Rohlf, Neubulach, op.214, Truhenorgel nach Gottlieb Näser, 1734
Baujahr: 2022
Geschichte der Orgel: Am 1. Juni 2022 erklang die Truhenorgel erstmals unter den Händen von Kreuzorganist Holger Gehring zusammen mit der Capella Sanctae Crucis auf historischen Instrumenten des Barocks in einem großen Orgel-Orchesterkonzert auf dem Altarplatz.

Am 5. Juni 2022 hörte man das Instrument dann von der Chorempore, seinem künftigen Aufstellungsort aus, solistisch mit der virtuosen Sinfonia aus der Kantate „Wir danken Dir, Gott“ BWV 29 von Johann Sebastian Bach, ebenfalls gemeinsam mit barocker Orchesterbesetzung, sowie zusammen mit dem Dresdner Kreuzchor in einer festlichen Kantate des früheren Kreuzkantors und Bachschülers Gottfried August Homilius. Das speziell für die Kreuzkirche konzipierte Instrument wurde von der renommierten württembergischen Orgelbauwerkstatt Rohlf gebaut, die sich auf den Bau solcher Instrumente spezialisiert hat. Es verfügt über sechs Register und dient zur Begleitung der sonntäglichen Gottesdienstmusik auf der Chorempore, speziell bei Kantatenaufführungen. Das kompakte Instrument ist nicht nur fahrbar, sondern kann auch auf verschiedene Tonhöhen transponiert werden und verfügt damit über die notwendige Flexibilität moderner Ansprüche. Die Truhenorgeln der Orgelbauwerkstatt Rohlf zeichnen sich besonders durch ihre edle Bauqualität und durch ihren trotz der geringen Ausmaße äußerst tragfähigen Ton aus. Die bisherige, fest an der Emporenrückwand und damit weit entfernt von den weiteren Musizierenden aufgestellte Chororgel aus dem Jahr 1957 von der Dresdner Orgelbaufirma Jehmlich wird an die Evangelische Kirche in Borsdorf (Sachsen) verkauft, wo sie besser ihren Dienst versehen kann als es für dieses Instrument in der Kreuzkirche möglich war.

Gehäuse: Aus massiver Eiche mit karolingischem Gittermotiv. Klaviatur aus Zwetschge und Ebenholz.
Stimmtonhöhe: Transponiereinrichtung: a1= 415, 440 (443) und 466 Hz (Gedackt 8' und Flöte 4' können auf 430 Hz gestimmt werden)
Windladen: Schleifladen, Eiche massiv
Spieltraktur: mechanisch, Stecher in Fichtenholz
Manuale: C-f³




Manual

Gedackt (Bass) 8' [1]

Gedackt (Diskant) 8' [2]

Principal (Diskant) 8' [2]

Flöte (Bass) 4' [3]

Flöte (Diskant) 4' [4]

Octave (Diskant) 4' [4]

Quinte 22/3' [4]

Octave 2' [5]


Anmerkungen
  1. C-e° Eiche
  2. 2,0 2,1 f°-f³ Eiche
  3. C-H Eiche
  4. 4,0 4,1 4,2 c°-f³ Eiche
  5. C-f³ C-e² Eiche, f²-f³ Zinn



Bibliographie

Weblinks: Kreuzkirche Dresden, Musik, neue Truhenorgel

Orgelbau Rohlf, Aktuelles

Wikipedia, Orgelbau Johannes Rohlf

Wikipedia, Kreuzkirche Dresden

Zeitungsartikel (Paywall): Eine neue Orgel für die Dresdner Kreuzkirche

Videos

Kreuzorganist Holger Gehring an der neuen Rohlf-Truhenorgel der Kreuzkirche Dresden: