Dorfen, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Details Baugeschichte und Umbau)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Josef Zeilhuber Orgelbau
 
|ERBAUER        = Josef Zeilhuber Orgelbau
|BAUJAHR        = ~ 1964
+
|BAUJAHR        = 1964
|UMBAU          = 2013 Renovierung und Erweiterung durch  
+
|UMBAU          = 2013 Renovierung und Erweiterung durch Andreas Utz
|GEHÄUSE        = Im Gehäuse der Vorgängerorgel von Maerz aus dem Jahr 1908
+
|GEHÄUSE        = Im Gehäuse der Vorgängerorgel von Maerz aus dem Jahr 1908 einschließlich fünfteiligem Flachfelderprospekt mit neoklassizistischen Formen.
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1723 Neubau Johann Fux, Donauwörth (I/16)
 +
 
 +
1856 Umbau Max Geiger (Traunstein) und Erweiterung auf (II/19)
 +
 
 +
1908 Neubau Max Maerz (II/29)
 +
 
 +
1964 Neubau Zeilhuber&Sohn/Altstädten (III/34) anläßlich der Kirchenrenovierung
 +
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 19: Zeile 26:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 40
+
|REGISTER        = 40 <ref>ursprünglich (1964): 34</ref>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 4096 Setzerkombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungengeneralabsteller Zungeneinzelabsteller, Manual 16' ab, Zimbelstern
+
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 4096 Setzerkombinationen (2013)<ref>1964: 2 freie Kombinationen, frei einstellbares Pedal für II.und III.Man.</ref>, Tutti, Crescendowalze, Zungengeneralabsteller Zungeneinzelabsteller, Manual 16' ab, Zimbelstern
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition seit 2013
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Großgedackt 16'
+
Großgedackt 16'<ref>ursprünglich Quintadena 16'</ref>
  
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
Zeile 35: Zeile 42:
 
Rohrflöte 8'
 
Rohrflöte 8'
  
Voce umana 8'
+
Voce umana 8'<ref name ="N">neues Register 2013</ref>
  
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
Zeile 41: Zeile 48:
 
Schweizerpfeife 4'
 
Schweizerpfeife 4'
  
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref name ="S">2013 durch Zerlegung der Sesquialtera II (1964)</ref>
  
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref name ="S"/>
  
 
Mixtur 5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 67: Zeile 74:
 
|WERK 3          = III Schwellwerk
 
|WERK 3          = III Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Bordun 16'
+
Bordun 16' <ref>Extension Bordun 8'</ref>
  
 
Holzflöte 8'
 
Holzflöte 8'
  
Bordun 8'
+
Bordun 8' <ref name ="N"/>
  
 
Weidenpfeife 8'
 
Weidenpfeife 8'
  
Vox coelestis 8'
+
Vox coelestis 8' <ref name ="N"/>
  
 
Italienisch Prinzipal 4'
 
Italienisch Prinzipal 4'
Zeile 81: Zeile 88:
 
Blockflöte 4'
 
Blockflöte 4'
  
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Nasat 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Schwiegel 2'
 
Schwiegel 2'
  
Rauschpfeife 3f 2'
+
Rauschpfeife 3f 2' <ref>2013 statt Scharff 4f 1' (1964)</ref>
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
Zeile 96: Zeile 103:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref name ="N"/>
  
 
Oktavbass 8'
 
Oktavbass 8'
Zeile 106: Zeile 113:
 
Flachflöte 2'
 
Flachflöte 2'
  
Pedalmixtur 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Pedalmixtur 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>2013 statt 5f (1964)</ref>
  
 
Bombarde 16'
 
Bombarde 16'
Zeile 112: Zeile 119:
 
Fagott 8'
 
Fagott 8'
  
Feldtrompete 4'
+
Feldtrompete 4'<ref>2013 aus Helle Trompete 4' (III) (1964)</ref>
 
}}
 
}}
 
+
; Anmerkungen
 +
<references/>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = G. Brenninger, Die Orgeln des Landkreises Erding in Geschichte und Gegenwart. Kreisverein Heimatschutz des Landkreises Erding (1977)
 +
Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009
 
|WEBLINKS        = [http://www.pfarrverband-dorfen.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.pfarrverband-dorfen.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 +
[https://www-meine--anzeigenzeitung-de.cdn.ampproject.org/i/s/www.meine-anzeigenzeitung.de/bilder/2014/04/08/3467376/1428793542-bartmann-12KGtw1f3.jpg Spieltischbild aus Presseartikel vor der Renovierung]
 +
[https://www-merkur-de.cdn.ampproject.org/i/s/www.merkur.de/bilder/2014/04/19/3494203/1781511896-1785258_546-1sf3.jpg Spieltischbild aus Presseartikel nach der Renovierung 2013]
 +
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Zeilhuber Orgelbau (Altstädten)]]
 
  
 
[[Kategorie:1960-1979|Dorfen, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Dorfen, Mariä Himmelfahrt]]
Zeile 129: Zeile 140:
 
[[Kategorie:Landkreis Erding|Dorfen, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Landkreis Erding|Dorfen, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|Dorfen, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|Dorfen, Mariä Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:Zeilhuber Orgelbau (Altstädten)]]
 +
[[Kategorie:Utz, Andreas]]

Version vom 3. März 2020, 08:43 Uhr


Zeilhuber-Orgel in Mariä-Himmelfahrt Dorfen
Orgelbauer: Josef Zeilhuber Orgelbau
Baujahr: 1964
Geschichte der Orgel: 1723 Neubau Johann Fux, Donauwörth (I/16)

1856 Umbau Max Geiger (Traunstein) und Erweiterung auf (II/19)

1908 Neubau Max Maerz (II/29)

1964 Neubau Zeilhuber&Sohn/Altstädten (III/34) anläßlich der Kirchenrenovierung

Umbauten: 2013 Renovierung und Erweiterung durch Andreas Utz
Gehäuse: Im Gehäuse der Vorgängerorgel von Maerz aus dem Jahr 1908 einschließlich fünfteiligem Flachfelderprospekt mit neoklassizistischen Formen.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 40 [1]
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 4096 Setzerkombinationen (2013)[2], Tutti, Crescendowalze, Zungengeneralabsteller Zungeneinzelabsteller, Manual 16' ab, Zimbelstern



Disposition seit 2013

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Großgedackt 16'[3]

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Voce umana 8'[4]

Oktave 4'

Schweizerpfeife 4'

Quinte 22/3' [5]

Waldflöte 2'

Terz 13/5' [5]

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Koppelflöte 4'

Prinzipal 2'

Spitzquinte 11/3'

Sifflöte 1'

Zimbel 3f 1/2'

Krummhorn 8'

Bordun 16' [6]

Holzflöte 8'

Bordun 8' [4]

Weidenpfeife 8'

Vox coelestis 8' [4]

Italienisch Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Schwiegel 2'

Rauschpfeife 3f 2' [7]

Oboe 8'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3' [4]

Oktavbass 8'

Pommer 8'

Choralbass 4'

Flachflöte 2'

Pedalmixtur 2f 22/3'[8]

Bombarde 16'

Fagott 8'

Feldtrompete 4'[9]

Anmerkungen
  1. ursprünglich (1964): 34
  2. 1964: 2 freie Kombinationen, frei einstellbares Pedal für II.und III.Man.
  3. ursprünglich Quintadena 16'
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 neues Register 2013
  5. 5,0 5,1 2013 durch Zerlegung der Sesquialtera II (1964)
  6. Extension Bordun 8'
  7. 2013 statt Scharff 4f 1' (1964)
  8. 2013 statt 5f (1964)
  9. 2013 aus Helle Trompete 4' (III) (1964)


Bibliographie

Literatur: G. Brenninger, Die Orgeln des Landkreises Erding in Geschichte und Gegenwart. Kreisverein Heimatschutz des Landkreises Erding (1977)

Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Spieltischbild aus Presseartikel vor der Renovierung Spieltischbild aus Presseartikel nach der Renovierung 2013