Passau, Dom St. Stephan (Epistelorgel)

Aus Organ index
Version vom 15. Februar 2018, 19:51 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Epistelorgel auf der südlichen Seitenempore |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Ludwig Eisenbarth Orgelbau
Baujahr: 1980
Geschichte der Orgel: Die Passauer Domorgeln ersetzt die direkten Vorgängerinstrumente der Firma G. F. Steinmeyer & Co., welche 1928 erbaut worden waren. Einzig und allein die Fernorgel auf dem Dachgeschoss ist noch von Steinmeyer. Beim Neubau durch Eisenbarth wurden zahlreiche Register wiederverwendet.
Gehäuse: Im historischen Gehäuse von Johann Ignaz Egedacher aus dem Jahr 1732
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch (vom Generalspieltisch aus elektrisch)
Registertraktur: mechanisch (vom Generalspieltisch aus elektrisch)
Registeranzahl: 25
Manuale: 2 C-c4
Pedal: 1 C-g3
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Grand'Organo II Positivo Pedale
Principale 8'

Amorosa 8'

Piffaro 8' (ab c0)

Ottava 4'

Alba 4'

XII 22/3'

Flauto in XV 2'

Ripieno 6f 2'

Tromba 8'

Tremolante'

Flauto a camino 8'

Principalino 4'

Divinare 4'

Ottavino 2'

XII 11/3'

XV 1'

XVII 4/5'

XIX 2/3'

XXII 1/2'

Tromboncini 16'

Tremolante

Contrabassi 16'

Subbassi 16'

Principale 8'

Pileata 8'

Ottave 3f 4' + 2' + 1'

Buccina 16'


Bemerkung: Die Passauer Domorgelanlage gilt als eine der größten Orgelwerke der Welt. Sie besteht allerdings aus fünf seperaten Orgeln, die sich auf mehrere Standorte im Dom verteilen und allesamt von einem einzigen Generalspieltisch aus bedienbar sind. Die Hauptorgel besitzt zusätzlich einen eigenen mechanischen Spielschrank, von dem aus 77 der insgesamt 123 Register angespielt werden können. Die Evangelienorgel besitzt keinen seperaten Spieltisch, sondern werd nur Generalspieltisch aus bedient. Die Fernorgel dagegen besitzt zwar zu Stimmzwecken auf dem Dachboden einen eigenen Spieltisch, wird jedoch in der Regel entweder vom V. Manual des Generalspieltisches oder dem III. Manual der Chororgel gespielt.


Die Werkverteilung am Generalspieltisch gestaltet sich wie folgt:

* I Hauptwerk (Hauptorgel), Hauptwerk (Epistelorgel)

* II Positiv (Hauptorgel), Positiv (Epistelorgel), Hauptwerk (Chororgel)

* III Schwellwerk (Hauptorgel), III Schwellwerk (Chororgel)

* IV Brustwerk (Hauptorgel), IV Positiv (Chororgel)

* V Hauptwerk (Evangelienorgel), Fernorgel



Bibliographie

Literatur: Die Passauer Domorgel, Hans Leitner und Wolfgang Eisenbarth, Schnell & Steiner Verlag 2002
Weblinks: Die Orgelanlage auf der Webseite des Doms St. Stephan Passau

Ausführlicher Wikipedia-Artikel über die Passauer Domorgeln