Essen/Werden, Evangelische Kirche (Positiv)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Teschemacher-Positiv im Chor der Evangelischen Kirche Essen-Werden
Orgelbauer: Jacob Engelbert Teschemacher, (Wuppertal-) Elberfeld
Baujahr: 1750
Geschichte der Orgel: 1945 Restaurierung durch Stahlhuth, Aachen

1980 Restaurierung durch Gerhard Opitz, Witten

2000 Generalüberholung durch Matthias Wagner; der elektrische Windmotor wurde dabei entfernt, Windversorgung seitdem nur per Fußtritt.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1, CD–c3
Spielhilfen, Koppeln: Windschöpfung per Fußtritt (obligatorisch)




Disposition laut Spielanlage

Bordun 8' (B/D)[1]

Fleut Traverso 4'

Principal 2'

Flageolet 2'

Bordun 2' (D)[1]

Violine 2' (D)[1]

Octava 1'


Tremulant




Disposition 1981[2]

Bordun 8' (B/D)[1]

Salizett 8' (D)[1]

Fleut Traversa 4' (B)[1]

Prinzipal 2'

Flageolett 2'

Octave 1'


Tremulant


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Bass-/Diskantteilung zwischen h0 und c1
  2. laut Oehm-Beitrag (s.u.)


Bibliographie

Anmerkungen: Es handelt sich um den von Teschemacher vorwiegend gebauten Typus „Hausorgel“. Er ist im Besitz von Nachfahren der Orgelbauerfamilie selbst und wurde der Kirchengemeinde als Dauerleihgabe überlassen.
Literatur: Göttert/Isenberg: Orgeln im Ruhrgebiet. Bachem-Verlag, Köln 2010
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Hans-Joa­chim Oehm: Jacob Engelbert Teschemacher - ein pietistischer Orgelbauer im Wuppertal des 18. Jahrhunderts, Homepage des Autors

Eintrag auf orgbase.nl

Zeitungsartikel: Orgelmusik zur Marktzeit