München, St. Peter (Hauptorgel)
Adresse: 80331 München, Oberbayern, Bayern, Deutschand
Gebäude: Katholische Stadtpfarrkirche St. Peter
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/139500/90975.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/139501/90975.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/139500/90976.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/139501/90976.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/139499/90975.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/139502/90975.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/139499/90976.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/139502/90976.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/139498/90975.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/139503/90975.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/139498/90976.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/139503/90976.png)
![](marker-shadow.png)
![München, St. Peter (Hauptorgel)](marker-icon.png)
Orgelbauer: | Johannes Klais Orgelbau |
Baujahr: | 2003 |
Geschichte der Orgel: | auf den Seiten der Kirchenmusik |
Umbauten: | 2011 Einbau der Chororgel und Anschluß an den Hauptspieltisch |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 58 |
Manuale: | 4 C-a3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P Suboktavkoppeln: III/I, III/III Superoktavkoppeln: III/I, III/III, III/P
|
Disposition
I Hauptwerk | II Solo | III Schwellwerk | IV Bombardewerk | Pedal |
Praestant 16'
Principal 8' Bordun 8' Doppelflöte 8' Viola 8' Octave 4' Blockflöte 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Terz 13/5' Mixtura major 2' Mixtura minor 1' Bombarde 16' Trompette 8' Zimbelstern |
Flauto amabalis 8'
Gedackt 8' Salicional 8' Unda maris 8' Principal 4' Gemshorn 4' Flageolet 2' Sesquialtera 2f 22/3' Mixtur 4f 2' Tromba 8' Clarinette 8' Tremulant Glockenspiel |
Bourdon 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Flûte harmonique 8' Viola da Gamba 8' Vox coelestis 8' Octave 4' Flûte octaviante 4' Nazard harmonique 22/3' Octavin 2' Tierce harmonique 13/5' Plein jeu V 22/3' Basson 16' Trompette harmonique 8' Hautbois 8' Clairon harmonique 4' Tremulant |
Grand Cornet 3-5f 22/3'
Tuba magna 16' Tuba mirabilis 8' Tuba alta 4' |
Untersatz 32'
Principalbass 16' Violonbass 16' Subbass 16' Octavbass 8' Violoncello 8' Superoctave 4' Mixtur 5f 22/3' Contraposaune 32' Posaune 16' Trompete 8' Clarine 4' |
Schuster-Orgel 1952-2003
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Carl Schuster |
Baujahr: | 1952/1960 |
Geschichte der Orgel: | Die Schuster-Orgel wurde zunächst als Interims-Instrument mit 25 Registern und fahrbarem Spieltisch erbaut. Die Disposition zeigt ausklingende romantische Tendenzen. Als im Jahr 1960 die große Hauptorgel erbaut wurde, verwendete man den Bestand hauptsächlich für die Chororgel. Die übrigen Register wurden in der neuen Hauptorgel verwendet.
Die Schuster-Orgel wurde 2003 durch die heutige Klais-Orgel ersetzt, und die Chororgel 2011 durch einen Neubau, ebenfalld durch Klais. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 53 + 17 (Chororgel) = insgesamt 70 |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller |
Disposition der Interimsorgel 1952-1960[1]
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Rohrgedackt 8' Spillflöte 8' Oktav 4' Gemshorn 4' Nasat 22/3' Mixtur 5f 2' Trompete 8' |
Soloflöte 8'
Gedeckt 8' Viola alta 8' Unda maris 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Echokornett 3f 22/3' Nachthorn 2' Scharff 4f 11/3' Oboe 8' Klarine 4' |
Subbass 16'
Zartbass 16'[2] Offenbass 8' Flöte 4' Posaune 16' |
Disposition 1960[3]
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | IV Recit | Chororgel | Pedal |
Quintadena 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Querflöte 4' Rauschpfeife 2f 22/3' Mixtur 5-7f 22/3' Fagott 16' Tromba 8' Helle Trompete 4' |
Gedackt 8'
Spitzgamba 8' Hohlflöte 4' Prinzipal 2' Quinte 11/3' Scharf 3-4f 1' Zimbel 3f 1/4' Regal 8' |
Gedackt 16'
Holzflöte 8' Singend Gedackt 8' Weidenpfeife 8' Weitprinzipal 4' Spillflöte 4' Flötenschwebung 4' Nasat 22/3' Schwiegel 2' Gemsterz 13/5' Mixtur 6-8f 2' Basson 16' Oboe 8' Tremulant |
Koppelflöte 8'
Rohrpommer 4' Quintflöte 22/3' Nachthorn 2' Terzian 13/5'+11/3' Septime 11/7' Blockflöte 1' Cornet de récit 8' [4] Krummhorn 8' |
I. Manual
Prinzipal 8' Rohrgedackt 8' Spillflöte 8' Oktav 4' Gemshorn 4' Nasat 22/3' Mixtur 5f 2' II. Manual Gedeckt 8' Viola alta 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Waldflöte 2' Scharff 4f 11/3' Oboe 8' |
Prinzipalbass 16'
Violflöte 16' Subbass 16' Oktavbass 8' Gedacktpommer 8' Choralbass 4' Rohrpfeife 2' Hintersatz 5f 4' Posaune 16' Dulcian 16' Trompete 8' Klarine 4' Chororgel Subbass 16' Offenbass 8' Flötbass 4' |
Anmerkung:
Die Frosch-Orgel und das Simplifikationssystem des Abbé Vogler 1806-1859
Orgelbeschreibung
Baujahr: | 1806 |
Geschichte der Orgel: | 1806 baut Frosch nach den Plänen des Abbé Vogler eine Orgel nach dem von ihm erfundenen Simplifikationssystem. Demnach werden aus einigen extendierten Grundreihen durch Baß/Diskantteilung und Mehrfach-Transmissionen sehr viele Register gewonnen. Da außer Vogler selbst jedoch im Prinzip niemand die komplizierte Anlage der Orgel zufriedenstellend bedienen kann, wird sie zwischenzeitlich wieder in eine "normale Orgel" umgebaut, danach aber nochmals in den Vogler'schen Zustand versetzt. 1910 wird anlässlich der großen Kirchenrenovierung ein monumentaler Neubau durch die Firma Maerz (Inh. Albert Schönle) verwirklicht. |
Umbauten: | 1859 durch Josef Zimmermann unter "Normalisierung der Orgel" |
Gehäuse: | Gesamte Orgel hinter dem Prospekt der Vorgängerorgel in einem Kasten mit Schwellklappen |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Manuale: | 5 C-c4[1] |
Pedal: | C-g1 |
Disposition der Frosch-Orgel 1806[2]
I. Manual | II. Manual | III. Manual | IV. Manual | V. Manual | Pedal |
Weitprincipale
Weitprincipal 32' Principal 8' Quint 5 1/3' Terz 3 1/5' Octav 2' Quint 1 1/3' |
Engprincipale
Principal 16' Quint 10 2/3' Octav 4' Terz 3 1/5' Octav 1' Carillon 2f 2 2/3' |
Zungenstimmen
Bombard B 32' Posaune B 12' Fagotto D 8' Serpent 16' Contrafagott B 12' Vox Humana D 4' Bassethorn B 8' Crumhorn D 8' Dulcian B 4' Oboe D 2' Englisch Horn D 2' Clarinetto 4' Trompe 4' Clarino 2' Cornetto 1' |
Saiteninstrumente
Violinbass 16' Theorbe B 12' Alto Viola B 4' Gambette B 4' Violoncello B 8' Viola di Gamba B 8' Violine D 2' |
Flöteninstrumente
Flautone 8' Basso del Flauto 8' Flauto Transverso 2' Flauto Dolce 2' Gemshorn 4' Flute a bec 4' Spitzflöte 2' Flauto Piccolo 1' |
Baßstimmen[3]
Fundamentalbass 32' Principalbass 12' Principal 16' Gross Nassat 10 2/3' Klein Nassat 5 1/3' Terz 3 1/5' Principal 2' Quint 1 1/2' |
- Anmerkung
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Klais-Orgel auf der Webseite der Erbauerfirma - April 2018 |
Literatur: | [1] Haidn, Johannes Alexander, Die Orgeln in St. Peter: die neue Chororgel 2011 und die große Orgel von 2003. München, Kath. Stadtpfarramt St. Peter (2011)
[2] Etwas zur Geschichte der Vogler'schen Orgel in der St. Peterskirche in München. Die Orgel- und Pianobau-Zeitung 6, 1884, 134-136, 142-144. |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |
- Orgeln im Stadtbezirk 01 Altstadt-Lehel
- Orgeln aus dem Zeitraum 1940-1959
- Orgeln aus dem Zeitraum 2000-2019
- Orgeln mit 51-60 Registern
- Orgeln in Bayern
- Orgeln in Deutschland
- Klais, Orgelbau
- Orgeln in der kreisfreien Stadt München
- Orgeln in Oberbayern
- Schuster, Carl
- Frosch, Joseph
- Orgeln aus dem Zeitraum 1800-1819