Rottenbuch, Mariä Geburt

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Freiwiß-Orgel in Rottenbuch (2011)
Orgel im Raum
Orgelbauer: Orgelbau Klais, Bonn
als Restaurierung/Rekonstruktion der Freiwiß-Orgel von 1747, umgebaut durch Andreas Handmann 1783
Baujahr: 1747, 1783
2020–2022
Geschichte der Orgel: 1767 Arbeiten/Umbau

1783 Umbau durch Andreas Handmann

19./20. Jh. weitere Umbauten

1963 durchgreifender Umbau/Neubau durch Guido Nenninger

2012 Bestandsaufnahme durch Klais (H.-W. Theobald)

2020–2022 Rekonstruktion/Restaurierung durch Klais auf den Stand von 1783

Gehäuse: Franz Xaver Schmädl (Franz Schmottel), Weilheim
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–c1



Disposition

I Hauptwerk II Rückpositiv Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Quintatoen 8’

Hohlflöte 8'

Gamba 8’

Salicional 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Spitzflöte 4'

Rohrflöte 4’

Cornet 4'

Sesquialter 2f

Superoctave 2'

Mixtur minor 5f 2'

Mixtur maior 5f 2'

Gedackt 8'

Principal 4'

Fugara 4'

Flöte 4'

Quint 11/2'

Mixtur 5fach 2’

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Quintbass 6'

Superoktave 4'

Gamba 2f 2'

Cornettbass 6f 4’ [1]

Posaunenbaß 8’


Anmerkungen
  1. 3 Töne im Kronpositiv



Bibliographie

Anmerkungen: Ungefähr die Hälfte des originalen Pfeifenwerkes war noch vorhanden(?). Als Vergleichsobjekt diente die Freiwiß-Orgel in Irsee. Die Einweihung fand Pfingsten 2022 statt.
Literatur: s.u.
Weblinks: Orgelbeschreibung auf der Website des Pfarrverbandes, YouTube-Kanal

Wikipedia


Praeambulum in C von P. Placidus Metsch, OSB (1700-1778) gespielt von Prof. Norbert Düchtel:


Die Freywis-Orgel kommt wieder heim!, Florian Löffler:
Ersttonfest der Freywis-Orgel Rottenbuch:



Nenninger-Orgel (1962–2020)

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Guido Nenninger, München
Baujahr: 1962
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 3, C–
Pedal: C–
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: i/P. II/P, I/II, III/II



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Oberwerk Pedal
Gedackt 8'

Praestant 4'

Flöte 4'

Principal 2'

Octav 1'

Mixtur 3f 1'

Copel 16'

Principal 8'

Quintadena 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Flauta 8'

Salicet 8'

Principal 4'

Spitzflöte 4'

Nachthorn 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Zimbel 5f 2'

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Pommer 8'

Quintbaß 51/3'

Hohlflöte 4'

Kornett 6f 4'

Posaune 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Quasi-Neubau

Quelle: orgbase.nl

Literatur: Ursula und Ulrich Rüge: Berühmte Orgeln: Meisterwerke europäischer Orgelbauer, Nikolai Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg 1994

Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. 2. überarb. u. erw. Auflage. Bruckmann, München 1982

Discographie: J.S. Bach: Werke für Orgel - Works for Organ - Oeuvres pour Orgue. Helmut Walcha. Musique Royale 199 031, LP



Freiwiß-Orgel 1747

I Hauptwerk II Rückpositiv Pedal
Subprincipal 8'

Principal 8'

Copel 8'

Flöte 8'

Viola di Gamba 8'

Salicet 8'

Quintatön 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Quint 3'

Superoctav 2'

Sesquialter 2f

Mixtur 10f 2'

Zimbel 5f 4'


Tremulant

Copel 8'

Principal 4'

Fugara 4'

Flöte 4'

Quint 3'

Mixtur 5f 2'

Subbaß 16'

Bordun 16'

Octavbaß 8'

Violonbaß 8'

Quintbaß 6'

Hohlflaute 4'

Cornett 11f 4'

Posaune 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: orgbase.nl
Literatur: s.o.