Rottenbuch, Mariä Geburt

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Freiwiß-Orgel in Rottenbuch
Orgel im Raum
Orgelbauer: Orgelbau Klais, Bonn
als Restaurierung/Rekonstruktion der Freiwiß-Orgel von 1747, umgebaut durch Andreas Handmann 1783
Baujahr: 1747, 1783
2020 2022
Geschichte der Orgel: 1767 Arbeiten/Umbau

1783 Umbau durch Andreas Handmann

19./20. Jh. weitere Umbauten

1963 durchgreifender Umbau durch Guido Nenninger

2012 Bestandsaufnahme durch Klais (H.-W. Theobald)

2020–2022 Rekonstruktion/Restaurierung durch Klais auf den Stand von 1783

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–c1



Disposition

I Hauptwerk II Rückpositiv Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Quintatoen 8’

Hohlflöte 8'

Gamba 8’

Salicional 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Spitzflöte 4'

Rohrflöte 4’

Cornet 4'

Sesquialter 2f

Superoctave 2'

Mixtur minor 5f 2'

Mixtur maior 5f 2'

Gedackt 8'

Principal 4'

Fugara 4'

Flöte 4'

Quint 11/2'

Mixtur 5fach 2’

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Quintbass 6'

Superoktave 4'

Gamba 2f 2'

Cornettbass 6f 4’ [1]

Posaunenbaß 8’


Anmerkungen
  1. 3 Töne im Kronpositiv



Bibliographie

Anmerkungen: Ungefähr die Hälfte des originalen Pfeifenwerkes war noch vorhanden. Als Vergleichsobjekt diente die Freiwiß-Orgel in Irsee. Die Einweihung wird Pfingsten 2022 stattfinden.
Literatur: Brenninger, Rüge
Weblinks: Orgelbeschreibung auf der Website des Pfarrverbandes, YouTube-Kanal

Wikipedia


Ersttonfest der Freywis-Orgel Rottenbuch:


tbc

Disposition nach Umbau durch Nenninger (1962)

http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013981&LGE=EN&LIJST=lang Walcha-LP