Karlstadt, St. Andreas (Chororgel)

Aus Organ index
Version vom 1. Dezember 2021, 16:42 Uhr von FluteCeleste (Diskussion | Beiträge) (Details erg., Korr. Disp.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


St. Andreas, Karlstadt, Altar and Choir 20160727 5.jpg
St. Andreas, Karlstadt, Choir 20160727 3.jpg
Orgelbauer: Alois Handel (Rodenbach)
Baujahr: 1952 für das Kapuzinerkloster Karlstein
Umbauten: 1976 Aufstellung in St.Andreas auf der Süd-Ost-Empore durch Orgelbau Weiß

1986 Anschluß an die Hauptorgel

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Principal – Minor 8′

Rohrflöte 8′

Octave 4′

Blockflöte 2′

Mixtur IV 11/3

Lieblich Gedackt 8′

Querflöte 4′

Principal 2′

Octävlein 1′

Trichterregal 8′

Tremulant (andante)

Carillon (g°–g2)

Untersatz 16′

Stillbass 16′

Octavbass 8′



Bibliographie

Anmerkungen: Lässt sich als Fernwerk vom IV. Manual der Hauptorgel spielen.
Literatur: Angaben: Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009; Detaillierte Beschreibung der Hauptorgel