St. Georgen im Schwarzwald, Lorenzkirche
Adresse: Hauptstraße 28, 78112 St. Georgen im Schwarzwald
Gebäude: Evangelische Lorenzkirche (Stadtkirche)
Orgelbauer: | Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen |
Baujahr: | 1968 |
Geschichte der Orgel: | Die Disposition entwarf Bezirkskantor Heinrich R. Trötschel (St. Georgen). |
Umbauten: | 2019/20 Renovierung, Einbau von Oktavkoppeln sowie einer Setzeranlage, Erweiterung und Umdisponierung durch Mühleisen (Leonberg) |
Gehäuse: | Der Gehäuseentwurf stammt von der Orgelbauwerkstatt Weigle und Architekt Gg. Rosenfelder nach einem Vorschlag von Heinrich R. Trötschel. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | leicht ungleichstufig[1] |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 46 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped; Ober-/Unterkoppeln (2020) 16' II/I, 16' III/II, 16' III/I, 16' III, 4' III;
3 freie Kombinationen, davon eine geteilt (1968); Setzeranlage (2020); 8 Zungeneinzelabsteller |
geplante Disposition 2020
Hauptwerk (I) | Schwellwerk (II) | Rückpositiv (III) | Pedalwerk |
Bordun 16'[2]
Prinzipal 8' Spillflöte 8' Oktave 4' Fugara 4'[3] Feldflöte 2'[4] Kornett V 8' [ab f°] Hintersatz II-III 22/3' Mixtur VI 2' Trompete 8' |
Gemshorn 8'
Musiziergedackt 8' Salicional 8'[5] Vox coelestis 8'[5] Prinzipal 4' Nachthorn 4' Rohrnasat 22/3' Blockflöte 2'[6] Sifflöte 1' Terz 13/5' [7] Scharf IV 1' Fagott 16'[8] Clarine 8'[9] Tremulant |
Gedecktflöte 8'[10]
Quintade 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Oktävlein 2' Koppelflöte 2' Spitzquinte 11/3' Sesquialter II 22/3' Stahlspiel III 11/7' Zimbel III 1' Bärpfeife 16' Cromorne 8' Tremulant |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Quintbaß 102/3' Oktavbaß 8' Gemsrohrpommer 8' Trichterpfeife 4' Doppelrohrflöte 2' Rauschbaß IV 51/3' Mixtur IV 22/3' Posaune 16' Trompete 8' Zink 4' |
- Anmerkungen
- ↑ später verändert; ursprünglich gleichstufig
- ↑ aus Gedacktpommer 16' (1968)
- ↑ statt Septade 4' (1968)
- ↑ aus dem II. Manual; statt Blockflöte 2' (1968)
- ↑ 5,0 5,1 statt Zimbel III-IV 1/4' (1968)
- ↑ aus dem I. Manual; statt Feldlöte 2' (1968)
- ↑ aus Terznone II (1968)
- ↑ C-H Kupfer, halbe Länge
- ↑ tiefe Oktave ergänzt, aus Clarine 4'
- ↑ statt Spitzgedackt 8' (1968)
Disposition 1968-2020
Hauptwerk (I) | Schwellwerk (II) | Rückpositiv (III) | Pedalwerk |
Gedacktpommer 16'
Prinzipal 8' Spillpfeife 8' Oktave 4' Septade 4' Blockflöte 2' Kornett V 8' [ab f°] Hintersatz II-III 22/3' Mixtur VI 2' Trompete 8' |
Schw. Gemshorn 8'[1]
Musiziergedackt 8' Prinzipal 4' Nachthorn 4' Rohrnasat 22/3' Feldflöte 2' Sifflöte 1' Terznone II 13/5'+ 8/9' Scharf IV 1' Zimbel III-IV 1/4' Fagott 16' Klarine 4'
|
Spitzgedackt 8'
Quintade 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Oktävlein 2' Koppelflöte 2' Spitzquinte 11/3' Sesquialter II 22/3' Stahlspiel III 11/7'[2] Terzzimbelmixtur VI 1' Bärpfeife 16' Cromorne 8' Tremulant |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Quintbaß 102/3' Oktavbaß 8' Gemsrohrpommer 8' Trichterpfeife 4' Doppelrohrflöte 2' Rauschbaß IV 51/3' Mixtur IV 22/3' Posaune 16' Trompete 8' Zink 4' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Musik und Kirche 5/1969, S. 247; Zeitungsbericht im "Südkurier" vom 5. April 2020 |
Weblinks: | der Kirchengemeinde |