Tübingen, Evangelische Hochschule für Kirchenmusik (Ahrend-Orgel)
Version vom 18. März 2020, 14:43 Uhr von FluteCeleste (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
Adresse: Gartenstraße 12, 72074 Tübingen
Gebäude: Evangelische Hochschule für Kirchenmusik
Weitere Orgeln: Weigle-Orgel; Ahrend-Orgel
Orgelbauer: | Jürgen Ahrend |
Baujahr: | 2019 |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | mitteltönig/wohltemperiert [1] |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 13 (17) |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: C-g3 |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedalwerk |
Principal 8'
Hohlflöte 8' Octav 4' Nasat 3' Octav 2' Mixtur III |
Quintadena 8'
Gedackt 8' Rohrflöte 4' Waldflöte 2' Sesquialtera II Dulcian 8' Tremulant |
Subbaß 16'
Prinzipal 8'[2] Gedeckt 8'[3] Octave 4'[2] Dulcian 8'[3] |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Das Instrument stellt eine Besonderheit dar, da zwei verschiedene Temperaturen gespielt werden können. Aus der Festschrift: "Pro Oktave gibt es sechs zusätzliche Töne beziehungsweise Pfeifen, so dass schließlich sechs Töne in beiden Stimmsystemen erklingen, sechs ausschließlich wohltemperiert, sechs ausschließlich mitteltönig. Davon ausgenommen ist die Große Oktave, die bei der Mitteltönigkeit ohne Cs, Ds, Fs und Gs auskommen muss (beziehungsweise Fs und Gs nur wohltemperiert zur Verfügung stehen), so dass dort nur B und H doppelt vorhanden sind. Ferner ist der Tonumfang in der Mitteltönigkeit im Manual bis c3, im Pedal bis c1 begrenzt. Im wohltemperierten Modus geht's im Manual bis g3, im Pedal bis f1.(...)Die Regierwerks-Bedienung erfolgt nicht über die üblichen Registerzüge, sondern über Hebel (Mittelstellung "aus", rechts "mitteltönig", links "wohltemperiert")." |
Weblinks: | Beschreibung auf den Seiten der Kirchenmusikhochschule Tübingen |