Wörth (bei Erding), St. Peter
Adresse: 85457 Wörth (bei Erding), Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Peter
Orgelbauer: | Heiß Orgelbau |
Baujahr: | 2019 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 21 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, II/P (Super), Setzeranlage, Tremulant (ganze Orgel) |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | Pedal |
Principal 8'
Flaut travers 8' Copl 8' Viola di Gamba 8' Octave 4' Flaut 4' Superoctave 2' Hörnle 3f Mixtur 4-5f 2' |
Nachthorn 8'
Hohlflöt 4' Nasat 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' Larigot 11/3' Krummhorn 8' |
Subbass 16'
Octavbass 8' Flötbass 8' Quinte 51/3' Posaune 8' |
Kerssenbrock-Orgel 1984-2016
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Hubertus Graf von Kerssenbrock |
Baujahr: | 1984 |
Geschichte der Orgel: | Die Kerssenbrock-Orgel ersetzte das Vorgängerinstrument von 1972. Sie wurde noch 2013 noch durch Orgelbau Thomas Reilich aufwendig renoviert. Bei einem Kirchenbrand am Ostersonntag, dem 27. März 2016 wurde die Orgel zerstört, und in der Folge durch die heutige Heiß-Orgel ersetzt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch (Oberwerk elektrisch!) |
Registertraktur: | mechanisch (komplett!) |
Registeranzahl: | 20 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellpositiv [1] | Pedal |
Prinzipal 8'
Holzflöte 8' Salicional 8' Oktave 4' Koppelflöte 4' Quinte 22/3' Blockflöte 2' Mixtur 3f 11/3' |
Gedeckt 8'
Prinzipal 4' Spitzflöte 4' Prinzipal 2' Terzian 2f 11/3' Cimbel 3f 1' Oboe 8' Tremolo |
Subbass 16'
Oktave 8' Pommer 8' Choralbass 2f 4' + 2' Fagott 16' |
Anmerkung:
- ↑ Aufgrund der Position mittig über dem Emporenzugang besaß das Schwellpositiv eine elektrische Spieltraktur. Die Registertraktur blieb jedoch mechanisch.
Staller-Orgel 1972-1984
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Anton Staller (Grafing) |
Baujahr: | 1972 |
Geschichte der Orgel: | Die Staller-Orgel war ein Um- bzw. Erweiterungsbau der ursprünglichen Moser-Orgel von 1920 (II/13). Diese wiederum folgte auf ein Instrument von Max Maerz aus dem Jahre 1847. |
Gehäuse: | neubarocker Prospekt von 1920 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 16 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II. Manual | Pedal |
Principal 8'
Holzflöte 8' Octave 4' Quintatön 4' Blockflöte 2' Mixtur 4f 11/3' |
Gedeckt 8'
Dulciana 8' Spitzflöte 4' Nasat 22/3' Principal 2' Terzian 13/5'+11/3' Zimbel 3f 1' |
Subbass 16'
Stillgedackt 16' [1] Violonbass 8' Choralflöte 4' |
Anmerkung:
- ↑ Windabschwächung aus Subbass
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben zur Heiß-Orgel: Webseite der Pfarrei Wörth
Angaben zur Kerssenbrock-Orgel: Webseite der Firma Reilich |
Literatur: | Angaben zu den Vorgängerinstrumenten: Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009; Georg Brenninger: Die Orgeln des Landkreises Erding (1977) |