Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 67: Zeile 67:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = restauriert: Erler-Orgelbau 2012
+
|ANMERKUNGEN    = restauriert: Erler-Orgelbau/Schlitters 2012
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 75: Zeile 75:
 
[[Kategorie:11-20 Register|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Schwaz|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Erler, Christian|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Erler, Christian|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Mayer, Gebrüder|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Mayer, Gebrüder|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Tirol|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Tirol|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Österreich|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Österreich|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
[[Kategorie:Bezirk Schwaz|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 

Version vom 5. März 2018, 19:47 Uhr


Gebrüder Mayer, 1912
Spieltisch
Orgelbauer: Gebrüder Mayer, Feldkirch, op.172
Baujahr: 1912
Windladen: Membranenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II – I, I – P, II – P, Tiefoktav II – I, Hochoktav II – I, Hochoktav – I, Hochoktav – II; Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Forte, Pleno, Freie Kombination, Auslöser, Automatische Pedalumschaltung, Zungen ab



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Tibia 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Mixtur 2 2/3'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Vox coelestis 8'

Aeoline 8'

Hohlflöte 4'

Fugara 4'

Subbass 16'

Violon 16'

Flötenbass 16' (aus: Bordun 16')

Octavbass 8'

Geigenprincipal 8'

Tuba 16' (durchschlag. Z.)



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert: Erler-Orgelbau/Schlitters 2012