St. Andrä im Lavanttal/Gemmersdorf, St. Ulrich an der Goding: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 54: Zeile 54:
  
 
[[Kategorie:1-10 Register|St. Andrä im Lavanttal/Gemmersdorf, St. Ulrich an der Goding]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|St. Andrä im Lavanttal/Gemmersdorf, St. Ulrich an der Goding]]
 +
[[Kategorie:2000-2019|St. Andrä im Lavanttal/Gemmersdorf, St. Ulrich an der Goding]]
 
[[Kategorie:Kärnten|St. Andrä im Lavanttal/Gemmersdorf, St. Ulrich an der Goding]]
 
[[Kategorie:Kärnten|St. Andrä im Lavanttal/Gemmersdorf, St. Ulrich an der Goding]]
 
[[Kategorie:Skrabl, Anton|St. Andrä im Lavanttal/Gemmersdorf, St. Ulrich an der Goding]]
 
[[Kategorie:Skrabl, Anton|St. Andrä im Lavanttal/Gemmersdorf, St. Ulrich an der Goding]]
 
[[Kategorie:Österreich|St. Andrä im Lavanttal/Gemmersdorf, St. Ulrich an der Goding]]
 
[[Kategorie:Österreich|St. Andrä im Lavanttal/Gemmersdorf, St. Ulrich an der Goding]]
[[Kategorie:1880-1899|St. Andrä im Lavanttal/Gemmersdorf, St. Ulrich an der Goding]]
+
[[Kategorie:Hechenberger, Martin|St. Andrä im Lavanttal/Gemmersdorf, St. Ulrich an der Goding]]

Version vom 27. November 2017, 18:54 Uhr


Anton Skrabl-Orgel aus 2012
Orgelbauer: Martin Hechenberger
Baujahr: 1885
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 1, C-f'"
Pedal: C-H
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Gamba 8'

Flöte 4'

Principal 4'

Octav 2'

Mixtur II

Quint 1 ½'

Violon 8'

Octavbass 4'



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 2012: Anton Skrabl, Slowenien