Kassel, St. Elisabeth: Unterschied zwischen den Versionen
K (Cmcmcm1 verschob die Seite Kassel, St. Martin (Hauptorgel) nach Kassel, St. Elisabeth, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= Kassel, St. Elisabeth (1).jpg |BILD 1-Text= Bosch-Orgel in St. Elisabeth Kassel |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Kassel, St. Elisabeth (2).jpg |BILD 2-Text= Spieltisch |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Kassel, St. Elisabeth (3).jpg |BILD 3-Text= Registerstaffelei mit 6 freie Kombinationen |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Kassel, St. Elisabeth (4).jpg |BILD 4-Text= Kontraposaune 32' |
− | |ORT = | + | |ORT = 34117 Kassel, Hessen, Deutschland |
− | |GEBÄUDE = | + | |GEBÄUDE = Katholische Kirche St. Elisabeth |
− | |LANDKARTE = 51. | + | |LANDKARTE = 51.312028, 9.496509 |
− | |WEITERE ORGELN = | + | |WEITERE ORGELN = |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Werner Bosch, Niestetal | |ERBAUER = Werner Bosch, Niestetal | ||
|BAUJAHR = 1964 | |BAUJAHR = 1964 | ||
− | |UMBAU = | + | |UMBAU = Die Orgel wurde ursprünglich für die Evangelische [[Kassel, St. Martin|Martinskirche]] in der Innenstadt von Kassel erbaut. Als dort die neue Rieger-Orgel gebaut werden sollte, wurde die Orgel 2015 nach St. Elisabeth umgesetzt. |
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = Die Disposition wurde von KMD Helmut Bornefeld (Heidenheim/Brenz) entworfen. | |GESCHICHTE = Die Disposition wurde von KMD Helmut Bornefeld (Heidenheim/Brenz) entworfen. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch | |REGISTERTRAKTUR = elektrisch | ||
|REGISTER = 57 | |REGISTER = 57 | ||
− | |MANUALE = 3 | + | |MANUALE = 3 C-c<sup>4</sup> |
− | |PEDAL = Tonumfang C- | + | |PEDAL = Tonumfang C-f<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN = III/I, III/II, I/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped, 15 Gruppenzüge (feste Kombinationen), 6 freie Kominationen, Setzeranlage |
− | |||
− | 15 Gruppenzüge | ||
− | |||
− | 6 freie Kominationen | ||
}} | }} | ||
Zeile 163: | Zeile 159: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN = Sichtung durch Stefan Weist - Juli 2017 | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = Musik und Kirche 5/1964, S. 251 | |LITERATUR = Musik und Kirche 5/1964, S. 251 | ||
− | |WEBLINKS = [ | + | |WEBLINKS = [https://www.st-elisabeth-kassel.de/ksstelisabeth/ Webseite der Kirchengemeinde] |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie:51-60 Register]] | + | [[Kategorie:1960-1979|Kassel, St. Elisabeth]] |
− | [[Kategorie:Bosch, Werner]] | + | [[Kategorie:51-60 Register|Kassel, St. Elisabeth]] |
− | [[Kategorie:Deutschland]] | + | [[Kategorie:Bosch, Werner|Kassel, St. Elisabeth]] |
− | [[Kategorie:Hessen]] | + | [[Kategorie:Deutschland|Kassel, St. Elisabeth]] |
− | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Kassel | + | [[Kategorie:Hessen|Kassel, St. Elisabeth]] |
− | + | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Kassel|Kassel, St. Elisabeth]] |
Version vom 9. August 2017, 10:12 Uhr
Adresse: 34117 Kassel, Hessen, Deutschland
Gebäude: Katholische Kirche St. Elisabeth
Orgelbauer: | Werner Bosch, Niestetal |
Baujahr: | 1964 |
Geschichte der Orgel: | Die Disposition wurde von KMD Helmut Bornefeld (Heidenheim/Brenz) entworfen. |
Umbauten: | Die Orgel wurde ursprünglich für die Evangelische Martinskirche in der Innenstadt von Kassel erbaut. Als dort die neue Rieger-Orgel gebaut werden sollte, wurde die Orgel 2015 nach St. Elisabeth umgesetzt. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 57 |
Manuale: | 3 C-c4 |
Pedal: | Tonumfang C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | III/I, III/II, I/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped, 15 Gruppenzüge (feste Kombinationen), 6 freie Kominationen, Setzeranlage |
Disposition
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Oberwerk (III) | Pedalwerk |
Gedackt 8'
Quintade 8' Prinzipal 4' Flötgedackt 4' Rohrnasat 2 2/3' Hohlflöte 2' Quarte II 1 1/3'+1' Terznone II 1 3/5'+8/9' Siebenquart II 1 1/7'+16/19' Scharf V 1' Unruh III 2/9'[1] Vox humana 8' Messingschalmei 4'
|
Gedacktpommer 16'
Prinzipal 8' Gemshorn 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Quinte 2 2/3' Italienisch Prinzipal 2' Rauschharfe III 4'+2 2/3' Nonenkornett III 2 2/3'[2] Larigot II 1 1/3'+1' Mixtur 1 IV-VI 2' Mixtur 2 IV 1' Trompete 16' Spanische Trompete 8' Trompete 4'
|
Rohrpommer 8'
Spitzgedackt 8' Italienisch Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Gemshorn 2' Sifflöte 1 1/3' Blockflöte 1' Sesquialter II 2 2/3' Obertöne III 1 1/7' Grobmixtur VI-VIII 1 1/3' Quintzimbel IV 1/2' Fagott 16' Hautbois 8'
|
Prinzipal 16'
Untersatz 16' Oktavbaß 8' Gedecktbaß 8' Rohrpfeife 4' Baßzink II 10 2/3'+6 2/5' Hintersatz IV 5 1/3' Rauschwerk III 5 1/3'[3] Choralbaß IV 4' Glöckleinton II 2'+1' Kontrafagott 32' Posaune 16' Kopftrompete 8' Clairon 4' Kornett 2'
|
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung durch Stefan Weist - Juli 2017 |
Literatur: | Musik und Kirche 5/1964, S. 251 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |