Gelsenkirchen, St. Augustinus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Anton Feith (Paderborn)
 
|ERBAUER        = Anton Feith (Paderborn)
 
|BAUJAHR        = 1953
 
|BAUJAHR        = 1953
|UMBAU          = 1989 Erweiterung durch die Firma Stockmann aus Werl; 2004 Neuintonation durch Christoph Kleemann
+
|UMBAU          = 1989 Erweiterung durch die Firma Stockmann aus Werl
 +
 
 +
2004 Neuintonation durch Christoph Kleemann
 +
 
 +
2024 Renovierung und Neuintonation durch Stockmann
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      =Vorgängerorgel: 1926 Neubau durch Anton Feith (IV/64), 1944 zerstört
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 228: Zeile 232:
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition<ref>Die das I., II. und III. Manual sowie das Pedalwerk befanden sich in einem einzigen Generalschweller. Das IV. Manual verfügte über einen separaten Schwellkasten. Sehr wahrscheinlich war der Schwellkasten für das IV. Manual im Generalschweller der gesamten Orgel untergebracht war, was eine besonders gestaffelte doppelte Schwellwirkung möglich machte.</ref>
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition<ref>Die das I., II. und III. Manual sowie das Pedalwerk befanden sich in einem einzigen Generalschweller. Das IV. Manual verfügte über einen separaten Schwellkasten. Sehr wahrscheinlich war der Schwellkasten für das IV. Manual im Generalschweller der gesamten Orgel untergebracht war, was eine besonders gestaffelte doppelte Schwellwirkung möglich machte.</ref>
|WERK 1          = I Manual
+
|WERK 1          = I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Prinzipal 16'
 
Prinzipal 16'
Zeile 257: Zeile 261:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = II Manual
+
|WERK 2          = II. Manual
 
|REGISTER WERK 2 =  
 
|REGISTER WERK 2 =  
 
Bordun 16'
 
Bordun 16'
Zeile 278: Zeile 282:
  
 
Clarinette 8' <ref name="D">Durchschlagend!</ref>
 
Clarinette 8' <ref name="D">Durchschlagend!</ref>
|WERK 3          = III Manual
+
|WERK 3          = III. Manual
 
|REGISTER WERK 3 =  
 
|REGISTER WERK 3 =  
 
Gedeckt 16'
 
Gedeckt 16'
Zeile 313: Zeile 317:
  
 
Clairon 4'
 
Clairon 4'
|WERK 4          = IV Manual
+
|WERK 4          = IV. Manual
 
|REGISTER WERK 4 =  
 
|REGISTER WERK 4 =  
 
Stillgedeckt 16'
 
Stillgedeckt 16'
Zeile 377: Zeile 381:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Orgeln im Ruhrgebiet; Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg; Bachem-Verlag; Köln 2010     
 
|LITERATUR      = Orgeln im Ruhrgebiet; Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg; Bachem-Verlag; Köln 2010     
|WEBLINKS        = [https://www.propstei-ge.de/ Webseite der Kirchengemeinde]    
+
|WEBLINKS        = [https://www.propstei-ge.de/ Webseite der Kirchengemeinde]
 +
[https://www.propstei-ge.de/schwerpunkte/kirchenmusik/orgelrenovierung-2024 Informationen zur Orgelrenovierung 2024] auf den Seiten der Propstei 
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Propsteikirche_St._Augustinus#Orgel Wikipedia]
 
}}
 
}}
  
Zeile 386: Zeile 393:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Gelsenkirchen|Gelsenkirchen, St. Augustinus]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Gelsenkirchen|Gelsenkirchen, St. Augustinus]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Gelsenkirchen, St. Augustinus]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Gelsenkirchen, St. Augustinus]]
 +
[[Kategorie:1920-1939]]
 +
[[Kategorie:61-70 Register]]

Version vom 19. Januar 2024, 13:25 Uhr


Feith-Orgel der Propsteikirche Gelsenkirchen
Prospekt und Horizontalzungen des Bombardewerkes (IV)
Orgelbauer: Anton Feith (Paderborn)
Baujahr: 1953
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgel: 1926 Neubau durch Anton Feith (IV/64), 1944 zerstört
Umbauten: 1989 Erweiterung durch die Firma Stockmann aus Werl

2004 Neuintonation durch Christoph Kleemann

2024 Renovierung und Neuintonation durch Stockmann

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 72
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/I (Sub), IV/I, III/II, III/II (Sub), IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 128 Setzerkombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk IV Bombardewerk Pedal
Principal 16'

Quintade 16'

Octave 8'

Gemshorn 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 5-6f 2'

Scharff 4f 1'

Bombarde 16'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Gedackt 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Kupferoctave 2'

Flöte 2'

Spitzquinte 11/3'

Sifflöte 1'

Sesquialtera 2f 22/3'

Mixtur 4-5f 11/3'

Zimbel 3f 1/2'

Dulcian 16'

Cromorne 8'

Rohrschalmey 8'

Tremulant

Gedacktpommer 16'

Principal 8'

Holfflöte 8'

Spitzgambe 8'

Weidenpfeife 8'

Schwebung 8'

Octave 4'

Querflöte 4'

Nasat 22/3'

Octave 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4f 11/3'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Vox humana 8'

Clairon 4'

Tremulant

Principal 8'

Gedackt 8'

Quinte 51/3'

Octave 4'

Flöte 4'

Terz 31/5'

Cornett 3f 22/3'

Fourniture 5f 22/3'

Tuba magna 16'

Tuba mirabilis 8'

Clarine brillante 4'

Tremulant

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbass 16'

Stillgedackt 16'

Quintbass 102/3'

Octave 8'

Gedacktflöte 8'

Octave 4'

Pommer 4'

Terzbass 62/5'

Hintersatz 4f 22/3'

Bombarde 32'

Posaune 16'

Fagott 16' [1]

Trompete 8'

Schalmey 4'

Singend Cornett 2'


Anmerkung:

  1. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Basson 16'.


Feith-Orgel 1926-1944

Orgelbeschreibung

Ehemalige Feith-Orgel
Orgelbauer: Anton Feith (Paderborn)
Baujahr: 1926
Geschichte der Orgel: Die Feith-Orgel wurde am Schutzengelfest, dem 5. September 1926 feierlich eingeweiht. Das Instrument wurde bei einem Bombenangriff am 6. November 1944 vollständig zerstört.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 64 (= 4718 Pfeifen)
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, P/I[1], III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P

Suboktavkoppeln: III/I, IV/IV

Superoktavkoppeln: III/I, IV/IV

Melodiekoppel: III/II


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Tutti, Auslöser, Pianopedal 1, Pianopedal 2, Automatische Einschaltung des Pianopedal (bei entsprechendem Manualwechsel), Pedalmoderator (Pedalwalze), Registercrescendowalze, Walze Ab, Rohrwerke Ab, Generalschweller



Disposition[2]

I. Manual II. Manual III. Manual IV. Manual Pedal
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gemshorn 8'

Gedeckt 8'

Fugara 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Octav 2'

Mixtur 22/3'

Cymbel 1'

Cornett 4'

Trompete 8'

Bordun 16'

Prinzipal minor 8'

Harmonieflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Gamba 8'

Dulciana 8'

Flauto dolce 4'

Violine 4'

Progressio 22/3'

Clarinette 8' [3]

Gedeckt 16'

Geigenprinzipal 8'

Doppelflöte 8'

Quintatön 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Traversflöte 4'

Fugara 4'

Quintflöte 22/3'

Piccolo 2'

Terzflöte 13/5'

Mixtur 22/3'

Flötencornett 3f [4]

Fagott 16'

Tuba mirabilis 8'

Oboe 8'

Clairon 4'

Stillgedeckt 16'

Prinzipal 8'

Flaut major 8'

Nachthorn 8'

Bratsche 8'

Viola d'amour 8'

Quinte 51/3'

Gemshorn 4'

Terzian 2f 31/5' + 22/3'

Mixtur 3-4f 22/3'

Trompete 8'

Euphonia 8' [3]

Vox humana 8'

Prinzipalbaß 16'

Violinbaß 16'

Harmonicabaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Violoncello 8'

Bombarde 32'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Tatsächlich war es mit dieser besonderen Koppel möglich das Pedal an das I. Manual anzukoppeln!
  2. Die das I., II. und III. Manual sowie das Pedalwerk befanden sich in einem einzigen Generalschweller. Das IV. Manual verfügte über einen separaten Schwellkasten. Sehr wahrscheinlich war der Schwellkasten für das IV. Manual im Generalschweller der gesamten Orgel untergebracht war, was eine besonders gestaffelte doppelte Schwellwirkung möglich machte.
  3. 3,0 3,1 Durchschlagend!
  4. Gruppenzug aus Fugara 4', Quintflöte 22/3', Terzflöte 13/5'.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben zur Feith-Orgel von 1953: Orgelbeschreibung auf der Webseite von St. Augustinus - August 2017

Angaben zur Feith-Orgel von 1926: Faltblatt zur Orgelweihe (1926)

Literatur: Orgeln im Ruhrgebiet; Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg; Bachem-Verlag; Köln 2010
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Informationen zur Orgelrenovierung 2024 auf den Seiten der Propstei

Wikipedia