Gelsenkirchen, St. Augustinus
Adresse: 45870 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Propsteikirche St. Augustinus
Orgelbauer: | Anton Feith (Paderborn) |
Baujahr: | 1953 |
Geschichte der Orgel: | Vorgängerorgel: 1926 Neubau durch Anton Feith (IV/64), 1944 zerstört |
Umbauten: | 1989 Umbau und Erweiterung durch die Firma Stockmann aus Werl: Die beiuden Positivwerke wurden zu einem Werk zusammengefasst und ein neues Bombardewerk eingebaut. Des Weiteren wurde ein neuer Spieltisch geliefert und die Disposition in weiteren Details verändert.
2004 Neuintonation durch Christoph Kleemann 2024 Renovierung und Neuintonation durch Stockmann |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 72 (73) [ursprünglich: 59] |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln (seit 1989):
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P Suboktavkoppeln: III/I, III/II
|
Disposition seit 1989
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | IV Bombardewerk | Pedal |
Prinzipal 16'
Quintade 16' Oktave 8' Gemshorn 8' Gedackt 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 5-6f 2' Scharff 4f 1' Bombarde 16' Trompete 8' |
Rohrflöte 8'
Gedackt 8' Quintade 8' Prinzipal 4' Blockflöte 4' Kupferoktave 2' Flöte 2' Spitzquinte 11/3' Sifflöte 1' Sesquialtera 2f 22/3' Mixtur 4-5f 11/3' Zimbel 3f 1/2' Dulzian 16' Cromorne 8' Rohrschalmey 8' Tremulant |
Gedacktpommer 16'
Prinzipal 8' Holzflöte 8' Spitzgambe 8' Weidenpfeife 8' Schwebung 8' Oktave 4' Querflöte 4' Nasat 22/3' Oktave 2' Terz 13/5' Mixtur 4f 11/3' Basson 16' Trompette harmonique 8' Hautbois 8' Vox humana 8' Clairon 4' Tremulant |
Prinzipal 8'
Gedackt 8' Quinte 51/3' Ocktave 4' Flöte 4' Terz 31/5' Cornett 3f 22/3' [1] Fourniture 5f 22/3' Tuba magna 16' Tuba mirabilis 8' Clarine brillante 4' Tremulant |
Untersatz 32'
Prinzipal 16' Subbaß 16' Stillgedackt 16' Quintbaß 102/3' Oktave 8' Gedacktflöte 8' Oktave 4' Pommer 4' Terzbaß 62/5' Hintersatz 4f 22/3' Bombarde 32' Posaune 16' Fagott 16' [2] Trompete 8' Schalmey 4' Singend Cornett 2' |
Anmerkungen:
Disposition vor 1988
I Positiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | IV Positiv | Pedal |
Rohrflöte 8'
Quintade 8' Singend Prinzipal 4' Blockflöte 4' Schwiegel 2' Spitzquinte 11/3' Scharff 5-6f Krummhorn 8' Vox humana 8' |
Prinzipal 16'
Quintade 16' Prinzipal 8' Gemshorn 8' Gedackt 8' Oktave 4' Koppelflöte 4' Rohrnasat 22/3' Flachflöte 2' Mixtur 5-6f 2' Bombarde 16' Trompete 8' |
Gedacktpommer 16'
Jtal. Prinzipal 8' Holzflöte 8' Spitzgamba 8' Weidenpfeife 8' Schwebung 8' Oktave 4' Querflöte 4' Sesquialter 2f 22/3' Oktave 2' Waldflöte 11/3' Glockenton 4f Mixtur 4f 11/3' Cymbel 3f Dulzian 16' Trompette harmonique 8' Zink 4' |
Lieblich Gedeckt 8'
Nachthorn 4' Kupferprinzipal 2' Sifflöte 1' Terzian 3f Rohrschalmey 8' |
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Zartbaß 16' Quintbaß 102/3' Octave 8' Gedacktflöte 8' Octave 4' Pommer 4' Choralflöte 2f 2' + 1' Hintersatz 4f 22/3' Bombarde 32' Posaune 16' Trompete 8' Schalmey 4' Singend Cornett 2' |
Koppeln (vor 1988): I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P
Spielhilfen (vor 1988): 3 freie Kombinationen, 3 freie Pedalkombinationen, Tutti, Crescendowalze, Walze Ab, Zungeneinzelabsteller, Zungen Ab, Handregister, Handregister Ab
Anmerkung:
Feith-Orgel 1926-1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Anton Feith (Paderborn) |
Baujahr: | 1926 |
Geschichte der Orgel: | Die Feith-Orgel wurde am Schutzengelfest, dem 5. September 1926 feierlich eingeweiht. Das Instrument wurde bei einem Bombenangriff am 6. November 1944 vollständig zerstört. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 64 (= 4718 Pfeifen) |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, P/I[1], III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P Suboktavkoppeln: III/I, IV/IV Superoktavkoppeln: III/I, IV/IV Melodiekoppel: III/II
|
Disposition[2]
I. Manual | II. Manual | III. Manual | IV. Manual | Pedal |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Hohlflöte 8' Gemshorn 8' Gedeckt 8' Fugara 8' Salicional 8' Octav 4' Rohrflöte 4' Octav 2' Mixtur 22/3' Cymbel 1' Cornett 4' Trompete 8' |
Bordun 16'
Prinzipal minor 8' Harmonieflöte 8' Lieblich Gedeckt 8' Gamba 8' Dulciana 8' Flauto dolce 4' Violine 4' Progressio 22/3' Clarinette 8' [3] |
Gedeckt 16'
Geigenprinzipal 8' Doppelflöte 8' Quintatön 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Traversflöte 4' Fugara 4' Quintflöte 22/3' Piccolo 2' Terzflöte 13/5' Mixtur 22/3' Flötencornett 3f [4] Fagott 16' Tuba mirabilis 8' Oboe 8' Clairon 4' |
Stillgedeckt 16'
Prinzipal 8' Flaut major 8' Nachthorn 8' Bratsche 8' Viola d'amour 8' Quinte 51/3' Gemshorn 4' Terzian 2f 31/5' + 22/3' Mixtur 3-4f 22/3' Trompete 8' Euphonia 8' [3] Vox humana 8' |
Prinzipalbaß 16'
Violinbaß 16' Harmonicabaß 16' Subbaß 16' Zartbaß 16' Quintbaß 102/3' Octavbaß 8' Gedecktbaß 8' Violoncello 8' Bombarde 32' Posaune 16' |
Anmerkungen:
- ↑ Tatsächlich war es mit dieser besonderen Koppel möglich das Pedal an das I. Manual anzukoppeln!
- ↑ Die das I., II. und III. Manual sowie das Pedalwerk befanden sich in einem einzigen Generalschweller. Das IV. Manual verfügte über einen separaten Schwellkasten. Sehr wahrscheinlich war der Schwellkasten für das IV. Manual im Generalschweller der gesamten Orgel untergebracht war, was eine besonders gestaffelte doppelte Schwellwirkung möglich machte.
- ↑ 3,0 3,1 Durchschlagend!
- ↑ Gruppenzug aus Fugara 4', Quintflöte 22/3', Terzflöte 13/5'.
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Angaben zur Feith-Orgel von 1953: Sichtung durch Marius Beckmann - April 2025
Angaben zur Feith-Orgel von 1926: Faltblatt zur Orgelweihe (1926) |
Literatur: | Orgeln im Ruhrgebiet; Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg; Bachem-Verlag; Köln 2010 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde
Informationen zur Orgelrenovierung 2024 auf den Seiten der Propstei |