München/Lochhausen, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 95: Zeile 95:
 
|WEBLINKS        = [http://michael-lochhausen.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [http://michael-lochhausen.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied]]
 +
[[Kategorie:1960-1979|München/Lochhausen, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register|München/Lochhausen, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:Bayern|München/Lochhausen, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:Deutschland|München/Lochhausen, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:Karl, Johannes|München/Lochhausen, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Lochhausen, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:Oberbayern|München/Lochhausen, St. Michael]]

Aktuelle Version vom 29. September 2023, 15:50 Uhr


Karl-Orgel in St. Michael München-Lochhausen
München-Lochhausen, St. Michael (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Johannes Karl (Achstetten)
Baujahr: 1976
Umbauten: Die Koppelflöte 4' im Hauptwerk kam zu einem späteren Zeitpunkt hinzu.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, I/P, II/P



Disposition

I Rückpositiv[1] II Hauptwerk Pedal
Holzgedackt 8'

Undamaris 2f 8'[2]

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Feldflöte 2'

Quint 11/3'

Sifflöte 1'

Cymbel 4f 2/3'

Cromorne 8'

Tremulant[3]

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktav 4'

Koppelflöte 4'

Nasard 22/3'

Schwiegel 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4-5f 11/3'

Dulcianfagott 16'

Trompete 8'

Tremulant[3]

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedecktflöte 8'

Rohrpfeife 4'

Rauschpfeife 4f 22/3'

Posaune 16'


Anmerkungen

  1. schwellbar
  2. ab c0
  3. 3,0 3,1 Die Tremulanten sind beide in ihrer Geschwindigkeit regulierbar.



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Oktober 2017
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde