Drahnsdorf, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 54: Zeile 54:
 
Drahnsdorf, Dorfkirche (1).jpg
 
Drahnsdorf, Dorfkirche (1).jpg
 
Drahnsdorf, Dorfkirche.JPG
 
Drahnsdorf, Dorfkirche.JPG
 +
Dorfkirche Drahnsdorf Südostansicht.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Version vom 15. September 2023, 20:28 Uhr


Prospekt der Schuke-Orgel hinter Claunigk-Prospekt in Drahnsdorf
Spieltisch
Register
Firmenschild
Orgelbauer: Alexander Schuke (Potsdam) Opus 154
Baujahr: 1936
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgel: 1787 erbaut von Carl Gotthold Claunigk (Sonnewalde) für die Kirche in Liedekahle

1849 Umsetzung nach Drahnsdorf durch Friedrich August Moschütz (Herzberg)

1936 Neubau durch A. Schuke hinter den Prospekt von 1787

Gehäuse: Barockprospekt 1787
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 7
Manuale: C - g3
Pedal: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Tutti (Registerwippen)





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Viola 4'

Nassat 22/3'

Oktave 2'

Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung September 2019. Balgtretanlage mit Anzeiger noch vorhanden. Der ehemalige Calcantenzug dient als Motorschalter.
Discographie: Orgellandschaft Niederlausitz / Vol. 4 – Am Niederlausitzer Landrücken (Marek Toporowski spielt u.a. in Drahnsdorf) harp (um 2006) CD
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Wikipedia-Kirchbeschreibung

Beschreibung auf orgbase.nl

Kirchbeschreibung