Münster (Westfalen), St. Joseph: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Friedrich Fleiter | + | |ERBAUER = Friedrich Fleiter / G.F. Steinmeyer&Co. KG |
− | |BAUJAHR = 1988 | + | |BAUJAHR = 1988 / 1937 |
|UMBAU = 2005 Renovierung und leichte Umdisponierung durch die Firma Fleiter | |UMBAU = 2005 Renovierung und leichte Umdisponierung durch die Firma Fleiter | ||
|GEHÄUSE = Der Freipfeifenprospekt stammt aus der Vorgängerorgel von Steinmeyer (1937) | |GEHÄUSE = Der Freipfeifenprospekt stammt aus der Vorgängerorgel von Steinmeyer (1937) | ||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Münster (Westfalen)]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Münster (Westfalen)]] | ||
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | ||
+ | [[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]] |
Version vom 8. September 2023, 10:04 Uhr
Adresse: 48153 Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Joseph
Orgelbauer: | Friedrich Fleiter / G.F. Steinmeyer&Co. KG |
Baujahr: | 1988 / 1937 |
Geschichte der Orgel: | Die heutige Fleiter-Orgel ist ein 1988 ausgeführter technischer Neubau der Vorgängerorgel von G. F. Steinmeyer & Co. aus dem Jahr 1937. Die Steinmeyer-Orgel kam erst 1958 gebraucht nach St. Joseph und war ursprünglich 1937 für die Kirche St. Johannis in Ansbach (Mittelfranken) erbaut worden. Da diese Steinmeyer-Orgel Pfeifenmaterial einer älteren Steinmeyer-Orgel von 1872 und einer noch älteren Barockorgel von Johannes Christoph Crapp aus dem Jahr 1719 enthält, sind diese Register auch noch in der heutigen Orgel zu finden. |
Umbauten: | 2005 Renovierung und leichte Umdisponierung durch die Firma Fleiter |
Gehäuse: | Der Freipfeifenprospekt stammt aus der Vorgängerorgel von Steinmeyer (1937) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 59 |
Manuale: | 3 C-c4 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage, Zimbelstern |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellpositiv | III Schwellwerk | Pedal |
Prästant 16'
Pommer 16' Prästant 8' Querflöte 8' Gedackt 8' Viola da Gamba 8' Oktave 4' Gemshorn 4' Kleingedackt 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Terz 13/5' Mixtur 3f Trompete 8' Trompete 4' |
Dulzviole 8'
Lieblich Gedackt 8' Unda maris 8' Geigend Prinzipal 4' Rohrflaut 4' Rohrnasat 22/3' Blockflöte 2' Terzflöte 13/5' Superquinte 11/3' Oktävlein 1' Scharff 3f Rankett 16' Krummhorn 8' Vox humana 8' Tremulant Röhrenglocken' |
Prinzipal 8'
Gedacktflöte 8' Quintade 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Weitprinzipal 4' Flaut traverse 4' Spitzflöte 4' Tibia pistoris 4' [1] Nasad 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' Mixtur 3-4f 2' Fagott 16' Oboe 8' Clarinette 8' Trompete 4' Tremulant |
Prinzipalbass 16'
Violonbass 16' Subbass 16' Quintbass 102/3' Oktavbass 8' Cellobass 8' Gedacktbass 8' Choralbass 4' Mixturbass 4-6f Posaune 32' Posaune 16' Trompetbass 8' Feldtrompete 4' |
Anmerkung:
- ↑ Schwebend gestimmt; der Name ist eine Anspielung auf den Kantor Winfried Müller (pistor (lat.) = der Müller)
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben: Die Fleiter-Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde |
Weblinks: |