Brennberg/Frauenzell, Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Aufbau der Orgelseite nach Sichtung im September 2023)
 
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =
+
|ERBAUER        =Armin Ziegltrum
|BAUJAHR        =
+
|BAUJAHR        =2004
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        =Konrad Brandenstein, 1752
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1752 Neubau durch Konrad Brandenstein
 +
1925 Einbau pneumatisches Werk durch Ignaz Weise (I/10)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 68: Zeile 69:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Sichtung und Spiel durch M.H. - September 2023
+
|ANMERKUNGEN    =Es handelt sich um einen historisierenden Neubau, der sich an dem ursprünglichen Instrument von Konrad Brandenstein aus dem Jahr 1752 orientiert.
|QUELLEN        =
+
|QUELLEN        = Sichtung und Spiel durch M.H. - September 2023
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =       
+
|WEBLINKS        =      [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Frauenzell#Orgel Wikipedia]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Landkreis Regensburg]]
 
[[Kategorie:Oberpfalz]]
 
[[Kategorie:Oberpfalz]]
[[Kategorie:Landkreis Regensburg]]
+
[[Kategorie:2000-2019]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:Ziegltrum, Armin]]

Version vom 5. September 2023, 19:48 Uhr


Orgelbauer: Armin Ziegltrum
Baujahr: 2004
Geschichte der Orgel: 1752 Neubau durch Konrad Brandenstein

1925 Einbau pneumatisches Werk durch Ignaz Weise (I/10)

Gehäuse: Konrad Brandenstein, 1752
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, Tonumfang: CDEFGA-c3
Pedal: Tonumfang: CDEFGA-a0
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkopplung



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 8'

Copel 8'

Viol de Gamba, Bass 8'

Viol de Gamba, Discant 8'

Octav 4'

Flautten 4'

Quint 3'

Superoctav 2'

Mixtur 4f. 1'

Cymbal 2f. ½'

Copel 8'

Echo 8'

Flautten 4'

Flautanet 2'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Es handelt sich um einen historisierenden Neubau, der sich an dem ursprünglichen Instrument von Konrad Brandenstein aus dem Jahr 1752 orientiert.
Quellen/Sichtungen: Sichtung und Spiel durch M.H. - September 2023
Weblinks: Wikipedia