Schmieritz/Weltwitz, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 15: Zeile 15:
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
2010–2014 Restaurierung durch Orgelbau Schönefeld
+
2010–2014 Restaurierung durch Orgelbau Schönefeld. Dabei wurde als Interimsinstrument ein Truhenpositiv aufgestellt, welches sich heute in der [[Triptis, Friedhofskirche St. Ulrich|Friedhofskirche Triptis]] befindet.
 
|STIMMTONHÖHE    =a<sup>1</sup>= 450 Hz (16 °C)  
 
|STIMMTONHÖHE    =a<sup>1</sup>= 450 Hz (16 °C)  
 
|TEMPERATUR      = gleichschwebend
 
|TEMPERATUR      = gleichschwebend
Zeile 89: Zeile 89:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1750-1799]]
 +
[[Kategorie:1800-1819]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Thüringen]]
 
 
[[Kategorie:Saale-Orla-Kreis]]
 
[[Kategorie:Saale-Orla-Kreis]]
[[Kategorie:1750-1799]]
 
[[Kategorie:1800-1819]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
 
 
[[Kategorie:Schilling, Johann Heinrich]]
 
[[Kategorie:Schilling, Johann Heinrich]]
 +
[[Kategorie:Thüringen]]

Aktuelle Version vom 28. Juli 2023, 08:45 Uhr

-tbc-


Orgelbauer: -unbekannt- (evtl. Johann Heinrich Schilling (Schleiz)
Baujahr: um 1800
Geschichte der Orgel: 2010–2014 Restaurierung durch Orgelbau Schönefeld. Dabei wurde als Interimsinstrument ein Truhenpositiv aufgestellt, welches sich heute in der Friedhofskirche Triptis befindet.
Stimmtonhöhe: a1= 450 Hz (16 °C)
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Schleifladen
Winddruck 80 mmWS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2, C–d3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel (II/I; Schiebekoppel), Pedalkoppel (I/P)



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 8'

Bordun 8"

Viola d' Gamba 8'

Principal 4'

Floete 4'

Quinte 3'

Octave 2'

Mixtur 3f 11/3'

Lieblich Gedackt 8'

Flauto d'amor 8'

Principal 4'

Gemshorn 2'

Subbaß 16'

Prinzipalbaß 8'




Bibliographie

Literatur: Hartmut Haupt: Gesamtverzeichnis der Orgeln im Bezirk Gera. Orgeln im Bezirk Gera: Eine Übersicht über die Orgellandschaft Ostthüringen. Rat des Bezirkes Gera, Abt. Kultur, Gera 1989
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung bei Orgelbau Schönefeld (PDF; 0,2 MB) (Quelle)

Eintrag auf orgbase.nl

Kirchenbeschreibung auf ekmd.de

Zeitungsartikel (Paywall): Alle Orgeln im Kirchspiel Triptis saniert