Schierling, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= St Peter und Paul - Schierling 049.JPG |BILD 3-Text= Binder-&-Siemann-Orgel |
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = |
Version vom 28. April 2023, 11:14 Uhr
Adresse: 84069 Schierling, Oberpfalz, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul














Orgelbauer: | Orgelbau „Formklang“ (Arbeitsgemeinschaft der Orgelbaufirmen Claudius Winterhalter und Thomas Jann) |
Baujahr: | 2018; Opus: 3 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch/elektrisch |
Registeranzahl: | 25 (29) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, II/I (Sub), II/II (Sub), I/P, II/P, II/P (Super), Setzeranlage, Tutti, MIDI-Schnittstelle |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Principal 8'
Flabiol 8' Gamba 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Mixtur 4-5f 11/3' Trompete 8' Tremulant |
Bourdon 16'
Geigenprincipal 8' Doppelgedeckt 8' Salicional 8' Schwebung 8' Principal 4' Traversflöte 4' Quintflöte 22/3' Flageolet 2' Terzflöte 13/5' Mixtur 3-4f 2' Oboe 8' Tremulant |
Violonbass 16'
Subbass 16' Zartbass 16' [1] Octavbass 8' Violoncello 8' [2] Bassoctave 4' [3] Posaune 16' Trompete 8' [4] |
Anmerkungen:
Orgel- und Trompetenkonzert
Binder-&-Siemann-Orgel 1894-2018
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Binder & Siemann |
Baujahr: | 1894[1], op.30 |
Geschichte der Orgel: | Als "technische Innovation" wurde der Spieltisch, auf der unteren der beiden Emporen platziert, während sich das Orgelwerk oben befand. Bereits 1899 wurde jedoch durch Siemann der Spieltisch (vermutlich aufgrund der durch die Traktur bedingten Verzögerungen) nach oben zum Orgelwerk verlegt.
Reparaturen erfolgten durch Edenhofer (1909) und Weise (1931). Aufgrund vieler technischer Mängel und des bescheidenen Registerumfangs wurde sie 2018 durch die heutige „Formklang“-Orgel ersetzt. Die Binder-&-Siemann-Orgel steht dennoch unter Denkmalschutz und ist zurzeit in Schierling eingelagert |
Windladen: | Taschenladen[2] |
Spieltraktur: | pneumatisch[3] |
Registertraktur: | pneumatisch[3] |
Registeranzahl: | 17[4] |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, Piano, Mezzoforte, Forte |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Gedeckt 8' Gambe 8' Salicional 8' Octave 4' Flute traverse 4' Octave 2'[5] Mixtur 4f 22/3' |
Geigenprincipal 8'[6]
Flute 8' Gedeckt 8' Aeoline 8' Dolce 4' |
Principalbass 16'
Subbass 16' Octavbass 8' |
- Anmerkungen
- ↑ laut Vorbeck 1892
- ↑ laut Vorbeck Kegelladen (was zutreffend erscheint)
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 laut Vorbeck mechanisch (was nicht zutreffend erscheint, da der Spieltisch ursprünglich entfernt stand)
- ↑ laut Vorbeck 15 Register; möglicherweise wurden die in der Disposition gekennzeichneten 2 Register später hinzugefügt
- ↑ bei Vorbeck nicht genannt
- ↑ bei Vorbeck nicht genannt
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung - August 2018 |
Literatur: | Festschrift zur Einweihung der Formklang-Orgel. Kath. Pfarramt Schierling (2018)
Angaben Siemannorgel: Christian Vorbeck, Die Orgelbauer Martin Binder und Willibald Siemann. Siebenquart Verlag (2013) |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |