Crailsheim, Johanneskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1=Crailsheim Johanneskirche.jpg |BILD 1-Text= | |BILD 1=Crailsheim Johanneskirche.jpg |BILD 1-Text= | ||
Zeile 17: | Zeile 15: | ||
|GESCHICHTE =1709/10 erbaut von Johann Georg Allgeyer d.Ä. | |GESCHICHTE =1709/10 erbaut von Johann Georg Allgeyer d.Ä. | ||
− | 1936 Umbau durch Walcker | + | 1936 Umbau und Erweiterung durch Walcker / op.2513, II/37 (davon 5 TM) |
1967 Neubau durch Walcker. Die Disposition entwarf OSV Dr. Walter Supper (Eßlingen). | 1967 Neubau durch Walcker. Die Disposition entwarf OSV Dr. Walter Supper (Eßlingen). | ||
Zeile 232: | Zeile 230: | ||
[[Kategorie:1960-1979]] | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
+ | [[Kategorie:2000-2019]] | ||
[[Kategorie:31-40 Register]] | [[Kategorie:31-40 Register]] | ||
[[Kategorie:Baden-Württemberg]] | [[Kategorie:Baden-Württemberg]] | ||
Zeile 237: | Zeile 236: | ||
[[Kategorie:Landkreis Schwäbisch Hall]] | [[Kategorie:Landkreis Schwäbisch Hall]] | ||
[[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]] | [[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]] | ||
+ | [[Kategorie:Tzschöckel, Reinhart]] | ||
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]] | [[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]] | ||
− | |||
− |
Version vom 4. Februar 2023, 16:41 Uhr
Adresse: Crailsheim, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: evang. Johanneskirche
Orgelbauer: | E.F. Walcker & Cie., Ludwigsburg |
Baujahr: | 1967 |
Geschichte der Orgel: | 1709/10 erbaut von Johann Georg Allgeyer d.Ä.
1936 Umbau und Erweiterung durch Walcker / op.2513, II/37 (davon 5 TM) 1967 Neubau durch Walcker. Die Disposition entwarf OSV Dr. Walter Supper (Eßlingen). 1992 Renovierung durch Walcker (v.a. Disposition, Intonation und Spieltraktur) 2016 Umbau und Erweiterung durch Reinhart Tzschöckel (v.a. Mechanik, Elektrik und Elektronik) |
Umbauten: | späterer Einbau von Subkoppeln und einer Setzeranlage |
Gehäuse: | Johann Georg Allgeyer, aus 1705 |
Registeranzahl: | 46 (urspr. 39) |
Manuale: | 3, C-g3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; Sub I/I, Sub I/II, Sub III/II (2016); Zimbelstern; Setzeranlage (2016);
(1967: 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen); Zungen ab; Crescendo-Walze. |
Disposition
II Hauptwerk | I Schwellpositiv | III Oberwerk | Pedal |
Gedecktpommer 16′
Prinzipal 8′ Gemshorn 8′ Schwebung 8‘ Oktave 4′ Blockflöte 4′ Waldflöte 2′ Cornett V (ab g) 8′ Mixtur V–VI 11/3′ Fagott 16‘ Trompete 8′ |
Gedeckt 8′
Quintade 8′ Salicional 8’ Praestant 4′ Rohrflöte 4′ Schwiegel 2′ Terz (ab b) 13/5′ Quinte 11/3′ Scharf IV 2′ Dulzian 16′ Oboe 8′ Tremulant |
Geigenprinzipal 8‘
Rohrflöte 8′ Prinzipal 4’ Hohlflöte 4′ Nasat 21/3′ Oktave 2′ Feldflöte 2‘ Terz 13/5′ Sifflöte 1′ Zimbel IV Cromorne 8′ Rohrschalmei 4′ Tremulant |
Prinzipal 16′
Subbaß 16′ Quintbaß 102/3′ Oktavbaß 8′ Gedecktbaß 8′ Gedacktflöte 4′ Choralbaß 4′+2′ Hintersatz IV Posaune 16′ Dunkeltrompete 8′ Clairon 4' Sgd. Kornett 2′ |
Disposition 1967-1992
I Hauptwerk | II Unterpositiv | III Oberwerk | Pedal |
Gedecktpommer 16′
Prinzipal 8′ Gemshorn 8′ Oktave 4′ Blockflöte 4′ Waldflöte 2′ Larigot III 2′ Mixtur V–VI 11/3′ Helltrompete 8′ |
Gedeckt 8′
Quintviola 8′ Praestant 4′ Rohrflöte 4′ Schwiegel 2′ Quinte 11/3′ Nonenflöte 8/9′ Scharf IV–V 2′ Dulzian 16′ Hautbois 8′ Tremulant |
Spitzgedeckt 8′
Hohlflöte 4′ Nasatquinte 21/3′ Kleinprinzipal 2′ Terzflöte 13/5′ Septimflöte 11/7′ Sifflöte 1′ Coronen-Zimbel IV 1/2′ Krummhorn 8′ Schalmei 4′ Tremulant |
Prinzipal 16′
Subbaß 16′ Oktavbaß 8′ Gedecktbaß 8′ Rohrpommer 4′ Dolkanpiffaro II 4′ + 2′ Rauschzink IV 31/5′ Posaune 16′ Dunkeltrompete 8′ Vox Humana 2′ |
Bibliographie
Anmerkungen: | Aktuelle Disposition: Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde |
Weblinks: | Wikipedia-Eintrag |