Vogtareuth, St. Emmeram: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f'
 
|PEDAL          = C-f'
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P
+
|SPIELHILFEN    = II/I, II/Isub, I/P, II/P
 
}}
 
}}
  
Zeile 28: Zeile 28:
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 =Principal 8'
 +
Tibia 8'
 +
 
 +
Biffara 8'
 +
 
 +
Octave 4'
 +
 
 +
Traversflöte 4'
 +
 
 +
Superoctave 2'
 +
 
 +
Quinte 1 1/3'
 +
 
 +
Mixtur 1 1/3'
 +
 
 
|WERK 2          =II Hinterwerk
 
|WERK 2          =II Hinterwerk
 
|REGISTER WERK 2 =Bordun 8'
 
|REGISTER WERK 2 =Bordun 8'
Zeile 57: Zeile 71:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =Quelle: Orgelbau Linder
 
|ANMERKUNGEN    =Quelle: Orgelbau Linder
 +
Im Zuge der Kirchenrenovierung in der Nachkriegszeit fertigte Alois Wölfl ein pneumatisches Instrument im neubarockem Stil an, das im Zuge des Orgelneubaues durch Alois Linder beibehalten wurde.
 +
 
|QUELLEN        =  
 
|QUELLEN        =  
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   

Version vom 23. Januar 2023, 08:05 Uhr


Vogtareuth Vogtei und Kirche 32.jpg
Vorgänger-Orgel mit altem Spieltisch
Vogtareuth Vogtei und Kirche 37.jpg
Orgelbauer: Alois Linder, Nussdorf
Baujahr: 2023
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/Isub, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Hinterwerk Pedal
Principal 8'

Tibia 8'

Biffara 8'

Octave 4'

Traversflöte 4'

Superoctave 2'

Quinte 1 1/3'

Mixtur 1 1/3'

Bordun 8'

Salicet 8'

Spitzflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Doublette 2'

Terz 1 3/5'

Trompete 8'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Flötbaß 8'

Quintbaß 5 1/3'

Posaune 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: Orgelbau Linder

Im Zuge der Kirchenrenovierung in der Nachkriegszeit fertigte Alois Wölfl ein pneumatisches Instrument im neubarockem Stil an, das im Zuge des Orgelneubaues durch Alois Linder beibehalten wurde.