Eisenbach (Hochschwarzwald), St. Benedikt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|MANUALE = 2, Tonumfang: C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 2, Tonumfang: C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = Tonumfang: C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = Tonumfang: C-f<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = Koppeln II an I, Subkoppel in II, I an Pedal, II an Pedal | + | |SPIELHILFEN = Koppeln II an I, Subkoppel in II, I an Pedal, II an Pedal, Tremulant, Choralforte |
− | Choralforte | ||
}} | }} | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
− | |WERK 1 =Hauptwerk | + | |WERK 1 =I Hauptwerk |
|REGISTER WERK 1 =Principal 8' | |REGISTER WERK 1 =Principal 8' | ||
Zeile 48: | Zeile 47: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | |WERK 2 =Nebenwerk | + | |WERK 2 =II Nebenwerk |
|REGISTER WERK 2 =Gedeckt 8' | |REGISTER WERK 2 =Gedeckt 8' | ||
Aktuelle Version vom 8. November 2022, 15:36 Uhr
Einklappen



















Adresse: Bei der Kirche 1, 79871 Eisenbach (Hochschwarzwald)
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Benedikt




















Leaflet | © OpenStreetMap
Orgelbauer: | Claudius Winterhalter |
Baujahr: | 2011 |
Geschichte der Orgel: | Die erste Orgel lieferte die Firma Schwarz im Jahr 1948. Sie hatte noch bis 1962 eine mit Füßen betätigte Windversorgung. |
Stimmtonhöhe: | 440 Hz bei 16° C |
Temperatur (Stimmung): | Billeter |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 16 |
Manuale: | 2, Tonumfang: C-g3 |
Pedal: | Tonumfang: C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln II an I, Subkoppel in II, I an Pedal, II an Pedal, Tremulant, Choralforte |
Disposition
I Hauptwerk | II Nebenwerk | Pedal |
Principal 8'
Hohlflöte 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Sesquialter II 22/3' Quint major 22/3' [1] Superocatve 2' Mixtur IV-V 11/3' Quint minor 11/3' [2] Trompete 8' |
Gedeckt 8'
Salicional 8' Fugara 4' Rohrflöte 4' [3] Sesquialter II 22/3' [3] Flageolet 2' Superoctave 2' [3] Trompete 8' [3] |
Subbass 16'
Octavbass 8' Bassoctave 4' Fagottbass 16' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung - November 2011 |
Literatur: | Festschrift zur Orgelweihe |
Weblinks: | Website der Seelsorgeeinheit |