Essen/Werden, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Essen-Werden, Ev. Kirche, Orgel (5).jpg    |BILD 1-Text= Walcker-Orgel in Essen-Werden
 
|BILD 1= Essen-Werden, Ev. Kirche, Orgel (5).jpg    |BILD 1-Text= Walcker-Orgel in Essen-Werden
|BILD 2= Essen-Werden, Ev. Kirche, Orgel (1).jpg      |BILD 2-Text=  
+
|BILD 2= Essen-Werden, Ev. Kirche, Orgel (1).jpg      |BILD 2-Text= Orgel im Raum
|BILD 3= Essen-Werden, Ev. Kirche, Orgel (4).jpg      |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Essen-Werden, Ev. Kirche, Orgel (4).jpg      |BILD 3-Text=Prospekt
|BILD 4=Essen-Werden, Ev. Kirche, Orgel (3).jpg    |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Essen-Werden, Ev. Kirche, Orgel (3).jpg    |BILD 4-Text=Prospekt
 
|ORT            = Heckstr., 45239 Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|ORT            = Heckstr., 45239 Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche (erbaut 1897–1900)
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche (erbaut 1897–1900)

Version vom 22. Oktober 2022, 06:30 Uhr


Walcker-Orgel in Essen-Werden
Orgel im Raum
Prospekt
Prospekt
Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie., Ludwigsburg, op. 885
Baujahr: 1900
Geschichte der Orgel: 1991 - Restaurierung durch Schuke Berlin

Herbst 2020 - Überholung

Stimmtonhöhe: a1= 435 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 37
Manuale: 3, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppel: III/III


Spielhilfen: 3 freie Kombinationen, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti; Crescendotritt



Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual[1] Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Quintatön 8'

Doppelflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Dolce 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Octav 2'

Mixtur 5f 22/3'

Trompete 8'

Bourdon 16'

Flötenprincipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Concertflöte 8'

Salicional 8'

Fugara 4'

Flauto dolce 4'

Cornett 3-5f 8'

Clarinette 8'

Geigenprincipal 8'

Bourdon 8'

Gemshorn 8'

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Piccolo 2'

Cor anglais 8'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Gedacktbass 16'

Violonbass 16'

Octavbass 8'

Violoncello 8'

Octav 4'

Posaunenbass 16'


Anmerkungen
  1. schwellbar



Bibliographie

Literatur: Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg: Orgeln im Ruhrgebiet. Bachem-Verlag, Köln 2010
Discographie: siehe orgbase.nl
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Wikipedia-Eintrag

Förderverein Evangelische Kirche Werden e.V., Informationen zu den Arbeiten 2020

Eintrag bei orgbase.nl


M. Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung: Promenade (Orgelfassung C. Wiebusch), Carsten Wiebusch (Playlist):
M. Reger: Orgelstücke, Op. 65, Heft II: Präludium in d-moll, Carsten Wiebusch: