Freital/Deuben, St. Joachim: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|BILD 3=Freital Deuben, Kath. K. St. Joachim, Jehmlich-Orgel seitlich.jpg |BILD 3-Text=Freital/Deuben, St. Joachim, Jehmlich-Orgel, Empore seitlich | |BILD 3=Freital Deuben, Kath. K. St. Joachim, Jehmlich-Orgel seitlich.jpg |BILD 3-Text=Freital/Deuben, St. Joachim, Jehmlich-Orgel, Empore seitlich | ||
|BILD 4=Freital Deuben, Kath. K. St. Joachim, Jehmlich-Orgel Spieltisch.jpg |BILD 4-Text=Freital/Deuben, St. Joachim, Jehmlich-Orgel, Spieltisch | |BILD 4=Freital Deuben, Kath. K. St. Joachim, Jehmlich-Orgel Spieltisch.jpg |BILD 4-Text=Freital/Deuben, St. Joachim, Jehmlich-Orgel, Spieltisch | ||
− | |ORT =Johannisstraße 2, 01705 Freital | + | |ORT =Johannisstraße 2, 01705 Freital-Deuben, Sachsen, Deutschland |
− | |GEBÄUDE =Katholische Kirche St. Joachim | + | |GEBÄUDE =Katholische Kirche St. Joachim |
|LANDKARTE =50.99402,13.65350 | |LANDKARTE =50.99402,13.65350 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER =Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.254 | + | |ERBAUER =Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op. 254 |
|BAUJAHR =1908 | |BAUJAHR =1908 | ||
|UMBAU =2017 Reinigung und Überholung durch Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH. | |UMBAU =2017 Reinigung und Überholung durch Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
− | In der Mitte des 19. Jahrhunderts kamen Bergleute, Hüttenarbeiter und Glasmacher aus Böhmen und Schlesien die meist dem katholischen Glauben angehörten nach Freital-Deuben. Die zunehmende Industrialisierung des Plauenschen Grundes machte Deuben zu einem bevölkerungsreichen Ort. | + | In der Mitte des 19. Jahrhunderts kamen Bergleute, Hüttenarbeiter und Glasmacher aus Böhmen und Schlesien, die meist dem katholischen Glauben angehörten, nach Freital-Deuben. Die zunehmende Industrialisierung des Plauenschen Grundes machte Deuben zu einem bevölkerungsreichen Ort. |
Die erste Heilige Messe wurde 1890 im Gasthaus „Sächsischer Wolf“ gefeiert. | Die erste Heilige Messe wurde 1890 im Gasthaus „Sächsischer Wolf“ gefeiert. | ||
Bereits am 18. August 1895 konnte die jetzt bestehende Kirche eingeweiht werden. | Bereits am 18. August 1895 konnte die jetzt bestehende Kirche eingeweiht werden. | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
|REGISTERTRAKTUR =pneumatisch | |REGISTERTRAKTUR =pneumatisch | ||
|REGISTER =9 | |REGISTER =9 | ||
− | |MANUALE =2 | + | |MANUALE =2, C–f<sup>3</sup> |
− | |PEDAL =1 | + | |PEDAL =C–d<sup>1</sup> |
|SPIELHILFEN = | |SPIELHILFEN = | ||
}} | }} | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
− | |WERK 1 =I | + | |WERK 1 =I Hauptwerk |
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Prinzipal 8' | Prinzipal 8' | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Mixtur 4fach 1968 <ref>zuvor 3fach</ref> | Mixtur 4fach 1968 <ref>zuvor 3fach</ref> | ||
− | |WERK 2 =II | + | |WERK 2 =II Oberwerk |
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Gedackt 8' | Gedackt 8' | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
− | |WERK 3 =Pedal | + | |WERK 3 =Pedal |
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
Subbaß 16' | Subbaß 16' | ||
}} | }} | ||
− | Anmerkungen:<references/> | + | |
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
Zeile 69: | Zeile 72: | ||
[https://www.freital.de/Unsere-Stadt/Religion/Kirchen/index.php?La=1&object=tx,2476.43.1&kat=&kuo=2&sub=0 Freital-Deuben, Katholische Kirche, St. Joachim, Geschichte] | [https://www.freital.de/Unsere-Stadt/Religion/Kirchen/index.php?La=1&object=tx,2476.43.1&kat=&kuo=2&sub=0 Freital-Deuben, Katholische Kirche, St. Joachim, Geschichte] | ||
− | [https://de.wikipedia.org/wiki/ | + | [https://de.m.wikipedia.org/wiki/St._Joachim_(Freital) Wikipedia, St. Joachim Freital] |
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 17. Oktober 2022, 18:22 Uhr
Einklappen
Adresse: Johannisstraße 2, 01705 Freital-Deuben, Sachsen, Deutschland
Gebäude: Katholische Kirche St. Joachim
Orgelbauer: | Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op. 254 |
Baujahr: | 1908 |
Geschichte der Orgel: | In der Mitte des 19. Jahrhunderts kamen Bergleute, Hüttenarbeiter und Glasmacher aus Böhmen und Schlesien, die meist dem katholischen Glauben angehörten, nach Freital-Deuben. Die zunehmende Industrialisierung des Plauenschen Grundes machte Deuben zu einem bevölkerungsreichen Ort.
Die erste Heilige Messe wurde 1890 im Gasthaus „Sächsischer Wolf“ gefeiert. Bereits am 18. August 1895 konnte die jetzt bestehende Kirche eingeweiht werden. 1908 erwarb die Gemeinde eine neue Orgel von der Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) in Dresden. |
Umbauten: | 2017 Reinigung und Überholung durch Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 9 |
Manuale: | 2, C–f3 |
Pedal: | C–d1 |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Prinzipal 8'
Flöte 8' Oktave 4' Flachflöte 2' 1968 [1] Mixtur 4fach 1968 [2] |
Gedackt 8'
Rohrflöte 4' Prinzipal 2' 1968 [3] |
Subbaß 16' |
Anmerkungen:
Bibliographie
Weblinks: | Katholische Kirche Freital-Deuben, Geschichte |