Görlitz, Dreifaltigkeitskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
(orgbase Links via tinyurl)
 
Zeile 97: Zeile 97:
 
|DISCOGRAPHIE    =   
 
|DISCOGRAPHIE    =   
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =
''orgbase (block. Link)''
+
[https://tinyurl.com/4t2a6bn9 orgbase]
 +
 
 
|WEBLINKS    = [http://www.kkvsol.net/kirche-vor-ort/gemeinden/bereich-goerlitz/goerlitz-innenstadtgemeinde/dreifaltigkeitskirche.html Homepage der Kirchgemeinde]
 
|WEBLINKS    = [http://www.kkvsol.net/kirche-vor-ort/gemeinden/bereich-goerlitz/goerlitz-innenstadtgemeinde/dreifaltigkeitskirche.html Homepage der Kirchgemeinde]
  
''orgbase (block. Link)''
+
[https://tinyurl.com/4t2a6bn9 orgbase]
  
 
[http://www.goerlitz.de/Dreifaltigkeitskirche.html Kirchbeschreibung]
 
[http://www.goerlitz.de/Dreifaltigkeitskirche.html Kirchbeschreibung]

Aktuelle Version vom 20. Juli 2022, 18:50 Uhr


Görlitz, Dreifaltigkeitskirche, Prospekt.JPG
Görlitz, Dreifaltigkeitskirche, Innenraum.JPG
Görlitz, Dreifaltigkeitskirche, Detail a.JPG
Görlitz, Dreifaltigkeitskirche, Detail b.JPG
Orgelbauer: Hermann Eule (Bautzen) Opus 277
Baujahr: 1955
Geschichte der Orgel: Neubau 1873 durch Friedrich Ladegast/Weißenfels (Opus 62), s. orgbase (block. Link)

1910 Umbau durch Julius Röhle/Leschwitz bei Görlitz (u.a. neues Gehäuse), s. orgbase (block. Link) 1953/55 Neubau im Gehäuse von 1910 durch Eule unter Verwendung von Teilen der Ladegast-Orgel

1975 Erweiterung / Umdisponierung

Gehäuse: 1910 von Julius Röhle
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 28 (ca. 2000 Pfeifen)
Manuale: 2, C - f3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normal-Koppeln, Pleno, 2 freie Kombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
 Pommer 16'

Principal 8'

Rohrgedackt 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4' (1873/1955)

Quinte 22/3' (1955)

Blockflöte 2' (1955)

Mixtur 5-6f. 2' (1955)

Trompete 8' (1975)

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Praestant 4' (1955)

Rohrflöte 4' (1955)

Octave 2' (1955)

Quinte 11/3' (1955)

Sifflöte 1' (1955)

Sesquialtera 2f. (1955)

Cimbel 4f. (1955)

Krummhorn 8' (1975)


Tremulant

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gemshorn 8' (1955)

Choralbaß 4' (1873/1955)

Nachthorn 2' (1955/1975)

Rauschpfeife 5f. 4' (1873/1955)

Posaune 16' (1975)

Clarine 4' (1975)


Bibliographie

Literatur: orgbase
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

orgbase

Kirchbeschreibung

stadtwiki-goerlitz, unser-goerlitz (block. Links)


Kirchbeschreibung


Wikipedia