Billerbeck, St. Ludgerus (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
(→Disposition: Bild zeigt immer noch Orgel in St. *Johannis* - war un Commons falsch einsortiert) Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 204: | Zeile 204: | ||
'''Anmerkungen:''' | '''Anmerkungen:''' | ||
<references/> | <references/> | ||
+ | |||
+ | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=1lVCwQQlo3w</youtube> | ||
Version vom 26. April 2022, 11:09 Uhr
Adresse: 48727 Billerbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Propsteikirche St. Ludgerus („Billerbecker Dom“ bzw. „Ludgerus-Dom“)
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel
Orgelbauer: | Friedrich Fleiter Orgelbau |
Baujahr: | 2009-2014 |
Geschichte der Orgel: | Die Fleiter-Orgel wurde zwischen 2009 und 2014 in mehreren Teilabschnitten erbaut:
- 2009 Bau von Haupt- (II), Schwell- (III) und einem Teil des Pedalwerkes - 2010 Einbau des schwellbaren Rückpositives (I) - 2011 Endausbau des Pedalwerkes - 2014 Einbau des Chamadewerkes (IV) und somit Fertigstellung der Orgel |
Gehäuse: | Im historischen Gehäuse der ursprünglichen Fleiter-Orgel von 1898, erweitert um ein neues Brüpstungspositiv |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 58 (71) |
Manuale: | 4 C-a3 |
Pedal: | 1 C-g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P Suboktavkoppeln: II/II, III/I, III/II, III/III Superoktavkoppeln: II/II, III/I, III/II, III/III, I/P, II/P, III/P
|
Disposition
I Rückpositiv [1] | II Hauptwerk | III Schwellwerk | IV Chamadewerk | Pedal |
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8' Salizional 8' Unda maris 8' (ab A) Praestant 4' Holzflöte 4' Waldflöte 2' Quinte 11/3' Sesquialtera 2f 22/3' Mixtur 4f 11/3' Trompete 8' Cromorne 8' Tremulant |
Grand Bourdon 32' [2]
Prinzipal 16' Violone 16' [3] Prinzipal major 8' Praestant 8' Flûte harmonique 8' Viola da Gamba 8' Gedackt 8' Oktave major 4' Oktave minor 4' Flûte conique 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur major 2' Mixtur minor 1' Cornett 5f 8' (ab f0) Bombarde 16' Trompete 8' Tremulant |
Rohrbordun 16'
Geigenprinzipal 8' Doppelflöte 8' Bourdon 8' Gamba 8' Vox coelestis 8' Prinzipal 4' Flûte octaviante 4' Fugara 4' Nazard harmonique 22/3' Octavin 2' Tièrce 13/5' Fourniture 5f 22/3' Basson 16' Trompette harmonique 8' Hautbois 8' Voix humaine 8' Clairon 4' Tremulant |
Flûte harmonique 8' [4]
Cornett 5f 8' (ab f0) [4] Clarinette 8' [5] Trompeta magna 16' Trompeta real 8' Trompeta Clarin 4' |
Grande Flûte 32' [6] [7]
Prinzipalbass 16' Contrabass 16' [9] Flûte 16' Soubasse 16' Octavbass 8' Flûte 8' [6] Cello 8' [10] Bourdon 8' [8] Choralbass 4' [11] Viola tenore 4 [12] Contrebombarde 32' [13] Posaune 16' Fagott 16' Trompetenbass 8' Clairon 4' |
Anmerkungen:
- ↑ Schwellbar
- ↑ Transmission aus dem Pedal, Bourdon 32'
- ↑ Extension aus der Viola da Gamba 8'
- ↑ 4,0 4,1 Transmissionen aus dem Hauptwerk
- ↑ Duchschlagend
- ↑ 6,0 6,1 Extension aus der Flûte 16'
- ↑ 7,0 7,1 C, Cs, D, Ds akustisch
- ↑ 8,0 8,1 Extension aus dem Soubasse 16'
- ↑ Transmission aus dem Hauptwerk (I), Prinzipal 16'
- ↑ Transmission aus dem Hauptwerk (I), Viola da Gamba 8'
- ↑ Extension aus dem Octavbass 8'
- ↑ Extension aus dem Hauptwerk (I), Viola da Gamba 8'
- ↑ Extension aus der Posaune 16'
Kreienbrink-Orgel 1979-2009
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Kreienbrink Orgelbau |
Baujahr: | 1979 |
Geschichte der Orgel: | 1979 wurde die ursprüngliche Fleiter-Orgel von 1898 durch einen technischen Neubau von Kreienbrink unter Wiederverwendung des historischen Gehäuses und eines Großteils des Pfeifenwerkes ersetzt. Die Kreienbrink-Orgel wurde 2009-2011 durch die heutige Fleiter-Orgel ersetzt, dabei wurde das historische Gehäuse und erhaltene Fleiter-Pfeifenmaterial von 1898 wiederverwendet. |
Gehäuse: | Im historischen Gehäuse von Fleiter 1898 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 47 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, freie Kombinationen, ... |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Gambe 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 5-6f Zimbel 3f Cornett 3f Trompete 16' Trompete 8' |
Singend Gedackt 8'
Quintadena 8' Prinzipal 4' Flauto dolce 4' Waldflöte 2' Sifflöte 11/3' Sesquialtera 2f Scharff 4f Dulzian 8' Tremulant |
Holzflöte 8'
Grobgedackt 8' Gemshorn 8' Schwebung 8' Singenr Prinzipal 4' Querflöte 4' Nasard 22/3' Schwiegel 2' Terzflöte 13/5' Nachthorn 1' Oberton 3f Fourniture 5f Basson 16' Oboe 8' Tremulant |
Offenbass 16'
Subbass 16' Quintbass 102/3' Prinzipalbass 8' Gedacktbass 8' Choralbass 4' Weitpfeife 2' Hintersatz 5f Posaune 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Kreienbrink-Orgel Fleiter-Orgel 1898-1979
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Friedrich Fleiter |
Baujahr: | 1898 |
Geschichte der Orgel: | 1979 wurde die ursprüngliche Fleiter-Orgel von 1898 durch einen tehcnischen Neubau von Kreienbrink unter Wiederverwendung des historischen Gehäuses und eines Großteils des Pfeifenwerkes ersetzt. Die Kreienbrink-Orgel wurde 2009-2011 durch die heutige Fleiter-Orgel ersetzt, dabei wurde das historische Gehäuse und erhaltene Fleiter-Pfeifenmaterial von 1898 wiederverwendet |
Gehäuse: | Im historischen Gehäuse von Fleiter 1898 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normal und Oktavkoppeln, freie und feste Kombinationen, ... |
Bibliographie
Weblinks: | Angaben: Webseite über die Domorgel - Januar 2019
Die Orgel auf der Webseite der Firma Fleiter |