Drognitz/Lothra, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text= Drognitz-Lothra, Dorfkirche Prospektfront
+
|BILD 1=Lothra, Dorfkirche (03).jpg         |BILD 1-Text= Zillgitt-Orgel (während der Restaurierung) in Lothra
|BILD 2=        |BILD 2-Text= Drognitz-Lothra, Dorfkirche Spieltisch
+
|BILD 2=Lothra, Dorfkirche (07).jpg         |BILD 2-Text= Orgel im Raum
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Lothra, Dorfkirche (21).jpg         |BILD 3-Text= Prospekt
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 07338 Drognitz/Lothra
+
|ORT            = Lothra, 07338 Drognitz, Thüringen, Deutschland
|GEBÄUDE        = Evangelische Dorfkirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Dorfkirche (erbaut 1701)
|LANDKARTE      = 50.567916, 11.557377
+
|LANDKARTE      =50.56787799032032, 11.557380912804486
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Carl Friedrich Zillgitt (Gera)
 
|ERBAUER        = Carl Friedrich Zillgitt (Gera)
|BAUJAHR        = Nach 1890
+
|BAUJAHR        = Nach 1890 (orgbase: 1880)
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Nach 1890
 
|GEHÄUSE        = Nach 1890
|GESCHICHTE      = Nach 1890 Orgelneubau durch Carl Friedrich Zillgitt (Gera). Die Orgel ist 2014 nur noch teilweise bespielbar.
+
|GESCHICHTE      = Nach 1890 Orgelneubau durch Carl Friedrich Zillgitt (Gera). Die Orgel ist 2014 nur noch teilweise bespielbar. März 2022: Restaurierung
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    = Pneumatisch
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = Pneumatisch
+
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTER        = 6 Registerknöpfe
 
|REGISTER        = 6 Registerknöpfe
 
|MANUALE        = C-f3
 
|MANUALE        = C-f3
Zeile 42: Zeile 42:
 
}}
 
}}
  
 +
<gallery>
 +
Lothra, Dorfkirche (19).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (18).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (17).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (20).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (15).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (16).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (31).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (04).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (25).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (32).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (23).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (28).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (55).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (35).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (30).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (37).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (36).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (09).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (08).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (24).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (05).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (34).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (26).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (36).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (42).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (39).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (40).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (43).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (49).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (41).jpg
 +
 +
Lothra, Dorfkirche (50).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (54).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (44).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (46).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (45).jpg
 +
Lothra, Dorfkirche (48).jpg
 +
 +
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Spielbar ist teilweise das Pedalregister, der Principal, Flauto amabile und teilweise das Salicional. Es dürfte eine der ganz wenigen erhaltenen Zillgitt-Orgeln sein. Trotz des nahezu unspielbaren Zustandes lassen die bespielbaren Stimmen erahnen, welch aussagestarken und kräftigen Klang das kleine Werk haben könnte.
+
|ANMERKUNGEN    = Spielbar war 2014 teilweise das Pedalregister, der Principal, die Flauto amabile und teilweise das Salicional. Es dürfte eine der ganz wenigen erhaltenen Zillgitt-Orgeln sein. Trotz des nahezu unspielbaren Zustandes lassen die bespielbaren Stimmen erahnen, welch aussagestarken und kräftigen Klang das kleine Werk haben könnte.<br>Zum Zeitpunkt der Bildaufnahmen im März 2022 erfolgte eine Restaurierung.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 29.06.2014    
+
|LITERATUR      = Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 29.06.2014
|WEBLINKS        =    
+
Hartmut Haupt: ''Orgeln im Bezirk Gera – Eine Übersicht über die Orgellandschaft Ostthüringen.'' Rat des Bezirkes Gera, Abt. Kultur, Gera 1989       
 +
|WEBLINKS        = [https://www.ekmd.de/kirche/kirchenkreise/rudolstadt-saalfeld/drognitz Website des Pfarrbereiches] 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Lothra Wikipedia]
 +
 
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2021966&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  

Version vom 11. März 2022, 23:50 Uhr


Zillgitt-Orgel (während der Restaurierung) in Lothra
Orgel im Raum
Prospekt
Orgelbauer: Carl Friedrich Zillgitt (Gera)
Baujahr: Nach 1890 (orgbase: 1880)
Geschichte der Orgel: Nach 1890 Orgelneubau durch Carl Friedrich Zillgitt (Gera). Die Orgel ist 2014 nur noch teilweise bespielbar. März 2022: Restaurierung
Gehäuse: Nach 1890
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 6 Registerknöpfe
Manuale: C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Tuttitritt (fehlt)





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Bordun 8'

Flauto amabile 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Spielbar war 2014 teilweise das Pedalregister, der Principal, die Flauto amabile und teilweise das Salicional. Es dürfte eine der ganz wenigen erhaltenen Zillgitt-Orgeln sein. Trotz des nahezu unspielbaren Zustandes lassen die bespielbaren Stimmen erahnen, welch aussagestarken und kräftigen Klang das kleine Werk haben könnte.
Zum Zeitpunkt der Bildaufnahmen im März 2022 erfolgte eine Restaurierung.
Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 29.06.2014

Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Gera – Eine Übersicht über die Orgellandschaft Ostthüringen. Rat des Bezirkes Gera, Abt. Kultur, Gera 1989

Weblinks: Website des Pfarrbereiches

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl