Husum, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1=Husum Marienkirche Orgel (04).jpg |BILD 1-Text= |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= |BILD 2-Text= |
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= |
Version vom 3. Januar 2022, 11:16 Uhr
Adresse: Markt 22, 25813 Husum
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Kirche St. Marien (Marienkirche)
Orgelbauer: | Klais Orgelbau |
Baujahr: | 2020/21 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 44 (47), darunter mehrere Extensionen (*) |
Manuale: | 3 C-a3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II–I,sub II-I, super II–I, III–I, Aux–I, sub II, super II, III–II, Aux–II, SO sub, SO super, SO Äqual ab, Aux sub, Aux super, Aux Äqual ab, I–P, II–P, super II–P, III–P, Aux-P; Setzeranlage |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Solo | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Concertflöte 8' Bourdon 8' Viola di Gamba 8' Octave 4' Flauto dolce 4' Quinte 22/3' Octave 2' Terz 13/5' Cornett 5f 8'[1] Mixtur 4f 2' Trompete 8' |
Liebl. Gedackt 16'
Geigenprincipal 8' Harmonieflöte 8' Bordun 8' Salicional 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Fugara 4' Traversflöte 4' Nasard 22/3' Piccolo 2' Terzflöte 13/5' Fourniture 4f 22/3' Trompette harm. 8' Hautbois 8' Tremulant |
Klarinette 16'[2]
Tuba sonora 8'
Holzflöte 8' Dulciana 8' Dulciana Celeste 8' Fugara 4' Echohorn 8' Tremulant |
Untersatz 32'
Violonbass 16' Subbass 16' Gedacktbass 16'[4] Octavbass* 8' Cello* 8' Gedackt* 8' Octave* 4' Posaune 16' Klarinette 16'[5] Trompete* 8' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben: Beschreibung und Disposition auf den Seiten von Orgelbau Klais |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |
- Dokumentation des NDR über den Bau der Orgel
Klais-Interimsorgel
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johannes Klais Orgelbau |
Baujahr: | 1965 |
Geschichte der Orgel: | Während des Baus der neuen Klais-Orgel wurde im Altarraum eine Klais-Serienorgel als Leihinstrument aufgestellt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 4 |
Manuale: | 2 C-c4 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppel II/I, I/P, II/P |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Rohrgedackt 8'
Gemshorn 2' |
Prinzipal 4'
Sifflöte 1' |
angehängt |
Kleuker-Orgel 1963-2020
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Detlef Kleuker |
Baujahr: | 1963 |
Geschichte der Orgel: | Aufgrund technischer Mängel (u.a. Funkenflug in der elektrischen Anlage) wurde die Kleuker-Orgel aufgegeben und durch einen Neubau ersetzt. |
Umbauten: | 1996 - Hinzufügung eines schwellbaren Echowerks hinter dem Hauptgehäuse der Orgel sowie Austausch des Oktav-Cornett 2f 2' + 1' im Pedal gegen ein Gedackt 8' durch Lothar E. Banzhaf, Husum; Einweihung am 06.10.1996. Die Erweiterung wurde finanziert durch eine Einzelspende der Husumer Ehrenbürgerin Irene Thordsen in Höhe von 120.000 DM[1]. |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch für RPos, HW, BW und Pedal, elektrisch für das Echowerk |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 37 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: I/II, III/II, EW/I[2], EW/II, EW/III, I/P, II/P, III/P, EW/P
Suboktavkoppeln: EW/II, EW/III Superoktavkoppeln: EW/P 2 freie Kombinationen |
Disposition seit 06.10.1996
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Brustwerk[3] | Echowerk[4] | Pedal |
Holzgedackt 8'
Principal 4' Koppelflöte 4' Flachflöte 2' Quinte 11/3' Scharf 4f 1' Bärpfeife 8'
|
Quintade 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Oktave 2' Sesquialtera 2f 22/3' Mixtur 6-8f 11/3' Trompete 8' |
Gedackt 8'
Rohrflöte 4' Principal 2' Waldflöte 2' Terzian 2f 11/3'[5] Zimbel 2f 1/3' Regal 16'
|
Doppelflöte 8'
Gambe 8' Schwebung 8' Traversflöte 4' Französische Oboe 8' Clairon 4'
|
Subbaß 16'
Principal 8' Gedackt 8'[6] Oktave 4' Mixtur 6f 22/3' Posaune 16' Trompete 8' Trompete 4' |
- Anmerkungen
- ↑ "25. Husumer Sommerkonzerte 1996", s. Literatur
- ↑ Das Einschalten dieser Koppel schaltet das Rückpositiv aus, da diese beiden Werke aufgrund der enormen Tiefe der Empore so weit von einander entfernt stehen, dass eine Klangverschmelzung nicht möglich ist.
- ↑ Das Brustwerk verfügt über Klapptüren, die durch einen Schwelltritt bedient werden.
- ↑ Das Echowerk ist mit einem Jalousieschweller versehen.
- ↑ Der Terzian im BW beginnt ab C einfach als 11/3', ab g° kommt die Terz 13/5' als 2. Chor hinzu. Am Spieltisch lautet die Bezeichnung jedoch wie hier wiedergegeben "Terzian 2f."
- ↑ Ursprünglich Oktav-Cornett II 2'+1', 1996 ausgetauscht.
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben nach Besichtigungen der Orgel durch jrbecker in den Jahren 1996 und 1999. Die Wiedergabe bei [Orgbase.nl-Link defekt] basiert ebenfalls auf diesen Besichtigungen. |
Literatur: | "25. Husumer Sommerkonzerte 1996", Broschüre, Hrsg.: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hususm, 1996
"28. Husumer Sommerkonzerte 1999", Broschüre, Hrsg.: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hususm, 1999 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |