Tübingen/Derendingen, Eberhardskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
|WEBLINKS = [https://www.eberhardskirche.de Internetauftritt der Gemeinde] | |WEBLINKS = [https://www.eberhardskirche.de Internetauftritt der Gemeinde] | ||
}} | }} | ||
− | + | {{DEFAULTSORT:Tubingen}} | |
[[Kategorie:1960-1979]] | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
[[Kategorie:21-30 Register]] | [[Kategorie:21-30 Register]] |
Aktuelle Version vom 4. Dezember 2021, 07:01 Uhr
Einklappen













Adresse: Eugenstr. 2, 72070 Tübingen/Derendingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Evangelische Eberhardskirche














Leaflet | © OpenStreetMap
Alternativer Name: | St. Eberhard |
Orgelbauer: | Weigle Orgelbau, op.1169 |
Baujahr: | 1968 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde von Dr. Walter Supper entworfen. Die Chronik berichtet, daß sein erster - offenbar klanglich stärker avantgardistischer- Entwurf aufgrund der Anforderungen an die liturgische Verwendbarkeit abgelehnt und nach langwieriger Diskussion mit dem damaligen Stiftskirchenmusikdirektor Walther Kiefner in erweiterter und abgeänderter Form dann realisiert wurde. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 27 (28) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, 2 Freie Kombinationen, 1 Freie Pedalkombination, Zungen-Absteller, Tutti, Organo pleno. |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Quintadena 16‘
Prinzipal 8‘ Gemshorn 8‘ Oktave 4‘ Blockflöte 4‘ Quinte 22/3' Terz 13/5' Waldflöte 2‘ Oktave 2‘ Mixtur 4-5f 2‘ Trompete 8‘ |
Salizional 8‘
Gedackt 8‘ Schwell-Prinzipal 4‘ Rohrflöte 4‘ Kleinoktave 2‘ Sifflötenquint 11/3' Flautino 1‘ Kling. Zimbel 3-4f 1/2' Dulzian-Schalmey 8' Tremulant |
Untersatz 16‘
Gedacktbaß 16‘[1] Sing. Oktavbaß 8‘ Harfpfeife 8‘ Dolkan 4‘ Nachthorn 2‘ Zink 4f 31/5' Fagott 16‘ |
- Anmerkungen
- ↑ Transmission Quintadena 16' (I)
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Kirche wurde 1911 erbaut und besaß als erstes instrument eine vollpneumatische Orgel der Firma Goll (Kirchheim/T.). |
Weblinks: | Internetauftritt der Gemeinde |