Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        =VEB Orgelbau Sauer, Frankfurt (Oder). Disposition und Beratung Frank-Harald Greß  
 
|ERBAUER        =VEB Orgelbau Sauer, Frankfurt (Oder). Disposition und Beratung Frank-Harald Greß  
 
|BAUJAHR        =1980  
 
|BAUJAHR        =1980  
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 2019 Generalüberholung durch A. Schuke (Austausch Schleifenzugmotoren gegen Schleifenzugmagnete, Überarbeitung Tontraktur und neue Setzeranlage)
|GEHÄUSE        =Moderne, Werkaufbau
+
|GEHÄUSE        =Moderner Werkprospekt
|GESCHICHTE      =Erste bekannte Orgel erbaut um 1675, mit 2 Manualen und 35 Registern durch Christian Förner, Fertigstellung durch Ludwig Compenius (Prospekt erhalten), 1905 Neubau einer Orgel durch Rühlmann Orgelbau (Op. 270, III/45, stark zerstört und ausgeplündert, Spieltisch noch stark beschädigt erhalten), 1970 Profanierung der Kirche und Beginn der Nutzung als Konzerthalle, 1980 Neubau einer großen Konzertorgel im Chorraum durch Sauer Orgelbau (damals VEB Frankfurter Orgelbau), der alte Orgelprospekt und die Reste der Rühlmann-Orgel blieben unverändert, Prospekt der alten Orgel restauriert  
+
|GESCHICHTE      =Erste bekannte Orgel erbaut um 1675, mit 2 Manualen und 35 Registern durch Christian Förner, Fertigstellung durch Ludwig Compenius (Prospekt erhalten)
 +
 
 +
1890 Umbau und Renovierung durch Emil Heerwagen
 +
 
 +
1905 Neubau einer Orgel durch Rühlmann Orgelbau (Op. 270, III/45, später stark zerstört und ausgeplündert, Spieltisch noch stark beschädigt erhalten)
 +
 
 +
1970 Profanierung der Kirche und Beginn der Nutzung als Konzerthalle
 +
 
 +
1980 Neubau einer großen Konzertorgel im Chorraum durch Sauer Orgelbau (damals VEB Frankfurter Orgelbau), der alte Orgelprospekt und die Reste der Rühlmann-Orgel blieben unverändert, Prospekt der alten Orgel restauriert  
 
|STIMMTONHÖHE    =a'=440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    =a'=440 Hz
 
|TEMPERATUR      =Gleichstufig  
 
|TEMPERATUR      =Gleichstufig  
Zeile 20: Zeile 28:
 
|REGISTERTRAKTUR =Elektrisch  
 
|REGISTERTRAKTUR =Elektrisch  
 
|REGISTER        =56  
 
|REGISTER        =56  
|MANUALE        =3, Umfang C-c4
+
|MANUALE        =3 C-c<sup>4</sup>
|PEDAL           =1, Umfang C-f1
+
|PEDAL         = C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =Normalkoppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 8 Setzerkombinationen, Cresscendowalze, Tremulanten für II und III
 
|SPIELHILFEN    =Normalkoppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 8 Setzerkombinationen, Cresscendowalze, Tremulanten für II und III
 
}}
 
}}
Zeile 27: Zeile 35:
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
|WERK 1          =Manual I - Hauptwerk
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =Pommer 16'
 
|REGISTER WERK 1 =Pommer 16'
  
Zeile 55: Zeile 63:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          =Manual II - Rückpositiv  
+
|WERK 2          = II Rückpositiv  
 
|REGISTER WERK 2 =Gedackt 8'
 
|REGISTER WERK 2 =Gedackt 8'
  
Zeile 81: Zeile 89:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 3          =Manual III - Schwellwerk
+
|WERK 3          =III Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 3 =Bordun 16'
 
|REGISTER WERK 3 =Bordun 16'
  
Zeile 144: Zeile 152:
 
Feldtrompete 4'
 
Feldtrompete 4'
 
}}
 
}}
 
+
==Die Rühlmann-Orgel von 1905/1930==
{{Disposition2
+
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition der alten Rühlmann-Orgel (1905, Echowerk 1930 erweitert)
+
|BILD 1=      |BILD 1-Text=Blick zur Orgel im Chorraum
|WERK 1        =Manual I - Hauptwerk C-g3
+
|BILD 2=        |BILD 2-Text=Spieltisch
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=Prospekt der Förner-Orgel
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=Zerstörter Spieltisch der Rühlmann-Orgel
 +
|ORT            =06108 Halle an der Saale, Christian Wolff-Straße 2
 +
|GEBÄUDE        =Konzerthalle St. Ulrich (vorherige St. Ulrichs-Kirche)
 +
|LANDKARTE      =51.481230, 11.972803
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        =Wlhelm Rühlmann (Zörbig)
 +
|BAUJAHR        =1905
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =Vermutlich wurde das Material der 1890 umgebauten Vorgängerorgel mitverwendet.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      =Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    =pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR =pneumatisch
 +
|REGISTER        =
 +
|MANUALE        =3 C-g<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    =Normalkoppeln II/I, III/I, III/II; Superoctavkoppel II/I; Pedalkoppeln I/P, II/P, III/P;
 +
''6 Kollektivdrücker'' pp, p, mf, f, ff, Auslöser; Rohrwerke an/ab; Handregister an/ab; Rollschweller (Walze) mit Anzeige; Rollschweller an/ab; Echopedal; Pianopedal
 +
}}
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition der Rühlmann-Orgel (1905, Echowerk 1930 erweitert)
 +
|WERK 1        = I Hauptwerk  
 
|REGISTER WERK 1=Principal 16'
 
|REGISTER WERK 1=Principal 16'
  
Zeile 177: Zeile 211:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2        =Manual II - Oberwerk C-g3
+
|WERK 2        = II Oberwerk  
 
|REGISTER WERK 2=Gedackt 16'
 
|REGISTER WERK 2=Gedackt 16'
  
Zeile 201: Zeile 235:
  
 
Klarinette 8'
 
Klarinette 8'
|WERK 3        =Manual III - Echowerk C-g3 (schwellbar)
+
|WERK 3        =III Echowerk (schwellbar)
 
|REGISTER WERK 3=Lieblich Gedackt 16'
 
|REGISTER WERK 3=Lieblich Gedackt 16'
  
Zeile 229: Zeile 263:
  
 
Trompete 4'
 
Trompete 4'
|WERK 4        =Pedalwerk C-f1
+
|WERK 4        =Pedalwerk  
 
|REGISTER WERK 4=Principalbaß 16'
 
|REGISTER WERK 4=Principalbaß 16'
  
Zeile 249: Zeile 283:
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
|WERK 5        =Spielhilfen
 
|REGISTER WERK 5=Normalkoppeln II/I, III/I, III/II
 
  
Superoctavkoppel II/I
+
}}
 +
==Die Förner-Orgel 1675-1905==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1= Halle Saale, the old organ in St.Ulrich church.jpg |BILD 1-Text=Historischer Prospekt der Förner-Orgel
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=Spieltisch
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=Prospekt der Förner-Orgel
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=Zerstörter Spieltisch der Rühlmann-Orgel
 +
|ORT            =06108 Halle an der Saale, Christian Wolff-Straße 2
 +
|GEBÄUDE        =Konzerthalle St. Ulrich (vorherige St. Ulrichs-Kirche)
 +
|LANDKARTE      =51.481230, 11.972803
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        =Christian Förner / Ludwig Compenius
 +
|BAUJAHR        =1675
 +
|UMBAU          = 1890 Instandsetzung, Umstimmung, Romantisierende Umdisponierung und Erweiterung des Tonumfangs durch Emil Heerwagen. Das ursprünglich vorhandene Rückpositiv verschwindet zu diesem Zeitpunkt offenbar.
 +
|GEHÄUSE        =1675
 +
|GESCHICHTE      =
 +
|STIMMTONHÖHE    =ursprünglich "im alten Chorton", 1890 verändert
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      =Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    =mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR =mechanisch
 +
|REGISTER        =35
 +
|MANUALE        =2 D-d<sup>3</sup> (ursprünglich CDE-c<sup>2</sup>)
 +
|PEDAL          = CDE-c<sup>0</sup>
 +
|SPIELHILFEN    =3 Schlußventile, 2 Koppeln
 +
}}
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition 1890 nach ''Urania''
 +
|WERK 1        =I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1=Principal 16'
 +
Bordun 16'
 +
 
 +
Octave 8'
 +
 
 +
Gamba 8'
 +
 
 +
Doppelflöte 8'
 +
 
 +
Gedeckt 8'
 +
 
 +
Hohlflöte 8'
 +
 
 +
Octave 4'
 +
 
 +
Gedeckt 4'
 +
 
 +
Gemsquinte 2 2/3'
 +
 
 +
Octave 2'
 +
 
 +
Terz 1 3/5'
 +
 
 +
Mixtur 4fach
 +
 
 +
Cymbel 3 fach
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2        =II Oberwerk
 +
|REGISTER WERK 2=Quintaden 16'
 +
Principal 8'
 +
 
 +
Rohrflöte 8'
 +
 
 +
Flauto Traverso 8'
 +
 
 +
Salicional 8'
  
Pedalkoppeln I/P, II/P, III/P
+
Quintaden 8'
  
6 Kollektivdrücker pp, p, mf, f, ff, Auslöser
+
Octave 4'
  
Rohrwerke an/ab
+
Spitzflöte 2 2/3'
  
Handregister an/ab
+
Octave 2'
  
Rollschweller (Walze) mit Anzeige
+
Cornett 4fach
  
Rollschweller an/ab
+
Mixtur 3fach
  
Echopedal
+
Fagott 8'
 +
|WERK 3        = Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 3=Violonbaß 16'
 +
Subbaß 16'
  
Pianopedal
+
Quintbaß 10 2/3'
}}
+
 
 +
Principalbaß 8'
 +
 
 +
Gedackt 8'
 +
 
 +
Violoncello 8'
 +
 
 +
Octave 4'
  
 +
Posaune 16'}}
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =''Angaben 1890'': Zeitschrift für Instrumentenbau 1890, 10(15); Urania 1890 (47), 10-11
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =
Zeile 280: Zeile 389:
 
Kirchner, Christhard: Der mitteldeutsche Orgelbauer Christoph Junge. In: Acta organologica, Bd.29, Kassel 2007, S.267-308.
 
Kirchner, Christhard: Der mitteldeutsche Orgelbauer Christoph Junge. In: Acta organologica, Bd.29, Kassel 2007, S.267-308.
 
        
 
        
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2024795&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
 +
 
 +
[https://www.schuke.de/?p=4196 Beschreibung der Renovierung 2019 auf dem Seiten von OB Schuke]
 
}}
 
}}
  
Zeile 289: Zeile 400:
 
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich]]
 
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich]]
 
[[Kategorie:VEB Orgelbau Sauer]]
 
[[Kategorie:VEB Orgelbau Sauer]]
 +
[[Kategorie:1650-1699]]
 +
[[Kategorie:Förner, Christian]]
 +
[[Kategorie:Heerwagen, Emil]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]

Version vom 2. November 2021, 15:09 Uhr


Blick zur Orgel im Chorraum
Orgelbauer: VEB Orgelbau Sauer, Frankfurt (Oder). Disposition und Beratung Frank-Harald Greß
Baujahr: 1980
Geschichte der Orgel: Erste bekannte Orgel erbaut um 1675, mit 2 Manualen und 35 Registern durch Christian Förner, Fertigstellung durch Ludwig Compenius (Prospekt erhalten)

1890 Umbau und Renovierung durch Emil Heerwagen

1905 Neubau einer Orgel durch Rühlmann Orgelbau (Op. 270, III/45, später stark zerstört und ausgeplündert, Spieltisch noch stark beschädigt erhalten)

1970 Profanierung der Kirche und Beginn der Nutzung als Konzerthalle

1980 Neubau einer großen Konzertorgel im Chorraum durch Sauer Orgelbau (damals VEB Frankfurter Orgelbau), der alte Orgelprospekt und die Reste der Rühlmann-Orgel blieben unverändert, Prospekt der alten Orgel restauriert

Umbauten: 2019 Generalüberholung durch A. Schuke (Austausch Schleifenzugmotoren gegen Schleifenzugmagnete, Überarbeitung Tontraktur und neue Setzeranlage)
Gehäuse: Moderner Werkprospekt
Stimmtonhöhe: a'=440 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Elektrisch
Registeranzahl: 56
Manuale: 3 C-c4
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 8 Setzerkombinationen, Cresscendowalze, Tremulanten für II und III



Disposition

I Hauptwerk II Rückpositiv III Schwellwerk Pedalwerk
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Koppelflöte 8'

Spitzgambe 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Larigot 2fach 1 1/3' + 1'

Mixtur 5fach 1 1/3'

Mixtur 4fach 1'

Cornett 5fach 8'

Trompete 16'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialtera 2fach 2 2/3' + 1 3/5'

Oktave 2'

Blockflöte 2'

Sifflöte 1 1/3'

Scharff 4fach 1'

Zimbel 3fach 1/2'

Holzdulcian 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Bordun 16'

Holzprincipal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Nasat 2 2/3'

Italienisch Prinzipal 2'

Terz 1 3/5'

Oktave 1'

Septquart 2fach 1 1/7' + 1 1/8'

Mixtur 5-7fach 1 1/3'

Cor anglais 16'

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' (Transmission aus Bordun 16' III)

Quintbaß 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Baßflöte 8'

Choralbaß 4'

Hohlflöte 4'

Flachflöte 2'

Großsesquialtera 3fach 5 1/3'

Hintersatz 5fach 2 2/3'

Posaune 16'

Baßtrompete 8'

Feldtrompete 4'

Die Rühlmann-Orgel von 1905/1930

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Wlhelm Rühlmann (Zörbig)
Baujahr: 1905
Geschichte der Orgel: Vermutlich wurde das Material der 1890 umgebauten Vorgängerorgel mitverwendet.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, III/I, III/II; Superoctavkoppel II/I; Pedalkoppeln I/P, II/P, III/P;

6 Kollektivdrücker pp, p, mf, f, ff, Auslöser; Rohrwerke an/ab; Handregister an/ab; Rollschweller (Walze) mit Anzeige; Rollschweller an/ab; Echopedal; Pianopedal



Disposition der Rühlmann-Orgel (1905, Echowerk 1930 erweitert)

I Hauptwerk II Oberwerk III Echowerk (schwellbar) Pedalwerk
Principal 16'

Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Hohlflöte 8'

Gedackt 8'

Gambe 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Flûte harmonique 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur 5fach 2 2/3'

Cornett 3-4fach 8'

Trompete 8'

Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Flauto traverso 8'

Doppelflöte 8'

Sailcional 8'

Dolce 8'

Principal 4'

Flauto amabile 4'

Gemshornquinte 2 2/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 3fach 2 2/3'

Klarinette 8'

Lieblich Gedackt 16'

Flötenprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Lieblich Gedackt 8'

Viola d'amore 8'

Vox celestis 8'

Zartflöte 4'

Fugara 4'

Sesquialter 2fach 2 2/3' + 1 3/5'

Schwiegel 2'

Mixtur 3-4fach 2'

Fagott 16'

Oboe 8'

Trompete 4'

Principalbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'

Octavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Cello 8'

Octave 4'

Posaune 16'

Die Förner-Orgel 1675-1905

Orgelbeschreibung

Historischer Prospekt der Förner-Orgel
Orgelbauer: Christian Förner / Ludwig Compenius
Baujahr: 1675
Umbauten: 1890 Instandsetzung, Umstimmung, Romantisierende Umdisponierung und Erweiterung des Tonumfangs durch Emil Heerwagen. Das ursprünglich vorhandene Rückpositiv verschwindet zu diesem Zeitpunkt offenbar.
Gehäuse: 1675
Stimmtonhöhe: ursprünglich "im alten Chorton", 1890 verändert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 35
Manuale: 2 D-d3 (ursprünglich CDE-c2)
Pedal: CDE-c0
Spielhilfen, Koppeln: 3 Schlußventile, 2 Koppeln



Disposition 1890 nach Urania

I Hauptwerk II Oberwerk Pedalwerk
Principal 16'

Bordun 16'

Octave 8'

Gamba 8'

Doppelflöte 8'

Gedeckt 8'

Hohlflöte 8'

Octave 4'

Gedeckt 4'

Gemsquinte 2 2/3'

Octave 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 4fach

Cymbel 3 fach

Trompete 8'

Quintaden 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Flauto Traverso 8'

Salicional 8'

Quintaden 8'

Octave 4'

Spitzflöte 2 2/3'

Octave 2'

Cornett 4fach

Mixtur 3fach

Fagott 8'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'

Principalbaß 8'

Gedackt 8'

Violoncello 8'

Octave 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben 1890: Zeitschrift für Instrumentenbau 1890, 10(15); Urania 1890 (47), 10-11
Literatur: Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Sauer-Orgel der Konzerthalle St. Ulrich in Halle (Saale), 1980. SLUB, Manuskript.

Kirchner, Christhard: Der mitteldeutsche Orgelbauer Christoph Junge. In: Acta organologica, Bd.29, Kassel 2007, S.267-308.

Weblinks: Beschreibung auf orgbase.nl

Beschreibung der Renovierung 2019 auf dem Seiten von OB Schuke